Sorry, kann nicht mehr editieren. Ich bin mal über ein ganz gutes Rasseportrait gestolpert, wenn auch schon etwas älter: http://www.hundemagazin.ch/pdf/border_collie_5_08.pdf
Ein paar (weitere) Anmerkungen: Ich kenne zwar nicht so viele persönlich, höre aber oft, dass Border Collies Ein-Mann/Frau-Hunde sind, was sie nicht zum idealen Bürohund macht, der mal mit dem, mal mit dem raus geht.
Zweitens, du sagst, du lebst im Naturschutzgebiet. Wie ist das mit Wild bei euch? Ein Hütehund ist per se ein sehr interessierter Jäger, bzw. kann es werden.
Zum Thema Hund und Katze: ich würde so oder so, egal ob Welpe oder erwachsener Hund, darauf achten, sie nie längere Zeit ohne gute Ausweichmöglichkeit alleine zu lassen. Ausweichmöglichkeit eher nach draußen (Katzenklappe) als nach oben auf einen Kratzbaum, wo die Katze zwar vielleicht außer Reich- aber immer noch in Sichtweite ist und außerdem fest sitzt.
Zitat
Die wichtigere Frage ist wohl, ob der BC auch mit der Familie glücklich ist.
ZitatDein "Vorwurf" sollte jedoch eher an die BC-Züchter in DE gehen.Die dürften Welpen eigentlich dann nur mit dem Zusatz "Nur mit vorhandener Schafherde" verkaufen.
(Was man ja auch nicht ernsthaft erwarten kann)
Doch. Genau das erwarte ich von einem seriösen (Arbeitslinien-)Züchter. Das Problem der Showlinie ist einerseits, dass sie noch gar nicht lange genug besteht, um wirklich sicher zu gehen, dass kein Hütetrieb vorhanden ist, auch wenn Züchter gerne damit werben. "Garantiert kein Hütetrieb" - den man über ein Jahrhundert lang sorgfältigst selektiert und gezüchtet hat, ist nun *schnipps* einfach weg. Ja, sicher.
Andererseits bedeutet diese reine Zucht auf Aussehen, dass nicht der Hütetrieb verloren geht, sondern die Fähigkeit, ihn richtig anzuwenden, weil nicht auf Leistung geachtet wird. Dh. die Hunde wollen, können aber nicht.