Sieht ein bisschen aus wie bei mir- ich tippe auf Niedersachsen, Meck Pom, Sachsen-Anhalt oder Brandenburg.
Mit Sachsen-Anhalt liegst du goldrichtig 👍
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSieht ein bisschen aus wie bei mir- ich tippe auf Niedersachsen, Meck Pom, Sachsen-Anhalt oder Brandenburg.
Mit Sachsen-Anhalt liegst du goldrichtig 👍
Die Strecke ist ja total schön mit dem Höhenprofil und wie sie sich schlängelt ... und natürlich auch fleißige Hunde ♡
schade, dass wir so weit weg wohnen, das ein oder andere Wochenende hätten wir sicher auch gern mal dort verbracht, nach dem Video noch lieber.. Vielleicht nächstes Jahr 🤗
Ein bisschen Vorgeschmack Schnee und Temperaturen gab es heute auch bei uns schonmal. -10°C als wir gestartet sind. 27,4km. -4°C als wir zurück waren.
Schön, dass mal wieder die Sonne beim Training dabei war.
Naryth oh da hat es deinen "doghandler" aufm weg entschärft 😆
So schön, da bekommt man Lust auf Schnee. Noch 5 Tage, dann stehe ich hoffentlich auch mal wieder aufm Schlitten
Und heute mal alle 4 und heute ist mir die Kamera nicht eingefroren 😅
Das Problem haben wir leider auch manchmal. Im Moment versuch ich es mit iso-case....
So schade, gerade im Schnee wären die Videos toll
Ich schaue einfach zu selten hier rein, hab ich festgestellt. Hab schon wieder spannende Diskussionen verpasst. Egal, ich erzähl trotzdem mal noch 😄
Aber zum Thema Hunde und Jagdtrieb bei der Arbeit kann ich aktuell ne kleine Anekdote beisteuern.
Wir haben hier SEHR viel Wild. Einmal hatten wir eine Herde von mindestens 20 oder 30 Hirschen, die vor uns den Weg gekreuzt haben.
Beim letzten Training rannten mal wieder 6 Hirsche über den Weg. Ich musste voll auf die Klötzer gehen, damit der dritte Hirsch, der über den Weg rannte, meine Leader nicht umrennt.
Ich habe 8 Huskys am Wagen, die restlichen Hirsche liefen vor uns und hinter uns weiter. Und unsere Hunde standen nur und glotzten verdattert und wunderten sich eher, dass sie nicht weiterlaufen dürfen. Kein hinterhergehen. Nichtmal ein schreien.
Schade, dass ich bei normalen Trainings in letzter Zeit die cam zuhause lasse. Das wär ein krasses Video geworden.
... Was ich aber sagen will: meine Hunde haben jagdtrieb.
80% von denen Leine ich in wildgegenden definitiv nicht ab.aber bei der Arbeit bleiben die aufm weg und setzen ihre jagdmotivation ins ziehen um. Die Erfahrung hab ich zumindest beim Husky gemacht, dass sie im Zugsport unglaublich gut lenkbar sind auch bei Wildbegegnung.
Hauptsache laufen.
Naryth ich mag ja den Teil auf euren Strecken, wo das Wasser neben dem Video herfliesst. Sowas mag ich an Berglandschaften. Beim Holzsteg hätt ich ja Sorge gehabt, dass der TW da nicht durchpasst 😅
Und ja, das Schneethema macht uns auch ganz traurig. Bis Dezember sah alles noch so gut aus, die Hunde toll im Training... und zack Januar. Frühling. Nächstes Jahr geht's im Januar schon in den Schnee, damit die Hunde nahtlos aufgebaut werden können. 😅
Edit: sorry doppelpost
Alles anzeigenDas K hat heute seine erste längere Tour (knapp 24km) motiviert und fröhlich gemeistert.
nur echt mit dragonwog
Das zweite Bild sieht ein bisschen aus, wie in reinharz 😄 🤭 seid ihr da an Kühen vorbeigekommen?
Das ist hier übrigens auch kurz vor Reinharz, hab endlich mal wieder ein längeres Video auf Youtube hochgeladen und wollte es mit euch teilen.
Bin sehr zufrieden, wie die Hunde im moment laufen. Die haben nochmal nen enormen Sprung nach vorn gemacht seit letztem Jahr, da ich konsequenter auf die Fahrweise achte.... ich viel auf die Geschwindigkeit runterbremse, die sie von anfang bis ende halten sollen.
Inzwischen laufen die Hunde 34km ohne großartige Pausen und mit beifahrer (mal 10minuten zum snacken zwischendurch) trotzdem sind wir ein Stück entfernt von unserem trainingsplan. Wir wollten im Dezember schonmal 40km gefahren sein. Jetzt bei den wärmeren Temperaturen muss ich das aber auch nicht herausfordern.
Ich hoffe, es wird nochmal kälter, damit wir wenigstens einmal länger fahren können.
Allerdings waren wir am Wochenende bei einem Longdistanceworkshop.... und haben u.a. navigieren über freie Wiese geübt. Da sollten wir Hütchen einsammeln und kein Weg erkennbar. Schöne Herausforderung. und wir haben Abläufe im Checkpoint geübt.
Ich war sehr stolz, wie gut die Hunde sich frei navigieren lassen haben.
Sehr spannend ♡
Ich liebe es auch, um Dunkeln zu fahren...
Aber jetzt wo das Gespann größer wird, fällt man natürlich auch mehr auf und nicht jeder Hund kann hier immer seinen Schnabel halten 😅
Ausserdem gibt's hier viele Jäger und ich hab echt keinen Bock auf Stress... deshalb vermeiden wir Nachtfahrten so gut es geht.
Aber Lust hätte ich schon mal wieder drauf
Eigentlich beantwortest du dir Die Frage quasi schon selbst.
Ich würde an der Kondition arbeiten, bevor du den Hund einspannst 🙂
Im Normalfall trainiert man Schlittenhunde, indem man sie zuerst viel im Freilauf rennen lässt: Toben mit anderen Hunden, Freilauf am Rad, schwimmen usw.
Ein guter Muskelaufbau, bevor man mit dem Zugsport beginnt ist eigentlich auch ein Muss, um Verletzungen zu vermeiden.
Untrainierte Hunde überhitzen schneller und verletzen sich auch viel häufiger am Anfang und beides versaut dem Hund mitunter auch den Spass am Laufen.
Zudem kannste vor allem im Freilauf am Rad schon verschiedene Dinge einüben wie schneller/langsamer/links/rechts/stop und weiter.
500m sind für den Anfang auch garnicht so übel. Fang mit Intervallen an, also kurz ziehen lassen und solange dein Hund noch volle Pulle ziehen könnte, hältst du kurz an, lässt ihn abhecheln, lobst, dann das nächste Stückchen ziehen lassen, wenn dein Hund wieder Bock auf weiter hat ... nicht warten, bis er nachlässt, dann war die Strecke schon zu lang. Wenn du ganz gut bist und dein Hund Talent hat, lässt du ihn sogar für die ganze Strecke gegen die Bremse arbeiten.
Nach und nach setzt du die strecken dann zusammen, zögerst die Pause immer weiter raus, je mehr Kondition dein Hund hat.
Es gibt eine Fausregel... Kraft-ausdauer-Geschwindigkeit.
Erst muss dein Hund lernen, Kraft aufzubauen (Bremse), dann kommt die Streckenlänge, dnn zum Schluss erst die Geschwindigkeit... die kommt von ganz allein 😋
Steigern solltest du nicht mehr als 20% zum letzten Training und dann nur bei einer der 3 Säulen.