Zahnstein bildet sich aus Plaque, der härtet irgendwann aus. Die Zusammensetzung des Speichels beeinflusst das Geschehen. Putzen entfernt Plaque, weniger Zahnstein kann sich bilden. Kauen regt den Speichelfluss an und kann so unterstützund zur Maulhygiene beitragen.
Wenn sich aber trotzdem weiterhin Zahnstein bildet, auf Grund der Genetik des Hundes zum Beispiel, kann eine professionelle Zahnreinigung auch leider wieder (sogar öfter) notwendig werden. Regelmäßiges Putzen kann den Prozess aber positiv beeinflussen.
Schön dass dein Hündchen, Dogmummy25 die Prozedur wunderbar überstanden hat.
Viel Spaß beim Üben.
Ich jedenfalls fand ganz nett meinem Hund durch Training begreiflich zu machen, dass Zähneputzen gar nicht schlimm ist.
Das Training dessen kann also auch Spaß machen. ![]()