Beiträge von just2dun

    Ich schau bei Ausstellungsausrüstung immer zum einen auf die Bequemlichkeit zum anderen wie krieg ich das Teil transportiert. Im Auto und zum Ring.


    Für den Campingstuhl heißt das, wie bequem ist er beim Sitzen aber auch wie gut lässt er sich zusammenlegen, wieviel Platz nimmt er im Auto weg, muss ich Ihn über die Schulter hängen um zum Ring zu kommen, oder habe ich noch eine Transportkarre und er kann sprerriger sein.

    Unbestreitbar.


    Irgendwann, vor 1950, als der Spitz noch der gemeine Hund war, glaubten die maßgeblichen Leute wohl, es sich leisten zu können den Spitz mehrfach getrennt nach Farben und Größen züchten zu können.


    Irgendwann in den 1970/80 ern kamen Mittelspitz und Großspitz auf die Rote Liste. Aber es hat bis in die 2000er Jahre gedauert um zumindest erste Farbübergreifende Würfe zuzulassen.


    M.M nach hat der Spitz nur dann eine reelle Chance, wenn alle Züchter, egal ob VDH oder Dissidenz zusammenarbeiten. Ein aufbrechen der Größenbeschränkungen und der Reinen Farbzucht. Back to the roots.

    @Lionn
    Ich weiß nicht, ob das allgemeingültig auf alle Rüden zutrifft. Aber im gegensatz zu anderen Rassen, standen einige Spitzvaritäten bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Haustierarten. Hohe IZK sind zwangsläufig, wenn nur noch wenige Züchter, da keine Nachfrage, und diese kaum noch Welpen aus genau dem gleichen Grund. Wenn diese wenigen Welpen dann noch bei nur Nutzern landen, woher soll denn dann die Vielfalt kommen.


    Lt. VDH Statistik wurden die letzten 15 Jahre knapp 700 (683) Welpen geboren. Macht rd. 45 Welpen Jährlich, im minimum 7 Welpen. Für alle Großspitze.

    Wenn schon, dann aber ganz. Wenn man weiterliest kommt für Gebrauchshunde:


    Bei Gebrauchshunden, bei denen für die Erlangung des Titels ÖCH eine Prüfung erforderlich ist, sind für die Zuerkennung nur drei Anwartschaften notwendig, eine kann in der Zwischen-, Offenen- und Championklasse erworben werden, zwei müssen in der Gebrauchshundeklasse erworben werden. Zwei müssen auf Internationalen Ausstellungen, eine kann auf Nationalen Ausstellungen oder Klubsiegerschauen erworben werden.


    Nochmalweiter:


    Auf Antrag der rassebetreuenden VK oder des ÖKV Vorstandes können bei Rassen mit Arbeitsprüfung die drei Anwartschaften mit Arbeitsprüfung alternierend durch
    sechs Anwartschaften in der Zwischen-, Offenen- und Championklasse ersetzt
    werden.


    Wobei mir jetzt nicht auf's erste klar ist, wie ich einen Hund in der Championklasse vorstellen soll, wenn ich ja erst durch die Ausstellungen den Titel hole. Ausser Sie sprechen von Hunden, die den CH im Aussland ja schon haben.

    Zur Vergabe des ÖCH


    § 15 (6) der Ausstellungsordnung des ÖKV:
    "....Der Titel „Österreichischer Champion“ (ÖCH) für Rassen ohne Arbeitsprüfung wird auf Antrag des Eigentümers vom ÖKV dem Hund zuerkannt, der auf vier internationalen Hundeausstellungen in Österreich das CACA unter mindestens drei verschiedenen Richtern erworben hat. Zwischen der ersten und der letzten Zuerkennung des CACA muss mindestens ein Jahr liegen. Zwei CACA können auch auf nationalen Ausstellungen oder Klubsiegerschauen mit CACA Vergabe in Österreich erworben werden...."


    Daraus geht klar hervor, das 4 CACA nötig sind. Wie man auf 6 kommt? Vielleicht weil auf dem Antragsformular Platz für die Angabe von 6 Anwartschaften ist?

    Julia war auch in Nürnberg und hat einen Job. Sie wird sich sicher melden. Vorsichtshalber kann man ja noch ne Mail nachschicken, nicht das die erste untergegangen ist.


    Angekörte Rüden können sich in die Deckrüdenliste eintragen lassen. Über diese findet man sie dann auch. Hunde die einfach nur so in D leben, findest du nur, wenn der Züchter einen Kontakt herstellt. Ev. noch über Tunierlisten....so sie den Tuniere laufen....

    Ich hab mal gerade geschaut, du kommst aus München? Salzburg und damit Itundtra ist da nicht sooo weit. Ein von Ihr gezogener Rüde steht bei Augsburg, das ist auch noch eine akzeptable Entfernung um mal LPK in Natura zu sehen.

    Lapinkoiras werden und Lapinporokoiras würden in D beim DCNH gezüchtet.
    Dort findest du dann auch unter Züchter - Hütehunde - Lapinkoira die Liste eingetragener Züchter.
    Und unter Rüden - Hütehunde - Lapinporokoira die Halter mit Zuchtrüden.


    Und bevor ich in England nach LPK suche, würde ich eher mal in Finnland oder den anderen Skandinavischen Ländern schauen.