Beiträge von mairi

    Jagdverhalten und wie man damit umgeht, finde ich ein sehr individuelles Thema. Grad bei sehr intensivem oder allgemeinem (einfach mal auf alle Bewegungsreize anspringen z.B.) Verhalten lohnt es sich zu schauen, was da evtl. noch dahintersteckt.

    Und dann halt gucken, welcher Weg für Mensch und Hund gleichermaßen passt.

    Das Terriertier und ich fahren gut damit, dass a) ich das Jagdverhalten nicht mehr doof finde (sondern mehr und mehr davon beeindruckt bin) und b) er mit Regeln jagen darf.

    Spielregeln für die Hunde sind: Ansprechbar bleiben (wenn das nicht klappt, hab idR ich gepennt und die Aufnahmefähigkeit des Hundes falsch eingeschätzt und/oder nicht rechtzeitig Pause gemacht) und auf dem Weg bleiben (bzw. den Weg nur nach Absprache verlassen). Spielregeln für mich sind: Ich bleibe ruhig, achte auf meine Körpersprache und lasse den Hunden die Zeit, die sie brauchen.

    Positiver Effekt für uns: Der Terrier fühlt sich ernstgenommen und ist dadurch, dass man mit der Alten hinten an der Leine tatsächlich Spaß haben kann, deutlich kooperativer und letztendlich lenkbarer geworden.

    So sieht das aus bei uns aus - dämmerte schon langsam, recht wildreiches Gebiet, der Hund (bzw. beide Hunde) jagt, ist aber ansprechbar.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hinterher runterkommen klappt auch:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    2020

    Eni46: Herbst/Winter 2020, Irish Soft Coated Wheaten Terrier, Rüde, am 02.09. geboren, Einzug um den 01. November herum.

    QueenyQ: evtl. Ende 2020 DSH-Welpe, Verpaarung steht fest - Nachzucht meines Dacco

    Teetrinkerin: Harlekin Großpudel, am liebsten eine Hündin, Züchterbesuch war bereits im August 2018, Einzug dann ca. 2020

    La.Bella: ab 2020/21 Sheltie oder Border Collie, vorzugsweise Hündin

    Die Swiffer: ab Ende 2020/Anfang 2021 oder so: Malinette/Gos

    Dogs-with-Soul: Herbst (Oktober) 2020 Border Terrier Welpe, Rüde , Züchter steht fest

    Eilinel: Ende 2020/Anfang 2021 Australian Shepherd, Hündin, Züchter & Verpaarung stehen fest


    Später


    mairi: Frühjahr 2021, Cairn Terrier, Hündin, Züchter & Verpaarung stehen

    Mrs Barnaby Wir stehen jetzt auch auf der Warteliste einer Züchterin im LCD/VDH, Mitglied im LCD und DRC

    für frühestens Ende 2020/Frühjahr 2021 oder später. Ein schwarzer Labrador Retriever soll es werden - Geschlecht offen

    Venusberg: Frühling 2021, Zwergrauhaardackel

    Fullani: Ende 2020 / Anfang 2021 - falls alles klappt - FT Labrador Retriever Rüde, Züchter steht fest, Verpaarung vermutlich auch

    Murmelchen: Fruehjahr 2021, Mali, Zuechter und Verpaarung stehen fest (Geschlecht vom Zuwachs wird sich dann zeigen, wenn ich die Welpen sehe/erlebe)


    datKleene: 2021, Großpudel, Farbe egal, auf Züchtersuche

    Clumberine: 2021 zweiter Clumber Spaniel, 2 Züchter zur Wahl

    Xyliit: Frühjahr 2021, amerikanischer LHC, Geschlecht und Farbe offen, Züchter steht fest

    ver_goldet: 2021 Golden Retriever Hündin, auch Züchtersuche

    NalasLeben: 2021 Labrador oder ?, ich bin so langsam auf der Suche nach einem passenden Züchter

    Countrystyle: AL Border Rüde, sonst Hündin ca April 2021 geplant. Verpaarung steht fest

    AnjaNeleTeam: ca. Juli 2021, Labrador aus Arbeitslinie, Rüde, schwarz oder Gelb, Züchter steht fest, Verpaarung wahrscheinlich auch

    Newstart2: 2021 - Nederlandse Kooikerhondje, Hündin, Züchtersuche läuft, bzw Züchter in engere Auswahl

    Mortizia: 2021 Tschechoslowakischer Wolfhund, 3 Züchter in engerer Auswahl

    Krümel21: 2021 Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Hündin, Züchter steht fest

    Trace: ab 2021, Collie (oder evtl. Pudel, aber eher Collie)

    Alimonera: Frühjahr 2021, Australian Shepherd, Vielseitigkeitslinie, Farbe egal, Hündin, auf Warteliste bei einem Züchter, Verpaarung steht fest

    Hennie: ab 2021/2022, FT-Labrador, Rüde, schwarz oder gelb, auf Züchtersuche

    Co_Co ( vermutlich Ende ) 2021 Malinois

    Flügelfrei: (evtl.) 2021, Nova Scotia Duck Tolling Retriever

    FairytaleFenja: ca 2021/2022 Höchstwahrscheinlich Welpe aus dem Tierschutz

    Schaefchen2310: 2021/2022 Dalmatiner, Geschlecht offen, auf Züchtersuche

    italiangino: ca. 2022 Zweithund, Rüde, Rasse steht noch nicht ganz fest, evtl KHC

    Dreamy 92: Ab 2022 ein LZ DSH oder X-Herder (beide Züchter, die mich interessieren sind kontaktiert, mal schauen, wie es wurftechnisch passt und für was ich mich dann letzten Endes entscheide).

    oregano: ab etwa 2022 Großspitz, Hündin, 2 Züchter in der engeren Auswahl (eventuell Mittelschnauzer, falls ich keinen passenden Spitzwelpen bekommen sollte)

    Arguzia ab 2022 Zweithund. DSH oder RS. Auf Züchtersuche. Ich freu mich jetzt schon!

    Booster: ca. Ende 2022/Anfang 2023, Hollandse Herdershond, Kurz- oder Langhaar, am liebsten Rüde, aber bin da ganz offen, auf Züchtersuche

    Waldjunkies85 ab ca. 2023 DSH oder Mali, Rasse entscheidet sich in den nächsten Jahren

    Katzenpfote Ab 2022/23 Rüde, Leonberger, Farbe egal oder Neufundländer, Braun, evtl auch erwachsener Abgabehund

    Stachelschnecke: Wenn Zeitpunkt passt zum Rest passende Rasse (im Findungsprozess)

    Landlue: als Nachfolger Västgötaspets, Züchter steht fest, Geschlecht offen

    Lionn : Bis auf weiteres weder Sheltie noch Spitz in Sicht

    Helfstyna: ab 2025 werde ich auf Dobermannsuche gehen, wobei es schon erste Tendenzen gibt


    Ich hab mich mal auf 2021 verschoben, nachdem es jetzt leider nicht geklappt hat.

    Wir sitzen an der Isar, ich werf ab und zu einen Stock auf eine kleine Insel, die von einem winzigen Wasserstrom abgetrennt ist. Davor eine lange, flache Stelle mit Matsch. Alles tuti.

    Neben mir, etwas entfernt, vier Erwachsene und ein nackiges Kleinkind, vielleicht 2/3 Jahre, ich kann das ganz schlecht schätzen. Es tönt die ganze Zeit "Emma, Emma, Emma, Emma" nichts weiter, nur der Name des Kindes, dass scheinbar in der flachen Stelle mit dem Matsch spielen will. :D Dabei kommt sie aber dem winzigen Wasserstorm ziemlich nah - sehr gefährlich für ein Kleinkind. Statt jetzt dem Kind das entweder mal zu erklären oder es einzusammeln, bleibt man auf der Stelle stehen und brüllt weiter, "Emma, Emma, Emma...."

    Hat mich irgendwie an manche Hundehalter erinnert, die stur den Namen rufen aber nichts dazu. :denker::lol: Ich musste mir so das Lachen verkneifen. :lol:

    Mir fällt dazu der hier ein:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber auch an diesem Beispiel merkt man wieder dass die Einstufung "Terrier light" nichts ist das man einfach so definieren kann, und es ist zum Teil auch individuell ( aus Menschensicht) unterschiedlich.

    Sehe ich auch so. Deswegen finde ich die Bezeichnung "Terrier light" auch nicht ganz gelungen, weil es unter Umständen falsche Erwartungen weckt. Wenn ich z.B. einen Hund suche, der gar keine oder wenig Jagdambitionen hat, kann das mit z.B. einem Westie klappen - oder halt auch nicht. Wenn ich einen Hund suche, der mit hoher Wahrscheinlichkeit artgenossenverträglich ist, kann das bei manchen Terrierrassen hinhauen, gerade bei denen, mit denen auch in der Meute gejagt wird/wurde. Muss aber nicht.

    Es ist sicher so, dass viele heute gezüchtete Terrier keinesfalls in Jägerhände müssen und die Zucht vielfach in Richtung "aktiver Begleithund" geht. Grundsätzlich finde ich halt, man muss einen Terrier wollen, wenn man sich einen anschafft, mit allem, was dazu gehören kann. Dazu gehört, ich behaupte mal terrierrassenübergreifend, die Überzeugung, dass sie selbst und ihre Ideen schon ganz klasse sind und man ihnen erstmal zeigen soll, wieso sie ihre Einfälle für die Pläne des Menschen aufgeben sollen. Wenn man darauf eigentlich keine Lust hat, werden vermutlich beide Parteien nicht glücklich.

    Zitat

    also was so richtigen Jagdtrieb auf Rehe etc angeht würde ich ihn als light bezeichnen,

    Kannst du das nicht mal meiner Parson-Hündin erzählen? Die war schon mit zwölf Wochen hinter einer Wildsau her und meinte das absolut ernst. Und von Rehen fang ich erst gar nicht an...allerdings stammt sie auch aus einer Jägerfamilie.

    Mein light Cairn weiß das auch nicht. Ich dachte ja anfangs, er habe nicht viel Jagdmotivation, da ihn z.B. Vögel und eingesperrtes Viechzeugs nicht übermäßig interessieren. Na ja, Hund 10 oder 11 Monate alt, erstes Reh neben uns im Unterholz, Hund zögert keine Sekunde und zischt ab. :shocked: Ratet, was bis heute eine seiner größtes Leidenschaften ist. :tropf:

    Mein Eindruck ist, dass es auch innerhalb der Rassen und gerade bei den Terrierrassen, die mittlerweile eher auf Begleithundeeigenschaften selektiert werden, einfach eine ziemliche Bandbreite gibt was das Temperament und z.B. solche Dinge wie jagdliche Motivation angeht.

    Ich finde meinen übrigens auch nicht stur. Er hat eine eigene Meinung, er ist relativ eigenständig, er möchte ernst genommen werden (wenn es z.B. um solche Dinge wie das Jagen geht), ist aber, wenn man selber es auch ist, durchaus kompromissbereit. :herzen1: