Beiträge von Der_Jan

    Hallo,

    also, ich hab jetzt erst mal so einen Kamm mit vielen ca. 1mm dicken eng stehenden Zinken gekauft und noch einen Flohkamm der noch enger und feiner ist...
    Damit habe ich genz gute Ergebnisse bzgl der Fellentfernung erzielt...

    Wieso soll man sich Schicht für Schicht nach oben vorarbeiten?

    Das Fell ist jetzt luftig und die (tote) Unterwolle hat extrem nach Hund gerochen und war auch noch ein wenig humid, also man hat den Feuchtigkeitsunterschied zum oberen Fell schon gespürt.
    Also denke ich dass es daran gelegen hat, mein Problem wäre noch, dass das Fell jetzt nicht mehr richtig kräftig wirkt, sondern wie bei Menschen mit dünnen Haaren - meint ihr das kommt dann wieder, wenn man ihn nicht mehr mehrere Tage nacheinander gebürstet hat?


    Muss man das jetzt in regelmässigen Abständen machen, oder war das
    jetzt die gesammelte Unterwäsche von einigen Jahren?


    Also danke für die tipps mit den Bürsten und den Nahrungszusätzen, die werde ich auch mal ausprobieren...

    MfG
    Jan
    PS: Ihm gefällt das kämmen inzwischen richtig gut - viel besser als Bürsten :bindafür:

    Hallo,

    leider habe ich keine Ahnung von "richtiger" Fellpflege - war ja bis jetzt zum Glück auch nicht nötig :)
    Habt ihr irgendwo eine Seite wo das detailliert beschrieben wird??

    wie sieht denn so ein Entwirrkamm aus? Sind das dann ganz starke Metallzinken die so ca. 4mm auseinanderstehen?
    Es ist jetzt nicht so, dass man per Hand die Unterwolle sofort rausziehen könnte - sie fühlt sich einfach kaputt/tot an, bleibt aber immer noch gut hängen...

    Übrigens: Schuppen hat er auch ein wenig...

    Insgesamt haben wir ihn ca. 4-5 mal gebadet - kann das dann daran liegen?

    Jetzt wo es wieder kühler wird gehen wir ja sowieso nicht mehr baden...

    Auf jeden Fall schon mal danke für die lieben und schnellen Antworten

    MfG
    Jan

    Hallo,
    bin gerade neu hier und muss natürlich gleich dumme fragen stellen :hallo:

    Das Fell von Moritz (mein Hund) ist so in etwa von der Länge und Art dem eines Collie ähnlich (jedenfalls so wie ich mir ein Colliefell vorstelle) und von der Färbung dem eines Schäferhundes...

    Bisher war das Fell auch immer schön seidig bzw. hat geglänzt, wirkte aber nicht fettig... Wir haben ihn dann immer so alle drei Wochen gebürstet, was aber meiner Ansicht nach voll ausgereicht hat. Am "po" bzw. an den Hinterseiten der Hinterläufe war es dann noch nicht verfilzt (aber ging schon in die Richtung) oder so und der Rest sah richtig schick aus...

    Diesen Sommer habe ich ihn dann öfters bei uns am See ins Wasser geschmissen und danach hat er immer etwas gemüffelt (ich denk mal vom Seewasser, das nicht so übersauber ist), weshalb ich ihn dann immer nochmal mit Hundeshampoo gebadet habe.
    Problem ist jetzt, dass das Deckfell zwar immer noch glänzt und schön anzufassen ist, aber die Unterwolle wirkt stumpf und wenn man ihn streichelt fühlen sich die Hände auch sehr stark nach "Hund" an - also so komisch fettig.
    Stinken tut er auch - ich bilde mir ein, dass das auch von der Unterwoille kommt. Außerdem wäre noch zu bemerken, dass er sich auch neuerdings gerne "richtig" kratzen lässt und dann auch die Pfoten dazumitbewegt als ob er sich gerade selber an der Stelle kratzen würde...

    Wie kriege ich das Fell von Moritz wieder hin, dass er nicht mehr stinkt - baden hat ja nicht so richtig geholfen...
    Mit der Bürste (auch so eine mit Drahthaken) kommt man nicht wirklich bis ans Unterfell ran bzw. es ist sehr mühsam und ihm gefällt das auch nicht.
    An der Ernährung haben wir nicht verändert.
    Kann es sein dass es mit dem Alter kommt?

    Meine Idee wäre einfach mal komplett kurzschneiden, damit man ihn richtig sauber bekommt (das dicke Fell kriegt man kaum richtig nass bzw. eingeseift). Bloß: Wächst das Fell dann auch wieder so nach wie es vorher war? Ich mag nämlich nicht plötzlich so eine Kratzbürste als Hund haben...