Es soll ein kleiner Hund werden, weil nur das vom Vermieter akzeptiert wird. Auch für die Option den Hund mit zur Arbeit nehmen zu können, gilt dies nur für einen kleinen Hund. Und ich persönlich würde auch einen kleinen oder mittelgroßen Hund einen großen vorziehen.
Beiträge von Maldives
-
-
Wow, da gehts aber auch mit den kleinen Hündchen beim Agility ganz schön rasant zu, da kommt das Herrchen ja schon fast nich mehr hinterher :).
Nein, im Tierheim waren wir bisher noch nicht, aber steht schon bei uns auf der Liste. Wir wollen eben von allen Seiten aus schauen was passen könnte und von heute auf morgen entscheidet man sowas ja auch nich.
Wo habt ihr denn eure Hunde her? Züchter, Tierschutz, oder Tierheim? Habt ihr schon mal mit einem davon richtig schlechte Erfahrungen gemacht? Wie verhalten sich denn eure Hunde, wenn sie mit zur Arbeit dürfen?
-
Also wie schon erwähnt, wir wollen uns schon genug Zeit nehmen und nichts überstürzen, von daher könnten wir auch warten bis wir was passendes finden. Nur gibt es so viele Orgas mit Spanienhunden... Woran erkennt man die, die seriös sind? Kann jemand welche empfehlen, wo man sich auch mit in Verbindung setzen könnte? Sind die Pflegestellen dann immer Deutschlandweit, oder gibt es da regionale Unterschiede?
Ich würde grundsätzlich gerne helfen, um einem Hund eine 2. Chance zu ermöglichen. Und wegen dem Alter sind wir uns ja auch noch nich sicher, also ein Junghund in jedem Fall, aber ich denke es muss nich zwingend ein 12 Wochen alter Hund sein.
-
Also mir gefällt der Ratonero Bodeguero Andaluz vom Aussehen schon, was man über den Charakter liest ist auch wirklich ganz gut. Allerdings gefallen meinem Freund die so absolut nicht und da wäre dann auch das Problem, dass man da nur spanische Hunde bekommen könnte und da habe ich schon so oft gehört, dass man das gleich als Anfänger lieber lassen sollte. Aber was das angeht kenne ich mich leider auch nicht aus, es wäre für mich nur teilweise denkbar. Aber wenn mein Freund den vom Aussehen sowieso komplett ablehnt, was eigentlich nicht bei vielen Hunden so wehement vorkam, kommt der wohl leider für uns nicht in Frage.
Würde sich denn für uns vielleicht noch eine andere spanische Art vom Tierschutz anbieten, oder meint ihr auch, dass man da als Hundeneuling lieber grundsätzlich die Finger von lassen sollte?
-
Ach so, und falls es klappen sollte, dass der Hund mit zum Arbeitsplatz darf, wäre es natürlich super, wenn es eine Rasse ist die solchen Situationen eher gelassen gegenübersteht, als so eine Situation eher als Stress oder so anzusehen. Also ich arbeite im Büro ohne Durchgangsverkehr. Dafür sind aber mehrere Mitarbeiter in den Büros drum herum und die laufen schon oft mal durch die Gegend. Ansonsten aber nix spektakuläres. Aber da müsste der Hund sich dann schon ruhig verhalten können, bzw. das man es ihm gut beibringen kann.
-
Also dann werd ich mal auf eure weiteren Fragen eingehen. Also für die Anfangszeit könnten wir uns 4 Wochen freihnehmen, aber meine Mutter hat sich bereit erklärt in den ersten Wochen / Monaten bei der Vormittagsbeaufsichtigung zu helfen.
Wir sind uns aber auch noch gar nich sicher, ob es ein Welpe werden soll. Grundsätzlich wollen wir schon einen jungen Hund, könnten uns aber auch vorstellen vielleicht einen aus dem Tierheim zu holen, allerdings habe ich durch andere eher negative Erfahrungen mit Tierheimhunden gemacht und ich bin auch nich ganz sicher, ob das so sinnvoll ist, grade da ich keine Hundeerfahrung habe und ich bin da auch eher skeptisch mit einem Hund und Vorbesitzern. Allerdings wird man vom Züchter wohl eher nur Welpen bekommen, oder gibt es da noch andere Möglichkeiten die ich noch nicht bedacht habe?!
Der Papillon ist uns auch schon ins Auge gesprungen, da habe ich allerdings auch schon mehrmals gelesen, dass der als erster Hund nicht unbedingt geeignet sein soll und wohl auch gerne und viel bellt, auch ohne Grund?!
Kleintiere haben wir übrigens nicht mehr im Haushalt, das waren Tiere die ich in meiner Kindheit oder den letzten Jahren gehalten habe. Meine Wüstenrennmäuse sind leider nur knapp 3 Jahre alt geworden, der Wellensittich war 9 1/2 Jahre Begleiter meiner Kindheit.
-
Wie gesagt, es wäre kein muss mit dem Hundesport und auch nicht, dass der Hund mit joggen müsste, aber eben könnte. Ich wollte damit nur sagen, dass wir da relativ flexibel sind.
-
Hallo zusammen,
ich bin ganz frisch hier angemeldet und bin momentan noch keine Hundebesitzerin. Dies soll sich im Idealfall aber in Zukunft ändern.
Am besten erstmal kurz etwas zu meiner Person. Ich bin 26 Jahre alt und wohne mit meinem Freund in einer Stadtwohnung (6 Familienhaus, 1. Etage, Hundehaltung erlaubt). Die Wohnung ist nicht direkt im Stadtkern, es gibt Wiesen in der Nähe und bei einem längeren Spaziergang wäre nach ca. 15 Minuten Fußweg ein Wald erreichbar. Weiter 2 Wälder (zu denen mein Freund und ich regelmäßig mit dem Auto hinfahren und joggen zu gehen sind in ca. 8-10 Autominuten erreichbar). Wir sind beide berufstätig, allerdings bin ich ab 14:30 Uhr wieder zu Hause. Für mich besteht die Möglichkeit in der Mittagspause heim zu fahren, da mein Arbeitsplatz nicht weit von zu Hause entfernt ist. Eventuell besteht auch die Möglichkeit den Hund mit zur Arbeit zu nehmen, aber das müsste noch im Einzelnen abgeklärt werden und ich gehe daher erstmal von der Situation aus, dass der Hund zu mindestens vormittags alleine bleiben müsste. Danach ist es zeitlich kein Problem. Wir sind auch keine großen Partygänger und zu Freunden dürften wir einen 4-Beinigen Begleiter auch gerne mitnehmen. In der Familie haben wir auch mehrere Personen, die für den Urlaub oder an einzelnen Tagen (bei Hochzeitsfeier etc.) zum Hundehüten einspringen könnten, allerdings gilt dies eben nicht für Dogsittig während unserer Arbeitszeiten.
Tierlieb sind wir beide, ich bin zwar Hundeneuling, habe aber seit ich 6 bin Kleintiere (Wellensittich, Hamster, Wüstenrennmäuse), leider war bei meinen Eltern keine Hundehaltung erlaubt. Mein Freund hat Hundeerfahrung, er hatte bereits in seiner Jugend eine Mischlingsdame, allerdings wurde da die Erziehung, Gassi gehen etc. auf die gesamte Familie verteilt. Wir sind uns beide der Verantwortung eines Tieres gegenüber vollkommen bewusst, auch wenn es natürlich ein Unterschied ist, einen Hamster im Käfig oder einen Hund zu halten, das ist uns absolut klar! Wir wissen auch beide, dass ein Hund uns im Idealfall über 10 Jahre begleiten wird und auch gerade deswegen möchten wir schon vorab alles klären, bevor es hinterher ein Böses erwachen gibt.
Wir suchen nach einem kleinen Hund, der am besten zu unserem Leben und uns persönlich passt, damit auch der Hund nicht zu kurz kommt und am Ende unzufrieden ist. Und hier würde ich mich freuen, von euch ehrliches Feedback zu bekommen, da wir uns bisher noch nicht ganz einig werden konnten und vieles immer nur theoretisches aus Büchern ist. Aber hier wird es sicher viele Hundebesitzer geben, die uns mit ihren eigenen Erfahrungen weiterhelfen können. Wir haben auch noch keinen "Termin" bis wann wir einen Hund haben wollen, wir wollen ganz entspannt an diese Situation rangehen und sind auch bereit länger zu warten, damit es aber für das gemeinsame Zusammenleben später richtig stimmt.
Der Charakter und die Eigenschaften sollten schon stimmen, natürlich ist jeder Hund einzigartig und man kann daher keine Einzelfallaussage treffen, aber man kann ja durch die Richtung schon mal einige Rassen eingrenzen. Wir suchen also einen kleinen Hund. Das Äußere des Hundes kommt an 2. Stelle. Allerdings gibt es schon Hunderassen die wir beide absolut nicht ansprechend finden und daher auch gerne ausschließen möchten (z. B. Pudel, französische Bulldoge, Bologneser). Wir haben die Suche schon etwas eingrenzen können, aber sind uns eben noch nicht ganz sicher und sicherlich waren auch nicht alle Rassen in unseren „schlauen“ Büchern vertreten. Der Hund sollte kein Kläffer sein, gut mal für ein paar Stündchen allein zurecht kommen, dennoch ein aufgeweckter 4-Beiner und gut erziehbar sein. Wir können uns auf jeden Fall vorstellen eine Hundeschule zu besuchen und auch Hundesport wie Agility etc. zu betreiben, aber dies ist kein muss. Wir gehen gerne spazieren und auch joggen. Rassen die uns bei der Suche schon verstärkt ins Auge gestochen sind waren: Australian Terrier (unser bisheriger Favorit), Carin Terrier, Kromfohrländer, Chihuahua und Tibet Spaniel. Ich würde mich freuen eure Meinung dazu zu hören, wenn ihr uns weitere passende Rassen nennen könntet, oder uns gar von welchen eher abraten würdet.
VG