Beiträge von Johajippijupp

    ich misch mich dann auch noch mal ein :D
    mein Freund ist auch ein großer Freund des Cattle Dogs und nee, "Cattle" haben wir auch nicht.
    Ein Gespräch mit einer Züchterin hat ergeben, dass es vor allem wichtig sein soll, die Rangfolge ganz klar auszumachen. Dann braucht man wohl auch keine drei Stunden Sport am Tag (schließlich werden die Kühe im ursprünglichen Gebrauch des Hundes auch nicht wochenlang in der Gegend herum getrieben- da liegt der Hund auch mal ein paar Wochen träge herum). Und einen intensiven kurzfristigen Einsatz z.B. am Wochenende sollte doch für jeden Hundebesitzer realisierbar sein? Die Züchterin lastet ihre Hunde durch Fahrrad fahren und ab und zu ein wenig Mantrailing aus.
    Sie hat allerdings auch darauf hingewiesen, dass man die Eigeninitiative der ACDs nicht unterschätzen sollte, wenn er nicht beschäftigt wird, macht er das halt selber.
    Das Fazit wäre doch, dass ein ACD-Besitzer freundlich-autoritär mit Rangkämpfen klar kommt, kreativ im Spiele ausdenken ist und nicht zulässt, dass der Hund durch zu viele Spiele durchdreht, oder? :smile:

    Mir ist bei den verschiedenen Threads hier vor allem aufgefallen, dass es anscheinend nur Besitzer von ACD-Rüden gibt, die mal mehr, mal weniger Probleme haben. Wo sind die ganzen Hündinnnen? Oder sind die so unproblematisch, dass sie nie weiter auffallen?

    aber ob PVC da wirklich die Lösung ist? Der alte Hund meiner Eltern trifft im Fall der Fälle immer das eine auf dem Boden liegende Ding, was auf keinen Fall dreckig werden sollte, ist es nun ein runter gefallenes Kissen, ein Blatt oder was auch immer ^^
    Und 70 m2 für kurze Zeit mit PVC auszulegen, geht schon ins Geld... Wir haben noch einen alten Teppich, den werden wir wohl da hinlegen, wo besonders große "Pfützengefahr" besteht, also z.B. im Flur bei der Haustür. (War zumindest bei meinem alten Hund immer die größte Gefahrenzone).

    Alte Holzböden sind anscheinend häufiger ein leidiges Thema mit dem Vermieter, ich hab nochmal ein bisschen gegoogelt ;) Theoretisch sind sie Vermietersache, als wir eingezogen sind, haben wir ihn trotzdem selbst abgeschliffen und geölt (leider nicht lackiert, da hätten wir mal besser nachdenken sollen). Neues Verfugen und evtl. Trittschalldämmung ist theoretisch auch Sache des Vermieters, aber wie das dann in der Praxis aussieht?

    Dann hat sich meine größte Sorge ja schon mal zerschlagen :D übers durchsickern hatte ich noch gar nicht nachgedacht ôO
    bei unserm Boden liegt die Betonung leider wirklich darauf, dass er eigentlich ordentlich gefugt sein sollte... Das trägt sich ja leider im Laufe der Zeit ab, besonders wenn der Boden noch kräftig nacharbeitet.
    Tja, wird man eine Sorge los, taucht gleicht die nächste auf ;)

    Hallo erstmal :smile:

    mein Freund und ich wollen uns unseren ersten gemeinsamen Hund anschaffen. Das diskutieren wir schon eine ganze Weile und zeitlich, finanziell und von unserem Vermieter aus würde jetzt endlich auch alles passen. Wir stellen uns einen kleinen Hund vor und wir würden uns einen Welpen holen.
    Unsere Wohnung hat aber einen Dielenboden mit relativ großen Spalten zwischen den einzelnen Brettern (bis zu 4 mm !!!). Wir haben zwar auch Teppiche liegen, aber halt nicht überall. Ich mache mir jetzt natürlich Gedanken, ob da nicht Verletzungsgefahr, gerade für einen Welpen, besteht?
    Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit?

    Liebe Grüße, Lina