ZitatHund bellt am Zaun -> Lob -> Futter hätte bei meinen "Wachhund" Grisu einen Dauerkläffer am Zaun zur Folge... Nicht, weil er sehr verfressen ist, sondern weil er das als direktes Lob auf das auffassen würde, was ihm gerade wichtig war. Und das war wachen/melden... Abrufen + Leckerlie wäre im Gesamtpaket das Lob für ihn.
Bei ihm hat geholfen: selbst nachschauen, was ist da an Feind, dann Grisu mitteilen, es ist alles in Ordnung und im Zweifelsfall hätte ich ihn ins Haus gebracht, hätte er das nicht angenommen. Kommt vermutlich auf den Hundetyp, den Grund des Bellens und die Selbständigkeit an, was konkret hilft. Aber letztlich ist es doch so: der Hund denkt, da ist etwas meldenswertes, eine Gefahr, etwas befremdliches oder er denkt, es ist seine Aufgabe, aufzupassen und alles zu melden. Was soll denn da Abruf + Leckerlie in der Situation bewirken? Das erschließt sich mir so gar nicht und für mich hat es auch etwas von: den Hund nicht ernst nehmen, in dem Moment.
Genau das überlege ich gerade, ob mein Wuff eben eine Verhaltenskette bildet: Bellen am Zaun -> Hund wird reingerufen und es gibt Lob/Leckerli -> also Verknüpfung: Bellen ist toll, dann bekomme ich Aufmerksamkeit+Leckerli
Es ist völlig ok wenn mein Wuff bellt wenn jmd. an der Tür klingelt. Er soll ja Bescheid sagen.
Aber er rennt auch gern oft an den Gartenzaun wenn er andere Hunde (in der Ferne auch) bellen hört, oder wenn jmd. dort langgeht.
Also ich würde sagen dass es ihm einfach Spaß mitzubellen und er andererseits natrürlich zeigen will dass es sein Grunstück ist.