Mir würde es auch zusätzlich einfach Sorgen machen, dass ich nicht nachweisen kann, welche Rassen in meinem (Dt. Dogge - Labrador- Mix) vertreten sind! Wer in Fido nen Staff sieht, kann in meinem auch nen Pitbull sehen :ua_nada:
Beiträge von Pirschelbär
-
-
Joa also ich finde das Beispiel jetzt auch n bissl unglücklich gewählt. Wobei ich es schon sehr schade finde, dass die Polizei keine Auskunft gegeben hat, ist aber sicherlich kein rein dänisches Problem...
Aber was sagt ihr denn zu Fido? Sieht da tatsächlich jemand nen Listen-Mix? Also k.A., der Staff kann sich ja schon sehr gut verstecken aber ich erkenn wirklich null! Und der Hund war in keinster Weise auffällig wenn ich das richtig verstanden habe?
Verständnislose GrüßeEdit: Für mich hört sich das n bissl so aus, als wolle man in DK einfach keine Hunde mehr, deren (Rasse)Herkunft nicht belegbar ist.
-
Eh ist das ne coole Socke
Viel Spaß noch mit ihm!Vielleicht magst ja erzählen, was der TA dazu gesagt hat.
Und ich vergesse meine Manieren: Herzlich willkommen
-
Google mal "Vorhautkatarrh", wurde bei meinem nach der Kastra besser... Wenns ihm sonst gut geht und das Zittern damit nichts zu tun hat, würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.
Respekt, 15 Jahre ist ein stolzes Alter
-
Boah die blauen Augen sind ja der Wahnsinn

-
Beim Goldie gibts wie bei vielen anderen Rassen auch eine sog. Arbeits- und eine Schönheitszucht. Letztere sind die, die man auf Ausstellungen sieht, sie werden hauptsächlich nach optischen Kriterien selektiert. Da jede Hunderasse aber ursprünglich mal eine Aufgabe hatte - der Goldie war Jagdhund - gibt es auch noch eine Zucht, die nach Arbeitseignung selektiert. Die Arbeitslinien sind beim Labi und dem Goldie in der Tendenz schlanker, hochbeiniger und spritziger, aber auch weniger für den Einsatz als Therapiehund geeignet würde ich mal stark vermuten. Ansonsten gibt es natürlich auch innerhalb der Schönheitszucht verschiedene "Linien", da muss man sich eben durch verschiedene Stammbäume und Züchterhomepages wühlen um zu finden was einem gefällt und - noch wichtiger - gesund ist.
Da seh ich grad, der Hund oben ist als Therapiehund im Einsatz, ob das jetzt aber Arbeits oder Schönheitszucht ist konnte ich nicht sehen... 36 kg bei 60 cm SH erscheinen mir aber trotzdem viel
-
Zu den GRs: Die haben, wie die Labbis tatsächlich ne Neigung zum Übergewicht, dass so viele Übergewichtig sind liegt i.d.R. aber tatsächlich am Halter. Die Rasse tendiert auch dazu (so hab ich es auf den letzten Ausstellungen empfunden) immer größer und massiger zu werden. Kommt aber auch auf die Linie an, guckst du:
http://niedersachsen-wilhelmshaven.annoncen.org/export/tiere-20100921080724.jpg -
Zitat
Verantwortung fängt bei der Verpaarung von Hunden an.
Verantwortung bedeutet für mich, nicht noch mehr Mixe in die Welt zu setzen, denn wir haben genug im Tierschutz/Tierheim sitzen, die auf ein Zuhause warten.
Jeder kann dazu beitragen, diese Zahlen zu minimieren, indem man das Vermehren von Hunden unterlässt.
Das ist ein Zeichen von Tierliebe und Verantwortung, alles andere ist verantwortungslos und kann nicht, im Sinne der Hunde, so weitergehen.
Und irgendwo muss man einfach ansetzen.
Toll, dass dus so sachlich auf den Punkt bringen kannst -
Zitat
Ich habe Haus, Garten, bin Frührentnerin, hab gaaaanz viel Zeit.Naja, das würde ja einiges erklären....
-
Ist ne Hecke baulich mit nem Zaun gleichgestellt? (Mal abgesehen davon, dass die Hecke nicht so schnell Labbi-Ausbruchs-Sicherungs-Maße bekommt)