Beiträge von Kaspi

    Hallo Seether,

    ich habe auch einen Yorkshire und wir hatten auch längere Zeit das Problem, dass er an der Leine andere Hunde lauthals angekläfft hat und nicht mehr aufhören wollte. Es war sogar so schlimm dass ich immer gehofft hatte " Bitte lass uns keine Hunde treffen", denn es war für mich und meinen Hund anstrengend und nervig.
    Ich habe dann eine Hundetrainerin bestellt, die wir aber auch schon wegen anderen Problemchen da hatte.

    Da unser Hund einmal von einem Anderen Hund ohne Anzeichen sehr schlimm gebissen wurde, rührt die Agressivität daher, er hat einfach Angst. er danach kamm es immer mehr zu diesen Kläffereien, und durch mein Verhalten ist es immer schlimmer geworden. Ich hatte auch alles selbst ausprobiert, geschimpft, ignoriert, auf den Arm genommen, andere Richtung gegengen.... . Als er damal gebissen worden ist, hat er sich dem anderen Hund unterworfen und wurde dennnoch stark verletzt. Unsere Treinerin meinte, dass dies nun die Umkehrreaktion seines Erlebnisses ist. Vielleicht ist deinen Hunden ja auch so etwas passiert.

    Wir sollten dann konsequent mit ihm üben. Und das sieht folgendermaßen aus:
    Immer kleine leckere Futterbröckchen mithaben, egal wo man mit den Hund ist. Da wir am Wald wohnen haben wir unsere Gassigänge nur auf den Wald und das Feld beschränkt, da man hier auch gut ausweichen kann. Wenn ich einen Hund sehe musste ich frühzeig anfangen ihn zu füttern. Das heißt bevor er seine Rute steif macht oder bestenfalls auch schon bevor er den anderen Hund überhaupt endeckt. Am Anfang habe ich mich mit ihm dann an die Seite des Weges gestellt, sodass der Andere Halter mit Hund an uns einfach im Bogen an uns vorbei konnte (mit sehr großem Abstand zu Beginn). Wenn der Weg zu schmal war, dann bin ich mit ihm auch in den Wald hinein gegangen und habe ihn dann weiter angefüttert. Zu beginn war Kaspi sehr aufgeregt und konnte auch fast kein Futer annehmen, dann haben wir die Abstände größer gemacht und ihn nóch früher angefangen zu fütter dann geht das.
    Als das schon besser war, sind die Futtergaben immer etwas weniger geworden und auch die Abstände zwischen anderem Hundehalter und uns habe ich verkleinert. Jetzt klappt das schon wunderbar.
    Ganz wichtig ist diesen Bogen um andere Hunde herum zu machen. Wir sind noch nicht an unserem Zeil aber dennoch klappt es schon prima und ich kann wieder mit Freude und Spaß mit ihm andere Hunde treffen ohne dass er schon 1km vorher anfängt zu bellen und zu kläffen.

    Ich hoffe das hilft weiter

    LG
    Julia und Kaspi :smile:

    Hallo,

    danke schon mal für die netten und Hilfreichen Antworten. ich habe gestern gleich mal mit Kaspi am Stall Kommandos geübt und gespielt das hat schon prima geklappt.
    Kaspi hat gar keinen Jagdtrieb. Draußen am Käfig stellt er sich auf seine Hinterbeinchen um in den Stall oben zu schauen und fängt dann nach einer Zeit an zu fiepsen. Wenn er das macht dann schicke ich ihn rein auf seinen Platz.

    Sollte ich vielleicht auch einfach die Terrassentür mal für eine Stunde offen lassen ? So dass er selbständig rein und raus zu den Kaninchen kann und es dann evtl uninteressant wird ?
    Lieben Dank
    Julia+Kaspi

    Ah ja super, das probiere ich gleich mal aus :) vielen Dank Phoenix
    und @ KamiKatZeChArLy Danke für deine Aufklärung wir haben uns aber auch ausreichend vor der Anschaffung der Kaninchen informiert. P.S. die Tiere kommen aus dem Tierheim und die Mama ist nicht bekannt, sie hingen in einem Sack am Tor.

    Hallo liebe Foren-Mitglieder,

    leider habe ich nichts vergleichbares im Form finden können. Deshalb nun hier mein Anliegen ;)

    Seit einer Woche haben wir 2 neue kleine Mitbewohner, kleine 7 Wochen alte Kaninchen. Sie sitzen bei uns draußen auf der Terrasse in einem Holzstall ( 2-stöckig :D ). Unser Hund, ein 3 Jahre alter Yorkie ist ganz verrückt mit ihnen. Sie haben auch schon gar keine Angst mehr vor ihm und wenn wir sie auf dem Arm haben, werden sie abgeschlabbert ^^.
    Nun ist es aber so, dass wenn ich Kaspi auf die Terrasse rauslasse, hüpft er nur noch um den Stall und kann sich davorn gar nicht mehr lösen, nur wenn ich wirklich laut rufe. Er fiepst und heult. Auch wenn die Kaninchen das Erdgeschoss nutzen dürfen (nur wenn wir zu Hause sind), dann sitzt er an der Scheibe (drinnen im Haus) und fiepst. Glaubt ihr das geht einfach irgendwann weg ? Oder muss man etwas trainieren dass er das als "normal" ansieht, dass nun einfach die Kaninchen dort draußen leben?
    Vielleicht gibt es ja auch Jemenden der schon seine Kaninchen an den Hund gewöhnt hat und kann mir Tipps geben.... =)

    Danke schon einmal für eure Antworten

    Julia und Kaspi

    Hallo,

    ihr Lieben! Ich habe mir jetzt mal auf der Futterfreundseite Wolfsblutproben bestellt. Das ist super zu testen. Ich hoffe er isst es.
    Ich werde vielleicht noch einmal bei unserer Tierklink die Woche anrufen um mich über solch einen Allergietest zu informieren. Ich weiß von mir selbst, dass ich auf mehr Sachen allergisch reagiere als damals 2 Test ausgewiesen haben. Das ist wirklich ein Graus.
    Aber ein Test würde die Sache vielleicht wirklich vereinfachen.

    Viele Grüße
    Julia

    Hallo,

    danke schon mal für die Antworten.

    Das Futterwolfsblut sieht wirklich gut aus. Das werden wir mal versuchen.

    Unsere Tieräztin meinte, dass ein Allergietest nicht aussagekräftig ist und wir das deshalb nicht machen sollten. Hat denn jemand von Euch einen Test mal machen lassen ? Und wenn ja was kostet so ein Test? Wird dann Blut abgenommen oder wird dann eher ein Punktionstest gemacht wie beim Menschen ?

    Kochen ist bei uns leider nur am Wochenende drin. Da ich viel beruflich unterwegs bin und er dabei ist muessen wir mit dem Fertigfutter leben.

    Liebe grüße
    Julia

    Hallo,

    ich heiße Julia und habe einen Yorki der nun etwas über drei Jahre alt und leider seid einiger Zeit Problem mit der Haut. Er kratz und juckt sich und knabbert an den Pfoten, die Tierärztin nimmt an, dass er eine Futtermittelallergie hat, was wir nun austesten muessen. Dies ist auch der Grund welshalb ich mich hier im Forum angemeldet habe. Der arme tut uns so leid.

    Ich bin derzeit auf der Suche nach einem geeigneten Trocken sowie Nassfutter für Kaspa. Wir haben ihm immer Royal Canin gefüttert sowie die Dosen von Fressnapf "Real Nature". Das hat er sehr gerne gefressen. Nun fallen diese Sorten aber weg, da wir glauben, dass er gegen Getreide (aber kein Reis) und Rind allergisch reagiert.

    Ich kann leider nicht für Ihn selbst kochen oder Barfen, da wir viel unterwegs sind und das auf der Arbeit nicht gut ankommt wenn ich mit einem Stück Fleisch durch das Büro laufe :headbash:

    Ich habe nun Plantinum zu füttern angefangen, was er aber überhaupt nicht gerne frisst. Er isst es nur, wenn er extremen hunger hat. Das Kratzen wurde mit der sorte Reis und Lamm aber weniger. Auch ausprobiert habe ich schon Exclusion.. isst er aber auch überhaupt nicht, aber die Brocken sind auch riesig.

    Nun bin ich gestern auf das Futter Happy Dog gestoßen "my little Africa". Das hat er gestern abend gleich verschlungen. Nun aber meine Frage auch was haltet ihr von diesem Futter ? Ich las bereits im Forum, dass in den Futtern von Happy dog K3 enthalten ist... was ja angeblich nicht gut sein soll...
    Dieses Futter ist wie folgt aufgebaut:
    Kartoffelflocken (43%), Straußenfleischmehl (18%), Kartoffelprotein, Geflügelfett, Sonnenblumenöl, Leberhydrolisat, Rübenmelasseschnitzel, Apfeltrester (getrocknet), Rapsöl, Meersalz, Hefe (extrahiert)
    Vitamine:
    Vitamin A (12.000 IE/kg), Vitamin D3 (1.200 IE/kg), Vitamin E (100 mg/kg), Vitamin B1 (5 mg/kg), Vitamin B2 (6 mg/kg), Vitamin B6 (4 mg/kg), Vitamin B12 (70 mcg/kg), Biotin (500 mcg/kg), Pantothensäure (10 mg/kg), Niacin (45 mg/kg), Cholinchlorid (60 mg/kg). Superenelemente:Eisen [Eisen-(II)-sulfat] (125 mg/kg), Kupfer (12 mg/kg), Zink [Zinkoxid] (110 mg/kg), Mangan [Manganoxid] (15 mg/kg), Jod [Calciumjodat] (1,5 mg/kg), Selen [Natriumsselenit] (0,15 mg/kg), Kobalt [Kobaltcarbonat] (1 mg/kg).Aminosäuren:DL-Methionin (2.700 mg/kg).
    Antioxidationsmittel, natürliches Vitamin E.


    Ausprobiert bei Nassfutter haben wir bereits:
    Belcando mit Lamm aus dem Firschebeutel. Das enhält kein Rind und Getreide. Das ist er auch gerne. Ist das Futter empfelenswert?
    Terra Canis habe ich auch ausprobiert, da hat er mier aber leider 2 Tage hintereinander die Wohnung vollgebrochen. Ich werde es aber nochmal ausprobieren, da mir das futter gut gefällt.
    Ebefalls ausprobiert haben wir Majestics, das war aber auch nicht der brüller. Hat er auch gar nicht gegessen, auch nach 2 Tagen nicht.

    Kennt Ihr noch andere Trockenfuttersorten, die eine hohe Akzeptanz haben für Allergiker? Ohne Rind und Getreide?
    Und evtl. auch Nassfutter was ich beimischen kann, falls Belcando nicht gut ist?

    Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten und die Mühe, dass ihr das alles gelsen habt.

    Viele Grüße
    Julia