Beiträge von ovambo

    meint ihr eigentlich, dass so ein scooter (oder generell scooter) geländetauglich sind?
    geländetauglich in dem sinne: mal split, mal steinig, mal sandig, mal hoppelig und viel, ganz ganz viel bergauf und bergab..

    oder ist das sehr anstrengend, wenn der hund doch nicht ziehen kann/will/darf und ich selbst treten muss?

    der preis ist ja geradezu unglaublich....

    Zitat

    Für die 6km brauchen wir im Moment 12.17min bei einer Duchschnittsgeschwindigkeit von 26,1km/h

    holy cow!!!! was für ein tempo :smile:

    habt ihr steigungen in der strecke? zieht er das ganz allein so schnell?
    krasser hund ;)

    wg wässern - da teilen sich die meinungen... wir brauchen unsere hunde nicht wässern - aber wir haben ein durchschnitt-tempo von 15 - 16 auf 8km mit pausen...
    wenn dein dux so viel säuft, würd ich's wohl ausprobieren ob eine stunde vorm training wässern was bringt.

    Zitat


    Ich schau mir in Itzehoe dann alle Geschirre mal an die es da so gibt ... werd mal mit Dusty rumprobieren und vielleicht kann mir der ein oder andere Profi ja mal helfen.

    mal ganz schnell OT
    was müssen fremdhunde erfüllen, um mit aufs gelände zu dürfen?
    ich will auch gern mit hund kommen (zum geschirrprobieren) - hab aber keine lust vom platz geschickt zu werden, weil werweisswas...
    hat jemand ahnung?

    Zitat

    du kannst natürlich auch erstmal diese Geschirre nehmen. wichtiger ist, dass deine Hunde Spaß am Training haben! :)

    so seh ich das auch!
    alle geschirre für unsere hunde sind nicht alle 1000% perfekt. beim einen zulang, beim anderen zu kurz, beim anderen zu weit usw...
    wir nehmen die geschirre trotzdem, beobachten und vergleichen. und im november geht's dann zu einem rennen, wo hoffentlich verschiedene geschirre anprobiert werden können :D

    mit dem safety kann man als anfänger mE am wenigsten falsch machen - das muss nur am hals passen, dann wird der rest auch passend gemacht ;)
    meine maßanfertigung für meinen rüden sah genauso aus wie an deinem bunten rüden - am hals zu eng, am körper zu groß...

    bungee,
    weiss auch nicht mehr was ich gegoogelt habe :lol:

    mein fazit von dieser studie:
    einen 12h arbeitenden schlittenhund muss ich unbedingt wässern. denn - selbst wenn der hund top-gesund ist und genug wasser aufnehmen wollte - kann er das gar nicht, weil er leider 12h so kurz angeleint ist, dass er nicht zwischendurch mal schnee "dippen" kann.

    meine 1-2h arbeitende hobby-zughunde muss ich nicht unbedingt zusätzlich wässern. sie haben genug zeit, zu saufen - nämlich die restlichen 22-23h des tages. ausserdem ist der wasserverlust während der kurzen anstrengung gar nicht so hoch - zumindest nicht bei unseren 5 hunden.

    wenn unsere hunde unterwegs tierisch durst schieben würden - keine frage, werden die hunde vorher gewässert.
    unsere hunde tun das nicht - aus pfützen wird während der pause schonmal geschlabbert, aber hauptsächlich wird darin geplanscht und gematscht. mitgebrachtes sauberes wasser können wir meist selber trinken...

    ich gebe aber auch zu bedenken - unsere hunde hecheln und schwitzen wenig (sommerhunde!) und verlieren dementsprechend wenig flüssigkeit über's hecheln.