Beiträge von just2dun

    Brauchst für den S-Index ein Beispiel?

    Also mal angenommen die Nase wäre 10cm und die Schädellänge 8cm dann würde der Quotiont genau 1,25 betragen.

    Mit jedem mm weniger Nase wird der Hund brachezyphaler, und ist dann wenn so gut wie keine / keine mehr da ist extrem Brachezyphal.

    @Dreamy92 ich finde dieser Hund hat keine kurze Schnauze, im Sinne von Brachycephale.

    Schau dir Baxter seine an (reinrassiger Border Terrier - auch dieser gehört nicht zu den Brachycephalerassen) :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Kurzschnäuzig und alles was dazu gehört, sind eben wirklich Rassen wie Mops, EB, Pekinese, King Charles Spaniel (nicht zu verwechseln mit CKCS), Boston Terrier usw.

    Auch wenn es Wiki ist, so finde ich das hier alles gut erklärt: Brachycephalie – Wikipedia

    Immer schön wenn es einen selber nicht trifft! Zumindest nach der eigenen Meinung.

    Qualzuchten II
    positionspapier-SVK-ASMPA-kurzkoepfigkeit-bei-hunden.pdf

    Ürigends, der im CH Text genannte S-Index=Nasenlänge/Schädellänge=1,25 wird erreicht sobald die Nase etwas länger ist als der Schädel.

    Kleinrassen (nee nicht nur Zwerge oder Teacup) haben die Disposition zu Trachealkollaps! Und Patella. Je größer sie werden um so mehr geht das zurück, dafür steigt die Neigung zu HD.

    Die Fütterung während des Wachstums ist aber auch durchaus wichtig. Ein Rassehund dürfte da im Vorteil sein, ein TS-Hund aus dem Ausland hat sich evtl während des Wachstums von Müll ernährt und dann eben Defizite in der Nährstoffversorgung in dieser wichtigen Phase.

    Skandinavien ist nicht mit den Verhältnissen in Deutschland was Auslandshunde angeht zu vergleichen. Das was an Mischlingen dort rumläuft sind in erster Linie Ups-Würfe und Vor-Ort-Vermehrer.

    Mir gefallen die vom Körperbau her auch besser :D Allerdings gibt´s, zumindest in Deutschland, nur 2 VDH Züchter. Ich weiß auch nicht, wie groß der Genpool so ist. Da müsstest du ein bisschen recherchieren. Charakterlich nehmen sich die ganzen Bichons sonst nichts, so weit ich weiß.

    Also, es gibt 2 Vereine die unter dem VDH Löwchen züchten. Und alleine auf der VDH Seite stehen 6 Züchter.

    Zum Thema Würmer möchte ich der Vollständigkeit halber erwähnen, dass auch das Untersuchen einer Kotprobe auf Würmer und das nachfolgende negative Ergebnis nicht 100% aussagt, dass der Hund keine Würmer hat... sondern dass in der Kotprobe keine nachgewiesen werden konnten.

    Ebenfalls der Vollständigkeit halber sollte man dann auch erwähnen, das Würmer gegen Entwurmungsmittel Resistenzen entwickeln können. Deshalb kann man auch nicht mit 100% Sicherheit sagen, das der frisch entwurmte Hund wirklich Wurmfrei ist.

    Begünstigt wird die Resistenzbildung durch zu häufiges Entwurmen.