Beiträge von Noctara

    vielleicht auch ganz interessant in diesem Zusammenhang diese Reportage: http://www.youtube.com/watch?v=uPc0X_0yrr8


    so kenne ich es übrigens auch: Die abfallende Kruppe sollte der Hinterhand Schub verleihen. Und wie es immer so ist, wenn ein hoch prämierter Hund ein besonderes Merkmal aufweist, dann versuchen das andere Züchter nachzuahmen ... und der Mensch übertreibt es dann meist mit seinen völlig überzogenen Vorstellungen von "Schönheit".


    Zitat

    BERGABHUND. Dieser Begriff war bislang nur Insidern aus und um die Ausstellungsringe bekannt. Vordem wurden von Fanatikern aus ganz normalen Schäferhunden die BERGAUFHUNDE planvoll mittels Stachelhalsband an Bachläufen hochgezerrt. Dieses gegen jedes Tierschutzgesetz hohnsprechende Verfahren wurde solange geübt, bis der lange Hund immer länger und die Hinterhand immer schlaffer wurde. Aus solchen Paarungen entstanden Mutationen, das Ergebnis ist der BERGABHUND. Erst jetzt verweist der SV auf den heute noch geltenden Standard. Leider kommt die Reue zu spät. Eine Schadensbegrenzung dürfte für die einst so herrliche Rasse Jahrzehnte beanspruchen. Das ganze Geschehen wurde nicht allein aus optischen Erwägungen vollzogen, der finanzielle Hinterhalt war verlockend nach dem Motto "was abwegig und blöd ist, wird ohne Rücksicht auf Verluste durchgezogen". Der Bergabhund wurde zum kynologischen Hit.

    Hm, das ist genetisch aber totaler Humbug... Wenn man am Phänotyp Manipulationen vornimmt, dann ändert sich ja nciht automatisch der Genotyp... oder hab ich da was Falsches in Biologie gelernt?


    LG

    @Raven49 und PommPiratin: sehe ich auch so.
    Ein Hund im Fußraum geht garnicht... Was wenn der Airbag losgeht? (okay, ich lese gerade, der hund befindet sich im hinteren Fußraum) Was wenn der Hund bei einem Unfall eingequetscht wird?


    Unsere zwei Hunde sind auf der Rückbank mit Gurtadapter gesichert, zusätzlich werden wir uns jetzt noch eine Schondecke für die Rückbank holen, damit die "Mitte" abgegrenzt wird und die Hunde auch nicht während der Fahrt in den Fußraum rutschen können, wenn sie sich bewegen.
    Außerdem haben wir noch einen Kennel, der aber eher selten während der Fahrt zum Einsatz kommt,, weil unser Auto dafür einfach zu klein ist.

    Auf den Arm nehmen? Was soll dein Hund dabei lernen? Damit wird dein Hund noch interessanter für andere und lernt auch nciht, wie er mit anderen umgehen soll - wird womöglich merken: "Frauchen ist angespannt, ich werde in meiner Bewegung eingeschränkt, andere Hunde müssen gefährlich sein..."


    Erst heute hatten wir wieder den Fall, dass einer seinen mittelgroßen Hund an uns vorbeigetragen hat! Das fand mein Rüde plötzlich äußerst aufregend, vorher wars ihm egal. Ich hab schon überlegt, ob ich meine Huskys demnächst auch mal an kleinen Kläffern vorbeitragen soll :hust:

    Zitat

    Ich würde diesen Yorki gar nicht an meinen Hund ranlassen, geschweige denn die Hundehalterin... Wenn die Halterin nicht einsichtig ist würde ich den Hund abblocken, zur Not verjagen und niemand faßt meinen Hund an wenn ich das nicht will!


    Sehe ich auch so... wenn jemand meinen Hund anfässt, dann bekommt der Ärger mit mir.
    Das wollte mal ein Mann in der Straßenbahn: meine Hündin war anfangs etwas unsicher beim StraBa fahren, der Mann trat ihr auf die Pfote und wollte sie dann beruhigen durch Kopftätscheln... ich hab dann seine Hand energisch weggedrückt und gesagt, dass das absolut nicht geht.


    Ich würde bei eurer nächsten Begegnung den Hund auch blocken (aber zuerst mit netten Methoden, wie Leckerchen werfen - wenn das nicht hilft: bodyblocks). Wenns die Halter es nicht kapieren ... die Hunde kapieren das meist schnell.

    Die Billigleinen haben bei uns leider schon mehrfach versagt.
    Die sind dann bei Rehsichtung schon 3 oder 4 mal gerissen bzw. ging dann der Karabiner kaputt bei einem 17kg-Hund. :(
    Wenn billig, dann greife ich lieber zu Gurtbandleinen - sind zwar schwerer, aber lassen sich besser stoppen - verknoten nicht so schnell und bisher ist da noch nix passiert, trotz 28kg Hund.

    das Scharren dient zum einen zur Verteilung des Geruchs, als auch zur optischen Markierung.
    Man kann aber damit auch wunderbar Rivalen beeindrucken, indem man nach dem Pullern scharrt und dabei das Individuum fixiert, dem die Botschaft gilt :headbash:

    Meine Huskyhündin apportiert auch gerne, aber anfangs hätte sie Gegenstände noch ncihtmal mitm Ar*** angeschaut ;)
    Dass Tragen Spaß macht haben wir durch Ball und Suchspiele (Futterbeutel und Lieblingsspielzeug) aufgebaut. Jetzt wollen wir uns ans richtige Apportieren, Dummy halten inklusive Einweisen wagen. Deshalb setze ich mir hier mal ein Lesezeichen *Lesezeichen setz*