Beiträge von just2dun

    Würde ich die züchten, dann gerne auch unter Einsatz von ridgeless und auf Dauer auch versuchen, den Anteil der ridgeless zu erhöhen - nur damit zu züchten dürfte wohl bis auf weiteres utopisch sein, dafür ist der Anteil von denen mit Ridge zu hoch.


    Es dürfte auch deshalb utopisch sein, da das Fehlen des Ridges ein Zuchtausschließender Fehler ist.

    mittendrin. In dem auf Seite 82 dieses Threads verlinken bmel Gutachten zur Qualzucht wird unter 2.1.1.1.7 Merlesyndrom (Seit 23 - 24) ebenfalls ein Zuchtverbot für singlemerle empfohlen.

    Na ja die EHV1 Impfung ist ja auch reichlich umstritten. Die großen Seuchenzüge der letzten Jahre waren ja in den großen, durchgeimpften Ställen.
    http://www.reiter-und-pferde.d…ll-ist-die-herpesimpfung/


    Stimmt, die Geisen Dissertation bezieht sich noch auf den alten Impfstoff mit 2 Serovaren, aber lt. Studie erkrankten Hunde auch gegen die geimpften Serovare.
    Also liegt der Verdacht nahe, das das auch bei den neuen Impfstoffen so sein wird. Mal abgesehen davon, das genau das ja die Beipackzettel der Hersteller aussagen.


    Und wenn du dir in einer ruhigen Minute mal die ganze Dissertation zu Gemüte führst, wirst du feststellen, das im auswahlverfahren Hunde mit dem MAT eben nach den 8 Serovaren ausgewählt wurden die in anderen Dissertationen als häufig vorkommend beschrieben wurden. Hunde die an den Nr. 15, 68, oder eben 200 erkrankt waren fielen raus.

    Wenn eine Impfung nur gegen 4 Serovare mit Kreutzreaktionen eventuell gegen 6 (lt. Zulassung in der Schweiz) von über 200 Serovaren einen eingeschränkten Impfschutz bietet, nenne ich das NUR. Andere Menschen mögen das anders bewerten.


    Und wenn ich dann noch die Dissertation


    Geisen, Vera (2009): Leptospirose bei Hunden in Süddeutschland. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät edoc.ub.uni-muenchen.de/10441/


    dazu nehme, Lt. dieser Dissertation gibt es zumindest rein Statistisch keinen Vorteil bei einem geimpften Hund.


    Die Kleintierklinik der LMU München hat die Lepto unter die Non-Core Impfungen gesetzt.


    Aber wahrscheinlich ist Fr. Prof. Dr. Hartmann, die Leiterin der Kleintierklinik und Mitglied der Stiko Vet ist, auch unfähig.

    Das sagen die Impfstoffhersteller selbst zur Schutzwirkung von Leptospirose Impfstoffen


    "Der Impfstoff reduziert außerdem die Exkretion (das Ausscheiden) des
    Virus in den Urin durch infizierte Hunde. Dadurch wird das Risiko einer Übertragung verringert.


    Die Studien zeigten, dass der Impfstoff Infektionen mit Leptospira und
    die Exkretion der Bakterien in den Urin verringert."
    Nobivac L4
    EMA/321870/2012
    EMEA/V/C/002010



    "zur Reduktion klinischer Symptome und Infektionen, verursacht durch Leptospira interrogans, Serovare Canicola, Icterohaemorrhagiae und Leptospira kirschneri Serovar Grippotyphosa
    Es konnte keine Reduktion der Ausscheidung der Leptospiren mit dem Urin
    gezeigt werden."
    GEBRAUCHSINFORMATION
    Versican L3
    Injektionssuspension für Hunde



    "...prozentuale Anteil von Hunden mit schützenden Antikörpertitern gegen
    Leptospiren nach Impfung mit Versican Plus L4 59% bis 96% betrug. Das Ansprechen der Welpen war aufgrund der von ihren Müttern ererbten Antikörper in manchen Fällen schlechter als bei erwachsenen Hunden..."
    EMA/335824/2014
    EMEA/V/C/003680
    Versican Plus L4


    Wenn schon die Hersteller von einer nur verringerten Infektion und Ausscheidung sprechen lässt das m.M. nach tief blicken.


    Die Hervorhebung durch Fettschrift erfolgte durch mich.

    Wobei Labradoodle ja wiederum ein schönes Beispiel dafür ist, das es so einfach nicht ist. Für prcd-PRA hat er eine deutlich erhöhte Anfälligkeit als seine beiden Ausgangsrassen.

    Jetzt werden wir aber spitz!


    Ende Oktober Montag abend festgestellt, Schneidezahn frakturiert, Zahnfleisch noch leicht blutig.
    Am nächsten Tag beim TA angerufen, freier Termin für Donnerstag abend ausgemacht.
    Mit TA die Optionen besprochen, Zahnerhalt möglich ja/nein/kosten, Zahn entfernen ja/nein, Abwarten ja/nein.
    Mit Mady möchte ich im April die ZZL machen. Dabei wird der Zahnstatus überprüft, und bei Fehlern gibt es auflagen für die Zucht. Das halbe Jahr auszusitzen und dem Zuchtwart anhand des abgebrochenen Zahnes zu beweisen das alle Zähne genetisch angelegt waren, war für die TA keine Option da bei dem Zeitrahmen bereits mit Entzündungen zu rechnen sei, Zahnerhalt ist teuer und die Ergebnisse sind unbefriedigend. Blieb nur Zahn entfernen. Da Sie in der Woche mit den Allerheiligenfeiertage in Urlaub war, bei einem anderen TA das Spiel mit Termin-Anschauen-OP Termin noch mal das selbe gewesen wäre und ich nicht den Eindruck hatte das eine sofortige Not-OP nötig ist, fand die OP so ca. 14 Tage nach Fraktur statt.


    Deine Postings erzeugen bei mir den Eindruck, das du das Ganze solange als möglich aussitzen möchtest. Deshalb mein Nachschlag. Letztendlich ist es natürlich deine Entscheidung, ob Du bald operieren möchtest, oder abwartest. Sicher ist nur, der Zahn wird sich nicht von selber regenerieren.