Beiträge von jule2410

    Füttere meinen Beiden auch morgens Trockenfutter von Wolfsblut u. abends dann Fertigbarf von Haustierkost. Es bekommt ihnen gut u. es gibt keine Probleme. Zum Fertigbarf gibts dann schon mal ein Ei, Magerquark, Lachsöl....Ich füttere das Trockenfutter eigentlich nur, weil ich meine, wenn sie mal woanders sein müssen (wegen Krankheit meinerseits), dass dann die Umstellung nicht so groß ist u. sie das Trockenfutter schon gewohnt sind....vielleicht irre ich mich da ja auch.. :???:

    gestern mußte ich mir dieses anhören...

    Nachbar hat neuen Hund (Jack Russell Mix aus Spanien 2J ) ...seit ca. 1Woche....
    Ging bis jetzt an Flexileine......gestern hat er mir freudestrahlend erzählt...läßt Hund hinten auf den Wiesen u. im uneingezäunten Garten frei laufen...meine Antwort: toll, na so kurzer Zeit?....meine brauchten da immer etwas länger... :???:
    Er darauf: ja, ich lasse sie laufen....sie hört zwar noch nicht so u. würde sicher mal weglaufen, aber das hätte der erste Hund am Anfang ja auch gemacht... da muss sie sich halt dran gewöhnen ...ich weis gar nicht, warum ich mir die Mühe mit der Schleppleine gemacht habe.... :???: einfach laufen lassen...wird schon gut gehen.. :headbash: :headbash:

    das habe ich auf der Seite von http://www.activa-gold.de gefunden....

    Zusammensetzung
    Geflügelfleischmehl (min. 21,5%), Reis geschält (min. 20,5%), Gerste (min. 13,5%), Vollkornreis (min. 14%), Geflügelfett, Vollei (getrocknet), Reiskleie, Rübenschnitzel (getrocknet, min. 3,5%), Leinsamen (min. 3,5%), Eiweißhydrolysat, Bierhefe (getrocknet, min. 1%), Fischöl, Cellulosefaser (min. 1%), Dicalciumphosphat, Seealgenmehl (min. 0,7%), Tomaten (getrocknet, min. 0,7%), Karotten (getrocknet, min. 0,7%), Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Glucosamin, Chondroitinsulfat.

    Analytische Bestandteile:

    Protein:

    23,00%

    Calcium:

    1,15%

    Fettgehalt:

    12,50%

    Phosphor

    0,90%

    Rohasche:

    7,50%

    Kalium:

    0,60%

    Rohfaser:

    3,00%

    Magnesium:

    0,10%


    Zusatzstoffe / Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:

    Vitamine:

    Vitamin A:

    12 000I.E.

    Pantothensäure:

    15mg

    Vitamin D3:

    1 200I.E.

    Vitamin B1:

    7mg

    Vitamin E:

    Vitamin B2:

    7mg

    (als a-Tocopherolacetat):

    70mg

    Vitamin B6:

    4mg

    Vitamin C:

    50mg

    Vitamin B12:

    30mcg

    Cholinchlorid

    1 250mg

    Folsäure:

    2mg

    Niacin:

    30mg

    Biotin:

    250mcg

    Spurenelemente:

    Eisen (als Eisen-II-Sulfat, Monohydrat):

    40,00mg

    Zink (als Zinkoxid):

    70,00mg

    Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat):

    10,00mg

    Jod (als Calciumjodat, wasserfrei):

    2,00mg

    Selen (als Natriumselenit):

    0,20mg

    also ehrlich gesagt, kann ich es auch nicht verstehen, dass man seinen Hund, der jahrelang mit einem zusammen gelebt hat, nun auf einmal in den Garten verbannt wird. :???: Er durfte bisher in seinem 'Rudel' leben u. wird jetzt ausgestossen?? Finde ich absolut daneben. :headbash: Und wie sieht das dann mit dem Zweithund aus? Wird das ein Welpe sein? Der ist dann auch die ganzen Stunden alleine mit dem Ersthund im Garten? Ich wohne auch auf dem Land u. hier haben wir auch keine Draussenhunde....meine Beiden sind auch im Haus u. dürfen in alle Räume (ausser Bad ) ich habe einen gr. Garten...aber beide stehen sofort an der Tür, wenn ich rein gehe....sie würden die Welt nicht mehr verstehen, wenn ich sie alleine draussen lassen würde u. wegen der Haare u. dem Schmutz...wenn sie nass sind, trockne ich sie ab u. gegen die Haare wird halt gestaubsaugt...wo ist das Problem??

    Zitat

    Einerseits heisst es, dass Trockenfutter, explicit dieses mit Kohlenhydraten, Nierenschäden verursacht, dennoch finde ich kein Nierenfutter für Hunde, welches getreidefrei ist.
    Der niedrige Proteingehalt kann wohl nur durch die Zugabe von Getreide (Reis, Mais u.ä.) erhalten werden. Denn irgend etwas muss der Hund ja fressen.
    Auch bei selber gekochtem Nierenfutter werden Reis, Nudeln oder ähnliches dazu gegeben.

    Es kann ja nicht sein, dass einem bereits nierenkranken Hund noch Futter verabreicht wird, das bekannt dafür ist auf kurz oder lang die Nieren (noch) schlimmer zu schädigen.

    Zu der langsamen Verdauung des Getreides muss ich sagen, dass ich das absolut nicht beobachten kann. Schara hatte noch nie so eine gute Futterverwertung und kleine Häufchen, seitdem sie Nierenfutter (mit Getreide) bekommt.

    Wenn ein Hund bei TF 3l Wasser trinkt, welche Mengen an BARF bekommt er dann um kaum mehr Wasser zu trinken? Auch diese Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. So viel Flüssigkeit ist im Fleisch und Gemüse auch nicht drin. Allein um den Flüssigkeitsbedarf von 3l Wasser zu decken müsste der Hund ja schon 3kg Futter erhalten.
    Oder habe ich da einen Denkfehler?


    dort steht, dass man Trockenfutter bei Nierenerkrankung meiden soll...
    http://www.hunde-info.de/ernaehrung-nie…hunde-1989.html

    immer wieder auch zu lesen, dass man auf den Phophorgehalt achten soll...wichtig beim barfen....da in manchen Fleischarten ziemlich viel Phosphor enthalten ist...z.B. Herz...