Beiträge von Whippetine

    Zitat

    Das sind meine Erfahrungen, die ich mit verschiedenen Tierheimen gemacht habe und ich bin sehr froh, dass ich damit nicht alleine bin!


    Schöner wär's schon, wenn die schlechten Erfahrungen Einzelfälle wären.
    ... oooooder schreiben bloß die mit positiven Erfahrungen nicht im DF? :???:

    Zitat

    Hinsichtlich des Markierens - ich denke, ich werde ihn erst einmal mit der Leine durch die Wohnung führen, damit ich es unterbinden kann, wenn er es macht? Habt ihr noch Tipps für den ersten abend im neuen Zu Hause?


    Gerade wenn der Hund zu Anfang noch unsicher ist, hat sich bei meinen Tierschutz-Pflegis immer bewährt, sie auch im Haus an einer ca. 2 m langen, schmalen Schleppleine zu haben. So kann man schon mal hundehöflich seitlich am Hund vorbei gehen und ihn mit der Schleppi dahin dirigieren, wo er besser aufgehoben ist.
    Die Alternative (frontal auf den Hudn zugehen und über den Kopf hinweg von oben am Halsband packen) hat schon häufiger mal zu hündisch-menschlichen Missverständnissen und Angstschnappen geführt.


    So lange der Hund sich noch nicht sicher ist, wie sicher er bei dir ist, könnte dir auch Doppelsicherung (Halsband UND Geschirr) beim Gassigehen helfen. - Eins hält immer, wenn er sich erscheckt und in Panik rauswindet.


    *toi*toi*toi*

    Auf der Suche nach einem Zweithund zu meinem altersschwachen Terror-Tier (und ein Jahr später auf der Suche nach einem passenden Gefährten für die inzwischen verwaiste Jette) hab ich so ziemlich jedes (!) TH im Umkreis von 100 km abgeklappert. Manche "schnieke", manche mit Gebrauchsspuren. Freundliche Mitarbeiter, mürrische Mitarbeiter, gestresste Mitarbeiter ... und solche wo ich das Gefühl hatte, die biegen sich die Wahrheit zurecht oder vergessen (absichtlich?) wichtige Detailinformationen weiterzugeben.


    Dabei haben sich für mich folgende Wahrheiten herauskristallisiert:


    - TA-Mitarbeiter sind auch nur Menschen. Und manche können wesentlich besser mit Tieren als mit ihresgleichen.
    - In vielen TH gibt es Dauerinsassen, die man schon als "dienstlichen Zweithund" der Pfleger ansehen könnte und (deshalb?) das Etikett "nicht vermittelbar" tragen.
    - Der erste Eindruck ist der Wichtigste - auch beim Kontakt mit TH-Pflegepersonal. Wer schon fordernd und besserwisserisch daher kommt, sollte sich ruhig auf Gegenwind einstellen.
    - Manchmal braucht man etwas Glück, um an jemanden zu geraten, der richtig hinhört, welche Eigenschaften der Wunsch-Hund haben soll.



    Geworden ist es letztlich ein "Spanier":
    Der vierte Pflegehund, den ich nach erfolgloser TH-Suche für eine Auslands-Orga aufgenommen hatte, entpuppte sich als Pflegestellenkiller - und die Auslands-Tierschützer als so ehrlich und kommunikativ, wie ich mir das wünschte.
    Aber auch hier kann man wohl leider nicht alle über einen Kamm scheren.

    Hallo Johanna,


    erstmal: Glückwunsch zum neuen Familienmitglied!


    Ich würde ihn BELOHNEN, wenn er was richtig macht (nur schnuppert)
    und wortlos weitergehen, wenn er pöbelt.


    Wenn du bei Randale (beruhigen wollend) auf den Hund einredest,
    bellst du eigentlich nur mit - und bestärkst ihn damit ungewollt in seinem pöbelhaften Verhalten.


    Und dann: HUNDESCHULE, so schnell wie möglich. Und möglichst eine gute. Hör dich doch mal bei den Gassigehern um, deren Hunde Charlie toll findet.


    --> hilfreiche Buchtipps

    schade, dass das für die dünne Zeitung mit den vier großen Buchstaben nicht spektakulär genug ist und so eine gute Gelegenheit verpasst, ausnahmsweise mal positive Stimmung für die ansonsten mit blutrünstigen Lettern als KILLERDOG titulierten Rottis und andere SoKas zu machen ...

    Zitat

    Whippetine, nachdem BestFriend von Auwaldzecken sprach, macht sie sich vielleicht eher Sorgen um Babesiose?


    Danke für die Info, Balto.
    Auwälder gibts bei uns hier eher weniger ... bitte um Vergebung für den Tunnelblick.

    Zitat

    Whippetine, das ist wie mit den Überraschungseiern, in jedem 7. Ei... :lol: (schön 7 Eier abzählen, bevor man kauft^^)


    *lach* netter Vergleich: Zecken - Ü'Eier.


    Du hast Recht: Manchmal erwischt man 7 x den "Jackpot" hintereinander.
    Das ist natürlich bei den Schoko-Eiern erstrebenswerter als bei den Spinnentieren ...

    Zitat

    Ich mach mir grad etwas Vorwürfe, wenn die Maus jetzt ernsthaft krank wird bin ich irgendwie Schuld, ich wusste ja das es diese Zecken hier gibts, aber wollte erstmal "abwarten" ob sie weiterhin keine Zecken hat.... son Schei*


    Ich hab mal wo gelesen, dass nur jede 1.000ste Zecke den Borreliose-Erreger trägt.


    Allerdings braucht man schon seeeehr viel Selbstbeherrschung, um sich der Dauer-Gehirnwäsche der Impfstoff-Pharmariesen und sonstigen Gesundheits"experten" zu widersetzen und coooooooooool zu bleiben, wenn dann doch mal eine angedockt hat. - Tausend waren's bei uns in 30 Jahren mit Hund zusammengenommen garantiert noch nicht. Hoffen wir also, dass sich die Zecken an ihre eigene Statistik halten :D

    Wir laden ein zur Rudelwanderung am (Pfingst-)Sonntag, 27.05.2012
    von Ammerbuch-Reusten zur Oberndorfer Kapelle und durch den Kochhartgraben.
    Ca. 13 km / ca. 200 Höhenmeter / reine Gehzeit ca. 3 - 4 Stunden / Schwierigkeitsgrad: mittel


    Start: 10:20 Uhr Ammerbuch-Reusten, Am Kirchberg (Sportplatz)
    Erstteilnehmer werden gebeten, vorab per PN Kontakt aufzunehmen.


    ==================================================
    Allgemeine Wanderwölfe-Infos:
    „Die Wanderwölfe“ sind eine private, nicht-kommerzielle regionale Freizeitinitiative in Rottenburg und Umgebung (Region Neckar-Alb, Nordschwarzwald). Wanderfreudige Menschen ohne Hund sind bei den „Wanderwölfen“ ebenfalls Willkommen. Sie sollten sich aber auf die Besonderheiten beim Wandern mit Rudel einstellen.


    Strecken
    Länge zwischen 10 und 19 km
    Gehzeit: 2 - 6 Stunden
    Schwierigkeitsgrade: leicht (ca. 10 km) - mittel (12 - 15 km) - anspruchsvoll (ab 16 km bzw. bergig)
    In diesem Wanderwölfe-Jahr gibt es 3 - 4 leichte, 6 mittlere und 2 anspruchsvolle Touren.


    Leinen / Freilauf:
    Anfangs (die ersten 10 min.) bleiben alle (!) Hunde an der Leine.
    Wenn die Strecke es erlaubt, darf das Rudel frei laufen. Straßenüberquerungen und andere bekannte Gefahrenstellen werden rechtzeitig angesagt, so dass man in aller Ruhe wieder anleinen kann. Wer seinen Hund lieber durchgehend angeleint lassen möchte, darf das natürlich auch.


    Spielmöglichkeiten
    Stöckchen und Bäche gibt's immer ... und vereinzelt auch mal eine interessante Fährte im Wald, obwohl wir das vermeiden so gut es geht ... Bisher waren Vier- und Zweibeiner nach unseren Touren so ausgepowert, dass keine Zusatz-Bespaßung nötig war.


    Verpflegung
    Rucksackvesper. - Besonders im Sommer genügend Trinkwasser für Mensch und Hund mitführen. Die Touren sind zwar so geplant, dass immer irgendwo ein Bächle ist. Manchmal führen die aber leider auch sehr wenig Wasser oder sind nicht zugänglich. Wer mag, kommt nach der Wanderung mit zur Schlusseinkehr.


    Kosten
    Für Organisation und Telefonate 2 Euro pro erwachsenem Teilnehmer. Kinder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten - und natürlich Hunde! - wandern kostenlos mit!


    Noch mehr Info gibt's gerne per PN / E-Mail.
    Jetzt bin ich gespannt, welche neuen Teams wir demnächst bei den "Wanderwölfen" begrüßen.