ich bin grade total stolz :fondof: hab nun das Geschirr mal daheim gelassen und die kurze Leine ans Halsband statt Schlepp. Wir hatten ja die Tage immer wieder das neben mir laufen geübt, und das haben wir draußen jetzt mal angewendet. Bis zum Feld, dann hab ich ihn frei laufen lassen. Er hat echt super mitgemacht, wollte mich hier und da überholen, weil er das sonst an der Schlepp auch darf, hat es aber recht schnell verstanden. Kein einziges Ziehen an der Leine Und der Freilauf hat trotz diverser Ablenkungen (Jugendliche auf dem Spielplatz am Feiern, Pferde auf den Koppeln, Vögel,..) auch super geklappt. Rückweg an der Leine war dann etwas schwieriger, Konzentration lässt eben nach, aber echt viel besser als ich mir das vorgestellt hatte.
Beiträge von Nebula
-
-
wir waren die Tage auch an einem See und haben Projekt Wasser in Angriff genommen. Über Leckerlis ging es ganz gut, er war bis über den Rutenansatz hinaus im Wasser (beim 2. mal üben). Da er das Spritzen, welches er selbst verursacht, total fürchterlich findet, haben wir ihn auch etwas tauchen lassen. Erst Leckerli direkt an die Wasseroberfläche und dann in kleinen Schritten tiefer. Bis über die Augen war er schon
Das könntest du also auch als Schwierigkeit mit einbauen. Ansonsten sehe ich das wie die anderen, das ist schon ein Unterschied, ob enges Planschbecken oder See, allein der Untergrund ist ganz anders.
Womit er total Probleme hat, ist, wenn er den Boden unter den Pfoten verliert. Dann tritt er sofort den Rückzug an und geht komplett aus dem Wasser. Muss ihn dann erst wieder neu reinlocken... Jemand nen Tipp?
-
Also im schattigen Wald läuft er, als sei gar nix. Klar, Maul ist offen und er hechelt etwas, aber nicht übertrieben. Spielt auch und nimmt Leckerlis. In der Sonne mag er so gar nicht, muss er aber auch nicht. Hier legt er sich sogar manchmal in die Sonne auf den Balkon. Jetzt grade kuschelt er sich auf dem Sofa an mich ran, so dass ich mir einen abschwitze, ihn stört das aber so gar nicht
Wir verbringen mehr Zeit im Garten, anstatt zwischen den Feldern in der Sonne durch die Gegend zu marschieren. Für die längere Runde gehts in den schattigen Wald und ans Wasser. Trotz der Wärme zittert er schnell, wen er nass wird, geht also nur kurz.
-
Zitat
Woran merkst du das dein Welpe wächst? Wenn du dich nicht mehr Bücken braucht um seinen Kopf zu tätscheln
...oder wenn er plötzlich die Butter vom Frühstückstisch klaut
-
Dann hast du glaub deine Freude am KHC
Der Kleine hier ist sofort bei der Sache, wenn ich den Clicker raushole und konzentriert sich für sein Alter schon recht lange
Hat da echt Spaß dran. Wenns fertig ist, kommt dann eher ein betrübter Blick nach dem Motto :"was schon vorbei? was machen wir jetzt?
*vor mich hin setzt und angugg*"
-
Ok
Vllt solltest du dann noch wissen, dass die kurzhaarigen etwas "schneller" in ihrer Reaktion sind. Bedeutet, man muss selbst natürlich in der Erziehung schneller sein
Auch sportlich betrachtet sind sie etwas mehr "Arbeitshund" als die langhaarigen Vertreter, welche ja durch diverse Modetrends bereits stark auf Schönheit selektiert wurden.
Meine Züchterin hatte eine Zuchtwartin, welche selbst LHC züchtet. Sie war erstaunt, wie es in der Wurfkiste im Vergleich zu ihren "abging". Da war einfach mehr los. Das Wesen unterscheidet sich also durchaus ein wenig.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Aber das waren so die Erfahrungswerte, die ich mitbekommen habe.
Da du aber sowieso Hundeerfahrung hast, sollte das kein Problem für dich sein. Monster sinds ja nun auch nicht. Aber es ist eben nicht der selbe Hund mit kurzem Fell.
edit: ich denke, im Norden/in der Mitte ist es einfacher. Da ist viel eher mal ein Wurf geplant.
-
Ich merke das auch jetzt schon. Der Kleine hier ist ja grade mal 4 Monate, hat aber schon seine 50cm. Er ist nichtmal komplett schwarz, trotzdem sind gerade Nicht-HH oft sehr skeptisch. Gestreichelt wird er nur ganz ganz selten. Viele halten ihn auf Grund der schmalen Nase und der Farbe + die typischen "Augenbrauen" für einen Dobermann. Kinder rennen schreiend vor ihm weg, selbst wenn er sie nicht mal anguggt - und wenn doch ohje ohje. Dabei ist er echt total nett und will einfach bloß bekuschelt werden
-
Also bei uns war der Wurf bereits vor der Geburt komplett versprochen. Auch bei einer anderen Zucht, wo ich angefragt hatte (noch bevor die Hündin läufig wurde) wurde ich darauf hingewiesen, dass vermutlich kein Welpe für uns übrig bleiben wird, da sie bereits so viele Anfragen hatten.
Vielleicht kommt es auch ein wenig auf die Gegend an. In Norddeutschland sind sie etwas mehr vertreten und beliebter, während sie in Süddeutschland nahezu unbekannt sind.
-
Ich finde das klingt schon ganz gut
Eine Frage hab ich noch: Wieso speziell die Kurzhaarvariante und nicht die langhaarigen? Hat das nur optische Gründe?
-
Hallo, schön, dass du dich für die Rasse interessierst
Grundsätzlich klingt es ja schon ganz gut. Du hast leider nicht gesagt, wie lange du dir deine Spaziergänge vorstellst, KHC sind nämlich durchaus lauffreudige Hunde.
Die Rasse neigt, wie viele Hütehunde, zu Reizübermepfindlichkeit und Nervosität (was dann nach Ängstlichkeit und Schreckhaftigkeit aussieht). Wenn du ihn gern überall mitnehmen möchtest (was sehr schön ist!) musst du da bei der Sozialisierung viel Wert drauf legen und einen Züchter finden, der die Welpen darin von Anfang an fördert. Allerdings muss dir klar sein, dass sie eine gewisse Reserviertheit (sowohl Menschen als auch fremden Hunden gegenüber) haben KÖNNEN. Es gibt Hunde, die sehr offen sind aber auch reservierte Exemplare, das kann man als Welpe noch nicht wissen.
Hast du vor, später evtl. Hundesport zu machen? Es ist kein Muss, aber viele KHC nehmen jede Beschäftigung/Abwechslung gerne an, auch wenn sie sie nicht unbedingt einfordern.
Jagdtrieb sagt man, ist händelbar. Mein Kleiner hier ist noch sehr jung, aber er reagiert durchaus auf Bewegungsreize. Das muss man am Anfang im Auge behalten und Erfolge verhindern, dann sollte das egt gehen. Allerdings hat mir meine Züchterin erzählt, einer ihrer Welpen habe sich zu einer richtigen Jagdsau entwickelt. Gibt es leider auch, ist aber eher die Ausnahme.
Bezüglich der Wartezeiten hast du recht. Die sind zum Teil etwas länger, besonders, wenn du eine Hündin suchst oder blue merle (oder beides!). Das liegt einfach daran, dass es zumindest in Deutschland nicht so viele Züchter gibt und die wenigen Welpen im Jahr die Nachfrage kaum decken. Wir hatten Glück, denn wir wollten als einzigste einen Rüden und dann fielen auch noch 5 Stück
Ansonsten sind 6 Monate bis einem Jahr normal, wenn du mehrer Züchter im Auge hast. Kann aber auch etwas länger gehen, da spielen ja viele Faktoren rein.
Stört dich Bellen? Viele KHC neigen dazu.
Liebe Grüße