Fotos hab ich ja keine, aber zur Abwechslung könnten wir ja eine Bezeichnung suchen.
Wer oder was ist ein Kranker?
Ansonsten darf gerne einer mit Foto.
Fotos hab ich ja keine, aber zur Abwechslung könnten wir ja eine Bezeichnung suchen.
Wer oder was ist ein Kranker?
Ansonsten darf gerne einer mit Foto.
Hab nachgesehen, scheint allgemein so zu heißen.
Florfliege - so heißt das Viech zumindest bei uns.
Dann halt ein Spanner des Ampfers...
A Schwärmer...den Rest dürfen andere schreiben, ich hab eh kein Bild
Ich sag mal so, was bei mir leben will, muß sowas abkönnen.
Alles anzeigenNicht für mich selbst, aber ich wurde nach Tipps gefragt und kann nicht weiterhelfen:
Ein befreundetes Paar sucht einen ersten gemeinsamen Vierbeiner und wissen nur welche Rassen nicht in Frage kommen
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Zu den Kriterien:
Es soll ein mittelgroßer Hund sein (wobei die Spanne recht groß ist, irgendetwas zwischen 10-30kg).
Möglichst gesunde Rasse
kurzes bis mittellanges Fell
Maximal moderater Jagdtrieb
Sportlich (Zum Joggen sollte man ihn zumindest mitnehmen können)
Gerne ohne Tendenz zum Kläffen
Hundeerfahrung ist vorhanden, auch mit schwierigeren Kandidaten, jetzt suchen beide aber etwas "unkompliziertes".
Ich hoffe dass ich nichts vergessen habe.
Die Nordischen Spitze, wie Lapinkoira, Islandhund, Buhund, ev. Westgotenspitz und Lundehund, könnten gut passen. Ebenso deutsche Spitze Mittel- und Groß.
Diese gibt es mit moderatem Fell und die "Sinnlose" Kläfferei läßt sich steuern, wenn man Arbeit reinsteckt.
Für mich gäbs in den USA (!) keinen Grund, einen Züchterhund statt TS-Hund zu kaufen. Ich fände es dort moralisch falsch.
Wieso?
Die Existenz von Kill Sheltern macht die Gründe die für einen Hund vom seriösen Züchter sprechen doch nicht per se irrelevant.
Ich rede jetzt mal nur von den Islandhunden. In USA sind die Züchter der selben stark vernetzt. Immer wieder kommt es vor das Islandhunde ohne Papiere oder Look-a-likes ein neues Zuhause brauchen, oder in Sheltern aufschlagen. Für diese Hunde wird innerhalb der Community ein "Pflege" Platz gefunden und wenn der nicht von dauer ist, von dort aus weitervermittelt. Natürlich gilt dasselbe auch für Rückläufer. Die gehen normalerweise über den Züchter.
Vor einigen Jahren ist überraschend eine relativ junge Züchterin verstorben. Für die Familie war es nicht möglich alle Hunde bis auf 1 oder 2 weiter zu behalten. Sie züchtete Islandhunde und Buhunde. Ausnahmslos alle konnten gut vermittelt werden.
Von den überfahrenen Wölfen gingen zumindest einige an Naturkundemuseen. Natürlich erst nachdem sie vom Senkenberg Institut untersucht und ausgewertet wurden.