Beiträge von Silke_r

    Hab ich früher schon verfüttert- würde ich jetzt als qualitativ ähnlich betrachten wie die Happy Dog Supreme Sorten. Und getreidefrei/ relativ fleischlastig führt dann zu so Analyse-Werten, da muss man halt schauen, ob Hundi es verträgt.
    Meine hatten, auch als Hauptfutter gefüttert, (aber ich glaube, die damaligen Sorten gibt es gar nicht mehr...) kein Problem mit
    Belcando, daher hab ich das für mich unter "kann man machen" abgespeichert.

    @ Raphaela: mein "häufiger" war nicht gemeint im Sinne von: ein großer Prozentsatz der Rasse hat dieses Problem, sondern, dass, bei den Hunden, von deren hypophysärem Zwergwuchs ich hörte, der absolut größte Anteil DSH waren.


    In jungem Alter festgestellt könnte dem Hund durch Hormon- Substituation etwas geholfen werden- grundsätzlich ist aber die Behinderung, denn eine solche ist, es, Mist, führt zu gesundheitlich massiven Beeinträchtigungen und einer deutlich herabgesetzten Lebenserwartung (auch, wenn der Hund behandelt wird). Traf auf meine Hündin leider auch zu.

    Ich hatte eine KlM Hündin mit einem Hypophyendefekt, die aus diesem Grund u.a. auch einen Wachstumshormonmangel inkl. Zwergwuchs aufwies. Bei Schäferhunden gibt es dies wohl etwas häufiger. Das ist NICHT nur ein kosmetisches Problem, sondern eine massive Einschränkung. Lässt sich testen, das würde ich an Stelle der Freundin umgehend machen.

    Und das klarkommen mit Dreck ist, so wie ich es kennengelernt habe, eine Mussvoraussetzung beim Spanielhalter.
    Ich bin immer wieder baff, wie ein Liegeplatz unserer Emma aussieht, wenn sie relativ sauber ausschauend ins Haus kommt und man sie noch abgetrocknet hat...
    Da ist das Fell der Münsterländer ganz anders.


    Laut Ahnentafel 100% Reinrassig. Haben ihn zwar ohne Papiere gekauft, jedoch waren sie mir vor dem Kauf alleine schon wegen der Erbkrankheiten wichtig zu kennen.

    Was für "Ahnentafeln" bekamst Du denn gezeigt?
    Wenn ein Wurf vom Zuchtwart abgenommen wurde, bekommen alle Welpen Papiere. Diese gehören zum Hund und werden daher beim Verkauf auch mitgegeben.
    Sofern so etwas nicht gegeben ist, hast Du -zumindest offiziell- einen Mischling.
    Natürlich kann sein, dass beide Eltern Papiere haben, aber nicht auf Zuchttauglichkeit geprüft wurden / nicht zuchttauglich sind (z.B., weil zu groß). Dann wurden die Welpen nicht ins Zuchtbuch übernommen und haben daher keine Papiere.