So hab ich es bei Pepper auch gemacht. Madame fand Menschen von Anfang an super. Das Problem war nur, dass sie andere Menschen so toll fand, dass sie zu jedem
Beiträge von cuencana
-
-
Das klingt ja toll Belial, vielen Dank für die Info! Auch danke für die Antwort bordy- ich habe ja noch etwas über 8 Wochen um mir das nochmal schriftlich bestätigen zu lassen, bin aber ganz optimistisch.
Einen Züchter für Therapiehunde hätten wir näher auch gefunden- wir wollten dazu noch einen Hundetrainer, der einen Wesenstest bei dem Wurf macht. Das war nur schwer zu finden, und auch professionelle Unterstützung in der Basiserziehung und später speziellen Ausbildung für Assistenzhunde scheint in Deutschland/Österreich noch in den Kinderschuhen zu stecken.
Ich habe mich dann in den USA an einen Verein gewendet, der seit 15 Jahren speziell Autismushunde ausbildet, von einem ihrer Züchter bekommen wir den Welpen, ausgesucht nach Welpentest und mit Ausbildungsunterlagen und könnten uns auch später bei Ausbildungsfragen an sie wenden. Es hat sich einfach stimmig angefühlt dass wir den Import in Kauf nehmen.Herzlichen Glückwunsch Tillikum!
-
Stimmt. Ich hasse Gesetze. Dann trifft Artikel 7 auf die EU zu- und Artikel 11 auf Nicht- EU Länder. Der Text ist fast der gleiche:
- Artikel 11
Ausnahme von dem Erfordernis der Tollwutimpfung fürjunge Heimtiere der in Anhang I Teil A genannten Arten
(1) Vorbehaltlich des Absatzes 2 können die Mitgliedstaatenabweichend von Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b die Verbringung von Heimtieren der in Anhang I Teil A genannten Artenzu anderen als Handelszwecken aus gemäß Artikel 13 Absatz 1oder Absatz 2 aufgelisteten Gebieten oder Drittländern in ihrHoheitsgebiet genehmigen, wenn die Tiere- a) entweder weniger als 12 Wochen alt sind und keine Tollwutschutzimpfung erhalten haben
Die Länderliste sehe ich im EU- Gesetzestext nicht, die USA stehen aber auf dem Infoblatt dass ich vorher verlinkt habe drauf.
Mann, Mann. Könnt ihr euch an jemanden im Forum erinnern, bei dem der Import vor 12 Wochen nach Österreich geklappt hat? -
Danke für den Link zu Europa-Gesetzestext! Hab den überflogen- auf Seite 7 steht das auch so geschrieben:
- Artikel 7
Ausnahme von dem Erfordernis der Tollwutimpfung fürjunge Heimtiere der in Anhang I Teil A genannten Arten
(1) Vorbehaltlich des Absatzes 2 können die Mitgliedstaatenabweichend von Artikel 6 Buchstabe b die Verbringung vonHeimtieren der in Anhang I Teil A genannten Arten zu anderenals Handelszwecken aus einem anderen Mitgliedstaat in ihr Hoheitsgebiet genehmigen, die
a) entweder weniger als 12 Wochen alt sind und keine Tollwutschutzimpfung erhalten habenÖsterreich genehmigt das anscheinend so. Ich werde mich trotzdem nochmal ans Bundesministerium wenden und das absegnen lassen.
Wir wollen den Welpen als Assistenzhund für unseren Sohn ausbilden, da wäre es schade, die frühen Wochen ohne ihn zu sein...
-
Macht mich nicht nervös
, ich dachte auch dass EU- weite Regelungen Sinn machen- habe aber dieses Infoblatt vom österreichischen Amt gefunden?
Reisen nach Österreich | BMG - Einreise und Wiedereinreise mit Heimtieren aus Drittstaaten nach Österreich
(erster Link) -
Wir waren auf einen Golden Retriever Welpen aus den USA- nur mehr 2x schlafen bis die Welpen geboren werden!
Gut, dass die Einreise hier nochmal zur Sprache gekommen ist, ich komme aus Österreich und hier kann man zwischen 8 und 12 Wochen ohne Tollwut-Impfung importieren.
Ich dachte allerdings daran einen günstigen Flug in z.B. München zu nehmen, was mit der 15- Wochen Import- Regelung in Deutschland nun nicht klappen wird! -
Hallo,
ich mache mir gerade Gedanken zum Thema "Finden eines gesunden Welpens".
Mein Mann und ich haben uns entschlossen, einen Australian Shepherd bei uns aufzunehmen. Da wir mit ihm die Ausbildung zum Rettungshund absolvieren möchten, sollte es ein Welpe sein, damit wir von Anfang an bei unserer Staffel in die richtige Richtung "prägen" können.
Irgendwie sind wir jedoch mit der Auswahl des Züchters überfordert. Wir haben uns theoretisch mit den genetischen Krankheiten der Aussies beschäftigt, etwas über die verschiedenen Verbände gelesen, aber der Durchblick fehlt.Wie ist dass mit den Papieren, ein Welpe eines Züchters mit ASCA- Papieren sagt noch nichts über dessen Gesundheitszustand aus, oder?
Wenn ein ASCA- Züchter seine Elterntiere auf die üblichen Untersuchungen (HD, Augenuntersuchung, ev. MDR1 etc) untersuchen lässt- reicht dass aus, um zu sagen, dass ein Welpe wahrscheinlich gesund sein wird?Würde z.B. ein VDH- Züchter, der anderen Reglementierungen unterworden ist, wahrscheinlicher gesunden Nachwuchs haben?
Unsere Überlegung geht in die Richtung, dass wir keinen Welpen aus einer Showlinie möchten, weiters machen wir uns Gedanken, wie sehr die "inzucht" in einem kleinen Land wie z.b. Österreich mit wenigen Züchtern zum Tragen kommt...
Kann vielleicht jemand ein anderes Licht darauf werfen?