Beiträge von Gini4

    Hallo,

    hatte beim Einzug meines Hundes vor 3 Jahren, 3 Katzen im Alter von 12 u. 13 Jahren, die die ersten 7 Jahre mit einem Hund gelebt hatten. Habe daher gedacht, dass es nur wenig Probleme geben wird. Hund kannte keine Katzen.
    Eine Verhaltenstherapeutin hat mir dann gesagt, dass es ca. 1 Jahr dauert bis Hund u. Katze sich verstehen wenn sie noch keine Erfahrung haben.

    Meine Katzen waren auf einen Welpen überhaupt nicht gefaßt. Der "alte" Hund war halt auch schon 7 Jahre u. sehr gemütlich. Der "neue" Hund sehr aufgeweckt wie ein Welpe halt ist. Katzen wollten das neue Familienmitglied gar nicht.

    Gib dem Hund keine Möglichkeit den Katzen nachzulaufen. Meiner hat dies regelmäßig gemacht als er alleine war, drum hats auch sehr lange bei mir gedauert bis sich alle stressfrei in einem Raum aufhielten. Garfield "Lieblingsjagdobjekt" meines Hundes brauchte sicher 1,5 Jahre.
    Weiters sollte die Katze immer flüchten können in einen anderen Raum ohne dass der Hund nach kann. Ein erhöhter Platz alleine reicht nicht aus. Hund muss auch außer Sicht sein. Aber du hast ja eh ein Katzenzimmer.
    Eine meiner Katzen war mit mir u. dem Welpen in einem Raum, obwohl sie auf einem erhöhten Platz war wo der Hund nicht hinkonnte, hat sie extrem gezittert. Hab sie dann sehr schnell getrennt. Und keine Zusammenführung mehr versucht und ihnen einfach Zeit gegeben.
    Katze muss von sich aus den Kontakt suchen u. nicht nach dem Motto "jetzt ist Familienzusammenführung Katze, Mensch und Hund" alle müssen in einem Raum sein. Auch wenn Katzen den Kontakt tagelang vermeiden, in der Hoffnung dass der Hund wieder verschwindet. Kurzes Schnüffeln lassen bei Einzug ist ok. Ich hab den Welpen gehalten u. die Katzen durften ihn beschnuppern. Er durfte auch eine Katzendecke haben u. die Katzen eine Hundedecke.

    Was wir von klein auf gemacht haben ist eine gemeinsame Fütterung. Habe gekochte Pute genommen den Hund auf seinem Platz ein Stückchen gegeben u. die Katzen haben in sicherer Entfernung ein Stückchen bekommen, ev. auch erhöht. Immer einer nach dem anderen. Der Abstand wurde dann immer weiter verringert. Mittlerweile ißt auch Garfield mit uns nur ungefähr 30 cm entfernt. Die große Liebe hat sich bis heute aber nicht eingestellt.

    lg Regina

    Hallo,

    die CD ist gut wenn der Hund noch keine Gewitter kennt um ihn an die ungewöhnlichen Geräusche zu gewöhnen. Bei meinem "Kleinen" wurde sie als Welpe angewandt.
    Mittlerweile hat er auch Panik bei Gewittern (nach einem Blitzeinschlag in der Nähe), trotz übens mit der CD in seiner Jugend. Die Angst kam langsam, möglicherweise auch vom Nachbarshund übernommen. Seit dem Blitzeinschlag extreme Panik, er spürt den Donner schon Minuten vorher. Weder Bachblüten noch Pheromonhalsband zeigen Wirkung. Kräutermischung haben wir auch schon probiert. Auf die Geräuschcd reagiert er nicht, da fehlt halt das ganze drumherum (Aufladung in der Luft).
    Kann allerdings nicht beurteilen, wies ihm gehen würde ohne den o.a. Maßnahmen.
    Acontium D30 (gegen Panik, Todesangst), alle 5 Minuten bei Gewitter machen es etwas besser, aber ruhig ist er trotzdem nicht.

    Habe jetzt gelesen, dass durch die statische Aufladung in der Luft Hunde mit langhaarigem oder dichten Fell (meiner hat beides) schmerzhafte Schläge abbekommen können, wäre eine Erklärung warum bei ihm nichts - was ich bis jetzt ausprobiert habe - so wirklich hilft und er das Gewitter auch schon vorher spürt.
    Man könnte probieren den Hund mit einem antistatischen Tuch abreiben bei Gewitter. Muss mir allerdings erst eines Besorgen u. zwar ein halbwegs großes, habe einen weißen Schäfer u. mit einem antistatischen Brillenputztuch komme ich da nicht weit ;-). Kann dir daher noch nicht sagen obs hilft.

    Jeder mit dem ich bis jetzt über Gewitterangst gesprochen habe, hat mir gesagt, dass die Angst mit zunehmenden Alter schlimmer wird. Meiner ist jetzt 3 Jahre, wie er klein war gar keine Angst, dann etwas Angst u. jetzt Panik (da war allerdings der Auslöser der Blitzeinschlag, wäre der nicht gewesen wärs sicher noch nicht so schlimm).

    Wollte es jetzt mit einer Tierkommunikatorin probieren um herauszufinden was so schrecklich für ihn ist, glaube nicht dass es das Geräusch selbst ist. Er verweigert jedoch die Kommunikation, da er noch zu große Angst hat. Er ist generell ein unsicherer Hund.

    Ich glaube, dass wenn man nicht den Auslöser (Schmerzen, Geräusch, ein unangenehmes Ereignis welches zufällig mit dem Gewitter zusammenfiel und er es immer mit jedem Gewitter verbindet,....) für die Angst kennt, sie nicht wegzubekommen ist, man kann versuchen, dass sie nicht stärker wird u. ev. hat man Glück u. kann sie lindern.

    Was ich sonst noch ausprobieren werde (natürlich nicht alles auf einmal) bzw. was meiner Meinung nach helfen könnte: Cranio-Sacral; Aktivierung des Nierenmeridians (N1), ev. komplette Meridianmassage (wenn ich die nötige Geduld aufbringe, muss ja dabei selbst entspannt sein), Tellington Touch.

    Angst steht auch mit Verspannungen im Zusammenhang, ebenso wie Aggresivität, daher könnten auch regelmäßige Massagen hilfreich sein. Auch wenn Wirbel verschoben sind, kann dies die Angst verstärken. Mein "Kleiner" muss ohnehin demnächst wieder zu Osteopathin. Hoffe sehr dass dann auch die Angst etwas besser wird.

    lg Regina

    Getest wurde es mit einem Bluttest. Habe aber auch selbst schon gemerkt, wenn ich zB Käse zur Belohnung weglasse, dass der Juckreiz nachläßt. Trockenfutter weglassen in der Früh u. stattdessen Pute hilft auch, bekommt er dann wieder rohes Rind, wirds wieder schlechter. Habe es jetzt aber nicht konsequent über einen längeren Zeitraum gemacht. Kann also auch mit anderen Faktoren im Zusammenhang gestanden sein.
    Allerdings hat er Rind meistens zusammen mit Hirse, Karotte, Apfel bekommen. Hirse wurde beim Test nicht getestet.
    Werde mal meine Kinesiologin fragen, ev. kann sie über mich als Surrogat die Ergebnisse der Blutuntersuchung austesten, wäre einfacher als die strikte Ausschlußdiät.

    Mein Hund frißt in der Früh meistens nicht solange ich zuhause bin -> Futter steht etwas; im Winter wird Rohes sehr schnell kalt u. im Sommer wird es schlecht. Als er klein war wurde er komplett gebarft aus o.a. Grund bin ich zu TroFu in der Früh gewechselt.

    Habe leider auch schon festgestellt, dass es zwar viel Trofu ohne Getreide gibt aber dafür ist was anderes drinnen was er nicht verträgt zB Kartoffel (Orijen, Exkclusion) oder Reis bzw. Mais.

    Enthält Royal Canin nicht Konservierungsstoffe? Angeblich müssen die gesetzlich erlaubten ja nicht extra deklariert werden u. nur wenn explizit dabei steht ohne Konservierungsstoffe ist es so. Auf der Homepage habe ich nichts gefunden. Von der Zusammensetzung her müsste er es vertragen. Wäre aber als "Notfallleckerli bzw. Futter" u. im Winter beim Üben eine Option, die geringe Menge mit Konservierungsmittel (falls was drinnen ist) wird ihm hoffentlich nichts machen.

    Danke für die Tips. Will aber auf alle Fälle was gegen die Allergie tun. er hat Rind in allen Formen so gerne. Auch ist es billiger als Fisch, Strauß, Pferd,... bzw. was sonst noch übrig bleibt. Zum Glück verträgt er wenigstens Pute u. Huhn.

    Wie wird Futtermilbenallergie getestet auch übers Blut?

    lg Regina

    Hallo,

    habe einen Hund der allergisch ist auf Rind, Schwein, Ente, Lamm, Weizen, Gerste, Mais, Hafer, Kuhmilch, Kartoffel, Reis.

    Welche Möglichkeiten gibt es die Allergie zu behandeln (abgesehen vom Meiden dieser Lebensmittel?) Auf Bioresonanz bin ich schon gestoßen. Mich würden Eure Erfahrungen interessieren u. was es sonst noch für Behandlungsmethoden gibt (Homöopathie, TCM,..).
    Was gibt es schulmedizinisch?

    Kennt jemand ein Trockenfutter, was ich ihm geben kann? Abends wird er gebarft, aber in der Früh war das Trockenfutter so praktisch. Habe eines gefunden, welches mit Banane gebunden ist, da ist aber wieder Ente drinnen bzw. auch sehr viele versch. Fleischsorten. Mein Wunsch wäre natürlich eines ohne Farb- u. Konservierungsstoffe wenn möglich auch noch kaltgepreßt.
    Selbst bei der Mischung Strauß mit Hirse, ist Kartoffelmehl u. Reis drinnen.

    lg Regina