Ich persönlich finde es erstmal nicht verwerflich, wenn Trainer in irgendeiner Form Marketing betreiben, ihrem Training bestimmte Namen geben oder irgendwelche Zertifizierungen anbieten. Machen ja viele und wenn das beinhaltet, dass die Methode recht ausführlich dargestellt wird, kann das ja sogar für die Kunden transparenter sein. Wie bei allem macht genaues Hinschauen und für sich zu prüfen und zu bewerten natürlich immer Sinn.
Was ich am BAT mag, ist die Tatsache, dass die Hunde tatsächlich nicht zum Auslöser geführt werden, sondern sich ihre Distanz selber wählen dürfen. Sie sollen merken, dass sie selber Begegnungen mit Auslösern steuern können, indem sie z.B. Distanz vergrößern und sie sollen erfahren, dass auch ihre leichten körpersprachlichen Signale vom Gegenüber und auch vom Mensch am anderen Ende der Leine wahrgenommen werden. Ich finde es spannend zu sehen, dass viele Hunde anfangs ziemlich große Distanzen zum Auslöser wählen. Wenn es um Hund-Hund-Begegnungen geht, sieht man meist auch sehr schön, wie viel Kommunikation auch über diese große Distanz abläuft.
Der Mensch soll beim BAT auf sein Leinenhandling und seine Körpersprache (Weg nach hinten freimachen z.B.) achten, bremst den Hund ggf. nur aus, wenn die Distanz zu gering wird. Es wird beim BAT bewusst nicht bzw. wenig gemarkert, das Ziel soll sein, dass der Hund ohne die ständige Rückmeldung des Menschen erkennt, wie er mit seinem Verhalten Situationen steuern kann.
Die Kritik, die häufig kommt, dass BAT nicht alltagstauglich ist, kann ich gut nachvollziehen, weil man in der Regel - es sei denn, man lebt in der absoluten Einöde - anfangs die benötigten Distanzen im Alltag einfach nicht hat. Meine Beobachtung ist allerdings auch, dass die Hunde durchaus auf die Erfahrungen und Strategien aus dem BAT-Training zurückgreifen können und man darauf gut aufbauen kann. Für den Menschen ist es häufig auch einfach ein Aha-Erlebnis zu sehen, welche (großen) Distanzen Hunde teilweise zu z.B. anderen Hunden möchten, entsprechend können sie im Alltag darauf achten.