Wir sind Mitglied im IRJGV und der Zuchtverband ist der VRZ-DHS.
Es muss nicht immer über den VDH laufen...
Beiträge von Shellykooiker
-
-
Ein Cavalier ist bestimmt auch ein toller Familienhund. Er möchte "seinem" Menschen gefallen und passt sich daher auch gut an. Genau wie der Kooiker hat der Cavalier eine (wie ich finde) für das Haus angenehme Größe und lässt sich bestimmt auch leicht erziehen. Das alles trifft auf den Kooiker auch zu - ist aber letztendlich auch eine Sache der Erziehung, die ist, mit der Gesundheit, das A und O.
Egal für welche Rasse man sich entscheidet. Wenn nicht ausreichend aktuelle! Erfahrung vorhanden ist, empfehle ich unbedingt den Besuch einer guten Hundeschule. Es gibt auch Hundebesitzer, die seit 20 Jahren Hunde halten - aber deren Hunde immer noch an der Leine ziehen und wenn sie einmal frei sind, blitzschnell das Weite suchen und nicht mehr abrufbar sind...
-
Hallo magicmidnight,
unsere Shelly ist ein reinrassiges Kookikerhondjemädchen. Sie ist sehr gelehrig, möchte auch gefordert werden, verschmust, anhänglich, sensibel, folgsam, lieb zu allen anderen Menschen jeden Alters und Größe - allerdings Fremden gegenüber zuerst vorsichtig - aber nicht ängstlich, freundlich zu anderen Hunden, jederzeit spielbereit, liebt lange leinenlose Spaziergänge durch Feld, Wald und Wiesen - geht aber auch brav an der Leine in die Stadt - ins Eiskaffee oder mit ins Restaurant, kann aber auch mal alleine zuhause bleiben, passt sich ansonsten unserem Tempo an.
Wenn ich Lust habe, mit ihr zu spielen und zum Agility zu gehen - machen wir ohnehin ein mal pro Woche - dann ist sie mit Feuereifer dabei und möchte ihre Sache unbedingt sehr gut machen. Sollte ich aber müde sein - gibt sie sich auch mit einer ganz kurzen Gassirunde zufrieden oder trollt sich im Garten. Auch bei der ARbeit am PC oder während ich telefoniere - legt sie sich brav neben mich und wartet geduldig ab, bis ich fertig bin.
Wie man unschwer daraus erkennen kann, ist sie schon sehr auf mich fixiert und wir haben eine gute Bindung zueinander. Das ist meistens sehr positiv - kann aber auch mal nachteilig sein, wenn ich z. B. mal einen ganzen TAg zu einem Seminar fahren muss und mein Mann und die Kinder sich um Shelly kümmern. Sie nimmt mir das dann übel und "straft" mich mit ignorieren. Spätestens am nächsten Tag ist dann aber wieder alles im Lot.
Derzeit bin ich wieder verunsichert, ob Shelly wirklich Welpen bekommen soll. Es gab wohl bei einigen Rüden Schwierigkeiten mit der Hündin, die sich dem Rüden immer wieder entzogen hatten und als es denn endlich zum Deckakt kam, sollen die HÜndinnen furchtbar geschrien haben. Ich möchte mich erst noch weiter erkundigen, ob das für die Hündin tatsächlich mit solchen Schmerzen verbunden ist - oder ob es einfach nur Angst ist. Shelly ist nämlich eine sensible Maus.
Ein Foto als Avatar?
-
Hallo zusammen!
Woher kommt denn das Dielenknarren und kann man das nicht abstellen?
Falls nicht, würde ich die Angst ignorieren; dem Hund aber gleichzeitig nur wenige Möglichkeiten geben, sich woanders aufzuhalten (das heißt: andere Türen verschließen, so dass er nur die Wahl hat - Wohnzimmer oder Flur?/Küche?). Sollte der Hund dann kommen - nicht gleich aus dem Häuschen sein, sondern einfach die Nähe genießen und den Hund anlächeln. Wenn ich meine Hündin anlächel, ist für sie die Welt in Ordnung.
-
Hallo zusammen!
Doch, es gibt hier (neuerdings) jemanden mit einem Kooiker!
Kooikerhondje sehen fast genauso aus wie Kromfohrländer und das witzige daran ist: Sie haben auch gleiche rassetypische Eigenschaften.
Unsere Shelly ist 2 1/2 Jahre alt. Wir haben sie mit 8 Wochen bekommen und sind überglücklich damit. Die sehr lange Wartezeit hat sich doch gelohnt.
Also ich denke, Kromfohrländer und auch Kooikerhondje, die ja als Hunde ohne oder mit nur geringem Jagdtrieb bezeichnet werden, können natürlich auch Jagdtrieb entwickeln, wenn man dem nicht von Klein auf an entgegenwirkt.