Beiträge von Itundra

    DANKE!!! :D You made my day!!!!! :gut:

    Ich fände es äußerst wünschenswert, wenn Deckrüdenhalter

    a) warten würden, bis ihre Rüden drei Jahre und somit ausgewachsen sind. Dann hat man eigene Gesundheitswerte, die aussagekräftig sind; einen entwickelten Charakter; und möglicherweise (hoffentlich) auch noch Gesundheitswerte der Geschwister (die ich immer in eine Deckrüdensuche miteinbeziehe)
    b) und dann warten würden, bis dieser erste Wurf zumindest untersucht ist, also 15 - 24 Monate alt ist.

    und erst dann einen weiteren Deckversuch machen.

    Aber wenn schon Züchter nicht warten können, bis ihre Hündinnen erwachsen sind, bleibt das vermutlich nur ein Wunschtraum!

    Zum Rest, zenja, jetzt ohne auch noch auf dich einhauen zu wollen, aber ich würde es an deiner Stelle echt lassen! Tut mir leid, aber was du alles von dir gegeben hast, zeugt für mich nicht unbedingt vom Verständnis der Materie! Zucht kostet nicht nur viel Geld, sondern auch viel Zeit!
    Mein nächster Deckrüde ist 1300km entfernt. Es gibt wohl ein paar Nähere, aber ich will ja nicht irgendetwas verpaaren um nette Welpen zu haben, sondern ich such einen Rüden der super auf meine Hündin passt und wieder hoffentlich hervorragende und gesunde Welpen bringt!
    Züchten heißt, in Generationen denken!

    Also ich habs ehrlich nicht so gern, wenn man die Hunde mitnimmt, wenn vermeidbar. Denn die müssen im Auto warten. Meine alte Hündin duldet hier nur ausgesuchte Hunde. Muss ja auch nicht sein und kommt sicherlich stark auf die Rasse an!
    Gemeinsamer Spaziergang mit meiner jungen Hündin zB nach Erstgespräch würde dann schon gehen. Aber mir wurde auch schon abgesagt, weil man den Hund nicht mit reinnehmen durfte, was ich eher seltsam fand. Zumal ich fremde Hunde ohnehin mal sicher nicht zu den Zwergen lass!

    Aber Fragen kostet ja bekanntlich nichts und jeder handhabt das anders (eben Rasseabhängig)

    Nebula, vielleicht hatte sie es beim Erstgespräch gar nicht behirnt! Ich hab heuer die ersten Welpen nach Österreich verkauft und muss sagen, ich kam auch 2 Wochen vor Abgabe drauf, dass die eine einen Sachkundenachweis braucht. Gott sei dank wurde dieser zufällig am kommenden Tag im Nachbarverein ihres Dorfs abgehalten! Vielleicht ist es einfach falsch rübergekommen!
    Ich würde direkt nochmal das Gespräch suchen und ihr sagen, dass du keine Zeit hast, weil Praktikum und weil nichts angeboten wird, aber am.... (und da suchst du dir nen Termin, wo bei dir in der Nähe was angeboten wird) machst du ihn. Gut gegangen isses :smile:

    Danke! Das wollte ich auch grad schreiben.
    Warum kauft man sich wissentlich einen Nicht FCI Hund und will dann in der FCI damit züchten und findet es so gemein, dass er nur im Register geführt wird! Kann ich nicht nachvollziehen!

    Im Übrigen wird bei meiner Rasse in Finnland und Schweden noch Phänotypisierungen von echten, bei den Sami arbeitenden Rentierhunden gemacht. Die werden nach Gesundheitstests und Bewertung auch "nur" ins Register aufgenommen. Die meisten Züchter schlecken sich alle zehn Finger ab, einen solchen Hund zur Genauffrischung dazu zu bekommen. Denen ist das völlig egal, ob der Hund Registerpapiere hat.
    Registerpapiere bedeutet mittlerweile nur noch, dass der Hund keinen Internationalen Champion erreichen kann. Ansonsten kann man mit dem Hund alles machen, was der VDH, für euch, so bietet!

    Und wenn ihr das nicht wollt, müsst ihr eine Hündin mit VDH Abstammung kaufen und mit dieser zu züchten beginnen!