ZitatDas soll Cliffe am besten selbst tun
Ja, gerne bald ![]()
ZitatDas soll Cliffe am besten selbst tun
Ja, gerne bald ![]()
Betti, merk Dir das Gefühl. Vielleicht bekommst Du mal ein Baby, da kann es ähnlich sein. Das geht vorbei, mach Dich locker und setz Dich nicht selbst unter Druck. Ihr müsst Euch erstmal kennenlernen, das dauert. So ist das halt mit der Verantwortung.
Guck doch mal hier:
Die kümmern sich auch um Sennenhunde in Not
http://www.ssv-ev.de/welpen/welpen_…ein_zuhause.php
Einschläfern geht ja wohl gar nicht.
Zitat+1 für roten Hund
Viele Grüße
Frank
aber die hat meinen Hund mehrfach fest gezwickt!!!! Seid ihr sicher????
und wenn es etwas Ansteckendes ist, die anderen Hundehalter von gestern Abend informieren!
Also ich weiß nicht ....
Ich lese hier immer wieder die Angst, dass der Hund vielleicht einen Mitbewohner lieber mag als Dich.
Die Mitbewohner werden (beinahe) vor vollendete Tatsachen gestellt.
Die Optik des Hundes scheint extrem wichtig zu sein, ebenso der Schutztrieb.
Es gibt nur einen Park und einen See, also musst Du jahrelang 2 bis 3 mal täglich die selbe Runde drehen.
Das alles spricht für einen sehr anspruchslosen Hund.
Kann es sein, dass Du zur Zeit einsam bist und einen Kumpel brauchst? Bist Du vielleicht gerade erst umgezogen und in einer neuen Stadt?
Das ist ja nicht schlimm, aber es muss Dir schon klar sein, dass ein Hund viele Jahre bei Dir bleibt, auch wenn Du nächstes Jahr die allertollsten Freunde gefunden hast und eigentlich jeden Abend Programm haben könntest.
ZitatTja ich muss leider berichten, dass zumindest die Flocken die Zecken bei unserer Maus scheinbar nicht abhalten. Wir hatten jetzt mittlerweile rund 10-12 Zecken am Hund, davon 5 fetsgebissene - alleine heute 3
und die lebten alle noch...
Eingefettet haben wir zwar nur ab und an, aber ich finde das bei Huskyfell auch eher subotimal...
Unser TA hat auch gemeint, wenn die Zecken schon bei ihr drauf sind, troz dessen sie solch dichtes - auch für die Zecken - schwieriges Fell hat, scheint der natürliche Weg wohl nicht zu reichen.
Ergebnis: am Montag kommt ein Spot-on drauf :/ (Advatix oder so).
Na, da drück ich die Daumen. Bei uns hilft auch das nicht ![]()
ZitatMädels, ich brauche mal Erfahrungen oder Meinungen.
Und zwar würde mich interessieren, inwiefern beispielsweise der Platz eines Körbchens entscheidend sein kann. Samson ist ja der Typ Kontrolletti, er möchte am liebsten alles im Blick haben und beobachten. Das macht er zum einen, weil er wirklich gerne Kontakt zu mir hat und zum anderen auch, um zu kontrollieren (hier allerdings nur, wenn wir Besuch haben). Samson kommentiert dann Aktion von Besuch (aufs Klo gehen, generell aufstehen und was holen) oft mit einem Wuffen. Bisher gabs dann die gelbe Karte und wenn er dann nicht aufhörte, musste er die Situation verlassen. Jetzt ist aber die Frage, ob man das Wuffen nicht schon vorher im Keim ersticken könnte, wenn sein Körbchen an einem Platz steht (derzeit steht es nämlich ganz in der Nähe des Esstisches, der Teil dieses Thread der schon hier was kennt ja die Situation) wo er nicht direkt Sicht auf mich und den Besuch hat.
Was meint ihr, inwiefern spielt der Platz eines Körbchens eine Rolle? Ist da was dran? Wo steht Euer Körbchen?
Ich glaube schon, dass der Platz wichtig ist. Unser Hund hat den Besuch auch immer im Blick, macht das aber ganz still und unauffällig. Er legt sich z. B. dem Besuch zu Füßen und guckt ganz lieb
Es dürfen aber alle aufstehen und herumlaufen, das ist ihm egal. Wenn allerdings die Etage gewechselt wird, geht er vorsichtshalber mit.
Die Hundematratze hasst er, da liegt er fast nie, ist wahrscheinlich zu weich.
Vielleicht eine Warze?
Ich habe einen Zeckenmagneten hier sitzen, der trotz Chemiekeule im Wald alles aufsammelt, was krabbelt. Gestern waren es schon wieder acht Stück
. Eine hat er sich wohl selbst versucht zu ziehen, das Resultat war eine blutige Beule und jetzt gibt es Antibiotikum.