Hi!
Schön, dass du dir Unterstützuung holst und bereits "Vorsichtsmaßnahmen" (Schleppleine) ergriffen hast.
Finde es auch gut, dass du dein Problem getrennt von der Rasse siehst - das macht es leichter daran zu arbeiten.
Zum Jagdtrieb muss ich leider bestätigen, dass sich das tatsächlich mit dem Alter noch ändern kann. Soll dir jetzt aber keine Angst machen. Sei dir einfach dessen bewusst und übe aktiv mit ihr daran (bevor das Problem auftaucht). Ruf sie immer wieder mal ab/fordere ihre Aufmerksamkeit wenn euch ein Eichhörnchen oder andere (plötzliche) Reize begegnen. Im Endeffekt hat jeder Jagdtrieb mit Impulskontrolle zu tun. Auch dein aktuelles Problem.
Dass ein Schimpfen/korrigieren in dem Moment nicht hilfreich ist, hast du bereits selber rausgefunden. Vor allem wenn dein Hund aus einer Unsicherheit heraus handelt (und das tun meiner Meinung nach so gut wie alle Hunde) ist eine weitere Verunsicherung durch Schimpfen etc. nicht sinnvoll.
Ich bin bis jetzt mit folgender Methode am besten gefahren: Reiz ist da, Hund reagiert bereits oder auch noch nicht, ich spreche ihn an, er orientiert sich zu mir um (muss mir nicht in die Augen schauen, auch ein Ohr nach mir richten ist ein Lob wert), ich lobe, wenn er sich vom Reiz abwendet und mir zu, gehe ich je nach Angespanntheit des Hundes weiter und wiederhole das ganze oder gehe einen kleinen Kreis und dann erst weiter auf den Reiz zu.
Reagiert er nicht oder erkenne ich, dass er auf ein Ansprechen nicht mehr reagieren würde weil er zu gestresst und angespannt ist, wende ich mich entspannt ab und bringe Distanz rein, wenn ich das Gefühl habe, dass mein Hund wieder empfänglich ist sage ich ruhig weiter und gehe weiter. Ist der Hund aufmerksamkeitsmäßig wieder bei mir und nicht nur nach hinten zum Reiz orientiert kehre ich wieder um und versuche mein Glück von neuem. Wenn du deinen Hund nicht an der Leine nachzerren möchtest kannst du auch versuchen ihn wegzuschicken/drängen. Ich würde das aber nicht tun, wenn du merkst, dass er sich dadurch mehr reinsteigert - da hast du aber glaub ich eh ein gutes Gefühl. Mit dieser Methode bleibt dein Hund in Bewegung und du entschäfst gleichzeitig den Reiz. Verständlich?
Ob du diese Dinge mit Leckerlie belohnen magst bleibt dir überlassen, ich arbeite hier nur mit verbalem Lob oder wenn es angenommen wird mit etwas streicheln, spielen, laufen, Tricks... am liebsten etwas wo wir in Bewegung sind - das baut Spannung ab.
Viel Erfolg!
PS. dein Hund ist nicht "stur", er ist einfach hochintelligent und überlegt ;- ) Ich mag das sehr bei Hunden!