ich habe auch den tierschutzverein münchen kontaktiert. andrea, bitte rufe sie an und melde es nochmal: Bitte melde Dich unter: 089-921000-22. sie werden dann helfen und noch mehr menschen wissen bescheid.
liebe grüße, linda
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenich habe auch den tierschutzverein münchen kontaktiert. andrea, bitte rufe sie an und melde es nochmal: Bitte melde Dich unter: 089-921000-22. sie werden dann helfen und noch mehr menschen wissen bescheid.
liebe grüße, linda
Liebe besitzerin,
war heute mit meinem pflegemops gassi im luitpoldpark und bisschen im olympiapark in der hoffnung fred zu finden. hab ihn leider nicht gesehen, ein mann meinte jedoch er hätte ihn vor 5 minuten gesehen, das war um circa 12.30 uhr. er ist sich aber nicht sicher ob es fred war, weil ich hatte kein foto dabei, nur beschreibung. hab ihm ihre nummer gegeben. das ist seine nummer: xxxxxx. vielleicht rufen sie ihn mal an und schicken ihm ein bild von fred. 6 andere gassi-gehern habe ich auch bescheid gesagt und ihre nummer weitergegeben.
nicht aufgeben! den tipp mit der futterlegung aus der obigen checkliste würde ich ernst nehmen und radiosender anrufen und nett um hilfe bitten. alle tierheime und co vor allem in der nähe des luitpoldparks anrufen. fred ist in münchen, den muss man doch finden, vor allem weil er ja noch lebt!!!
liebe aufmunternde grüße, linda aus münchen
Edit by Mod - die Tel-Nr habe ich der TS per PN geschickt, anderer Leuts Nummern in Foren zu veröffentlichen, ist nicht so das Wahre. LG, Chris2406
Checkliste bei Entlaufen des Hundes (zeitnah):
- Verlustmeldung an Tasso telefonisch oder per Email (Tasso fertigt auch
auf Anfrage Steckbriefe, der Hund erscheint auf der Verlustseite,
Emails an "angeschlossene" User werden versandt)
http://www.tiernotruf.org
- ggfls. Verlustmeldung an die vermittelnde Abgabestelle
(Tierschutzverein, Tierheim, ähnliches)
- Meldung an Förster, Polizei, Ordnungsamt, Tierheime im Umkreis
(hier die Liste http://www.tierheim-liste.de/) ,
Tierärzte und -kliniken, ggfls. Autobahnmeisterei,
Autobahnpolizeistationen (sind den Polizeiprädidien angeschlossen; die
Nummern können dort erfragt werden), ggfls. Bundesbahn, Straßenbahn
etc.
- Infos an Taxi- und Busunternehmen, Briefträger, Nachbarschaft im
Bereich des Entlaufens, Restaurants, Großküchen etc. (überall dort, wo
evtl. Essensreste zu finden sind), Reitställe
- in ländlichen Gegenden Abends die Dorfgasthöfe aufsuchen; da kann
man i.d.R. die Bauern antreffen.
- Suchplakate in der Nähe von Kirchen aufhängen, da oftmals ältere Leute
nen Hund aufnehmen ohne nachzufragen, woher er kommt
- Wanderclubs, Walkergruppen, Sportvereine mit Programm in Wald,
Feld und Flur informieren,
- Info an Lokalradio, ggfls. Schaltung von Anzeigen in Lokalzeitungen
oder Tagespresse
- Info an andere Hundehalter m.d.B. um Mithilfe bei der Suche
MIT DEN HUNDEN
- Info an Foren, Hundeschulen, Züchter
- ggfls. Suchhundestaffel einsetzen, wenn sie in der Nähe ist (Spur muß
aber ganz frisch sein)
- Auslegen von getragener Kleidung mit dem Geruch der Besitzer dort,
wo er entlaufen ist bzw. gesichtet wurde, ca. 2mal tägliche Beobachtung
dieser Stellen, Erneuerung der Kleidung
- Einrichten von Futterstellen (wenig Futter, um ihn dort zu halten - ein
satter Hund wechselt eher seinen Standort), 2mal täglich
nachkontrollieren (vorzugsweise auf Kleidungsstücke), Erneuerung der
Kleidung und des Futters bei Bedarf (wenn es z.B. angenommen wurde)
- Fertigen und Aufhängen von Suchplakaten (nach Möglichkeit mit Foto)
an öffentlichen Stellen in der Umgebung (Schulen, Behörden, etc.)
sowie in dem Bereich des Entlaufens/der Sichtung an Bäumen u.ä.
- Info auch an die "Helfer", dass er u.U. schreckhaft ist und nicht auf
Fremde zugeht, sodass sie eher Info erteilen, als selber versuchen, ihn
einzufangen.
- nach Möglichkeit Gartentor, Terrassentür, Haustür nachts auflassen
und "wachen", da die Hunde bei Verfolgung der Spur oftmals nachts,
wenn es ruhig ist, nach Hause kommen.
Verhalten bei Sichtung des Hundes:
- nicht hinterherrennen, u.U. in Abstand ruhig hinterhergehen
- "klein" machen, in die Hocke gehen
- nicht direkt anschaun (Calmingsignals beachten)
- mit hoher Stimme locken, ggfls. umdrehen, Futter zeigen, auslegen,
zurücktreten.
- nach Möglichkeit anderen Hund dazu holen.
Verhalten, wenn der Hund wieder Zuhause ist:
- Information an alle eingeschalteten Stellen und Helfer,
- Hund zur Ruhe kommen lassen, Trubel vermeiden
- Futter und Wasser reichen