Beiträge von Bea11

    ch finde es immer ungünstig, wenn Hund zwar steht, aber dabei nur auf den HF guckt und quasi auf jeden "Zucker" wartet, um aufzulösen.

    Na ja, "Zucker geben" löst ja die Position nicht auf... (oder habe ich dich falsch verstanden?). Ich benenne und bestätige die Position stets mehrfach, turne zwischendurch um den Hund rum, renne weg, rede Nonsensewörter, die den Hund eben nicht auflösen sollen, schmeiße das Spiele usw usf.

    Dass sie weiß: kein Target = ich brauch gar nicht erst suchen?

    ... und kein Target = ich brauche auch nicht zu stehen. Wenn du mit Target arbeitest, was ich grundsätzlich völlig okay finde, muss dieses halt auch wieder "ausgeschlichen" werden.

    Hach ja, so viele Ansätze und iwie ist man hinterher immer schlauer :hust:

    Ich wende das gerade in meinem Kopf hin und her, aber an sich will ich ja nicht, dass der Hund am Stegabgang nach Futter sucht und bekomme es für mich noch nicht so wirklich sortiert, wie das ansonsten umsetzbar ist. Ich verstehe das Argument, aber kann es echt zu einem Problem werden, wenn der Hund nicht "nach unten" orientiert ist?

    Ein Hund, der "nach unten" orientiert ist, springt tendenziell eher nicht von weit oben ab. Bei uns wird daher aus tiefer Hand gefüttert. Auch könntest du die Auflösung an der Zone mit einem weg geworfenen Leckerlie trainieren, das reduziert auch das Nachsuchen am Boden an der Zone und macht die Auflösung spannend...

    Zur Physio: relativ viele TÄ (meiner Erfahrung nach und auch nach Erfahrung unserer Therapeutin) halten nicht viel von Physio. Ist für sie anscheinend Quaksalberei. Physio wurde uns bisher tatsächlich nur von Birkenfeld empfohlen. Wiesbaden hätte nix dazu gesagt, wenn ich nicht nachgefragt hätte.

    Das ist doch traurig, oder?

    Der Hund hat ein Problem... wir schmeißen Entzündungshemmer und Schmerzmedis in den Hund, in der Hoffnung, dass das dem Hund hilft... zu Recht, aber beseitigt es die Ursache? Manuelle Therapie in Form von Physio- oder Osteopathie ist darauf ausgelegt, Ursachen zu beseitigen und nicht einfach nur, Symptome zu behandeln. Ich persönlich habe damit allerbeste Erfahrung gemacht...

    Wie macht ihr das mit Kläffen am/im Parcours?

    Das finde ich immer wieder eine interessante Frage...

    Bei mir gilt, wer kläffen und dennoch zuhören/aufpassen kann, darf gerne auch Dauerkläffen...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Kenzie hier im nahezu Dauerkläffmodus, aber bei mir und zugehört...

    Tütti hat iwann angefangen im Parcours zu jaunzen und in der Tat, sie hört dann auch oft nicht mehr zu. Da hilft nur "Ommen" und im Lauf neu ansetzen (wohlwissend, DIS), weil ich nicht zu den Leuten gehöre, die Turnierläufe so abbrechen, dass der Hund nicht weiß, wie ihm geschieht.

    Am Parcoursrand hätte ich gerne entspannte Stille, dafür muss ich aber in der Tat auf ein paar Rahmenbedingungen achten. Zwergi und Tüüti kommen nicht so gut damit klar, wenn ich direkt vor den jeweils anderen Augen was mache, hier separiere ich halt. Trainieren tue ich aber äußerst konsequent, dass die Maidlis aushalten, wenn andere Hunde vor ihren Augen turnen... auch nicht immer leicht