Beiträge von MyLaika

    Im Schatten parken, Auto komplett auf, Wasser reinstellen, regelmässig Schattenplatz kontrollieren (ich laufe sowieso ungern weit weg wenn mein Auto komplett offen ist). Sehe da kein Problem drin und es wird sich wohl nicht um Stunden handeln, wo der Hund dann warten muss. Laika muss auch oft so warten, wenn wir z.B. im Sommer an einem Hundeevent (Military) mitmachen. Für sie ist es zu stressig nach mehreren Stunden laufen noch mit fremden Hunden auf dem Platz rum zu liegen. Also wird sie ins Auto gebracht. Auto kurz laufen lassen, Klima an und dann schön Durchzug machen. Wenns kein Schattenplatz gibt, dann erspar ich mir Bratwurst und fahre direkt heim.
    Mein Auto ist übrigens weiss, das macht wahrscheinlich auch noch einen Unterschied.

    Unser windiges Ding =)

    Externer Inhalt farm6.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt farm3.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Danke euch!
    Es ist per Zufall entstanden. Ich hab ihr ein Leckerchen ins Gras geschmissen und irgendwie hat sie dabei einen Grashalm oder so mit aufgenommen, der sie das extrem gestört hat. Sie hat sich ca 5min das Maul geleckt und so komische Faxen gemacht.

    Würde sagen sie meint "Coursing" - Windhundrennen !

    aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Windhundrennen

    Zitat

    Coursing
    Coursings finden auf freiem Feld statt, auf dem die Rennstrecke erstellt wird. Dazu werden unregelmäßig an verschiedenen Stellen Umlenkrollen befestigt, über die das Zugseil ausgelegt wird. Am Ende des Zugseils befindet sich wie auf der Rennbahn eine Hasenattrappe, meist in Form von Plastik- oder Fellstücken. Ziel ist es hier, eine echte Hasenhetze zu simulieren, bei der die Beute auch Haken schlagen kann und die Hunde sie daher nicht nur direkt verfolgen, sondern auch mitdenken müssen.

    Es starten immer zwei Hunde, und jeder Hund läuft beim Coursing zwei Durchgänge. Das Verhalten der Hunde wird von mehreren Coursingrichtern bewertet. Das internationale Coursingreglement der FCI sieht vor, dass die Richter die Hunde anhand der folgenden Kriterien bewerten: Schnelligkeit, Eifer, Intelligenz, Gewandtheit und Kondition. Pro Kriterium können die Richter bis maximal 20 Punkte vergeben. Bei nationalen Coursings können jedoch auch abweichende Bewertungssysteme zur Anwendung kommen.

    An Internationalen Coursings innerhalb der FCI wird das Certificat d'aptitude au Championnat International des Courses de Lévriers (CACIL) vergeben.