1) Wie lang ist Trockenfutter haltbar und wo sollte ich es am besten Aufbewahren?
Trockenfutter ist recht lange haltbar. Mein Trockenfutter steht immer so 2-3 Monate offen in der Tüte rum und bis jetzt ist noch nie was schlecht geworden. Es kommt aber auch drauf an WO das Futter steht. Idealerweise sollte es trocken, kühl und nicht in der Sonne stehen (Abstellkammer, z.B.). In speziellen Futtereimern hält es sich noch besser. Diese sollten luftdicht verschließbar sein (sodass auch keine Insekten reinkönnen).
2) Wie lang ist geöffnetes Nassfutter haltbar? (im Kühlschrank)
Im Kühlschrank lasse ich meins 3 Nächte stehen. Also am 4. Tag brauche ich es auf. Maya ist aber recht unempfindlich mti dem Magen. Bei einem Welpen würde ich wohl nach 2 Tagen aufbrauchen (also eine Nacht im Kühlschrank)
3) Was haltet ihr davon „Luposan Gelenkkraft Konzentrat Pellets“ und „Lupoderm Haut- & Haarkur“ Standardmäßig mit zu verabreichen, evtl. schon im Welpenalter?
Ich mach's nicht.. ich würde wohl dazu mal lieber den Tierarzt befragen. Nicht das dein Wuffel noch einen Überschuss an allem kriegt.
4) In welchem Verhältnis kann man ca. Trockenfutter mit Nassfutter vergleichen?
Also man kann es NICHT 1-1 vergleichen. Maya bekommt z.B. 250g TroFu aber fast 700g NaFu. Kommt halt auf's NaFu/TroFu an. Aber die Gewichtsangaben stehen ja meist mit auf der Packung. Beim Welpen ist es bestimmt nochmal anders.
5) Hört sich eine der beiden zusammen Setzung von Welpen Futter für euch besser an?
a) Zutaten:
Truthahnfleisch (min. 41 % getrocknet/gemahlen), Kartoffelflocken (30 %), Geflügelfett, Griebenmehl, Granatapfelkerne (4,50 %), Rübenvollschnitzel, Fischöl, FOS (Fructooligosaccharide), kohlensaurer Futterkalk, Haferfaser, Volleipulver, neuseeländische Grünlippmuschel, Yucca schidigera
b) Zutaten: (Fleisch min 60%)
Dehydriertes Hühnerfleisch, gedündünstete- gewalzte Haferflocken, frisches knochenfreies
Huhn, Erbsen, Hühnerfett, brauner Reis, frischer entgräteter Königslachs, Hühnerbrühe, frische Volleier, Alfalfa, Lachsöl, Kürbis, Hühnerknorpel, Äpfel, Karotten, Steckrübengrün,
Preiselbeeren, Felsenbirnen, organische Meerespflanzen,(Seetang, Blasentang, Rotalgen) Klettenwurzel, Eibischwurzel, Wacholderbeeren, Bockshornklee, Fenchelsamen, Engelwurz, Zichoriewurzel, Brennnessel, rote Himbeerblätter, Mariendistel, Pfefferminzblätter, Ringelblumen,Kamillenblüten, Lactobacillus acidophilus, Enterococcus faecium
Von beiden gefällt mir a) wohl am besten. Warum? Weniger Zutaten, Getreide nicht an 2. Stelle, Geflügelfett an 3. Stelle.. gut, bei Rübenvollschnitzel scheiden sich die Geister - es wäre ein "billiger Füllstoff". Ich persönlich habe kein Problem mit Rübenschnitzel.