Beiträge von elenayasmin

    Zitat

    @ elenayasmin: ich sehe gerade, du hast verschiedene alverde Shampoos getestet. Vielleicht habe ich noch nicht das richtige ausprobiert. Kannst du außer dem orangenen (?) noch eines empfehlen und welches sollte ich auf gar keinen Fall nehmen? :hilfe:

    Außer den oben erwähnten Shampoos (Birke-Salbei und Antischuppen mit Heilerde) finde ich sie alle gut und ich habe inzwischen wirklich alle mal durchprobiert. Ich kann mir die Namen immer nicht merken (ist meist eine Blüte und eine Frucht), aber besonders gern nehme ich das Glanzshampoo mit Orangenblüte und Aprikose und eins mit Hibiskus (hat einen pinken Deckel). Es kommt dabei natürlich auch immer ein bisschen auf die eigene Haarbeschaffenheit an und stimmt, man sollte es wirklich nicht nur einmal probieren, sondern über mehrere Wochen. Es dauert nämlich auch durchaus einige Wochen, bis man die ganzen Silikonschichten, die man sich mit den gängigen Shampoos an die Haare geklatscht hat, wieder los ist.

    Meine Haare sind jedenfalls seit ich die Alverde Shampoos nehme nicht mehr so splissanfällig. Und die meiner Kinder auch nicht, die haben richtig lange Haare und die Friseurin ist immer ganz begeistert, wie wenig sie splissen.

    Bitte auch an den Chip denken, soweit ich weiß, ist der EU-weit für die Einreise Pflicht. Und das Registrieren nicht vergessen ;) .

    In Frankreich ist es wirklich etwas schwer, ein Hotel mit Hund zu finden. Am besten buchst Du schon was von hier aus. Allerdings haben wir immer festgestellt, dass hinter Bordeaux Richtung Baskenland ziemlich Wüste war, was Hotels anging, also evtl. dort in der Nähe was suchen (geht ja gut über diverse Portale wie HRS, hotel.de etc.).

    Wir benutzen auch alle Alverde seit ca. 2 Jahren, weil mein Mann Allergiker ist und ich keine Silikone im Shampoo wollte. Manche Shampoos sind wirklich *bäh* (ich finde z. B. das Birke-Salbei-Shampoo macht ziemlich stumpfe Haare und das Antischuppenshampoo mit Heilerde sieht bäh aus, riecht bäh und die Haare fühlen sich hinterher bäh an - mein Mann verträgts gar nicht, der musste es sich gleich wieder vom Kopf spülen und neu waschen). Welches ich gern benutze, ist das Glanzshampoo (orange Flasche - ich meine Orangenblüte-Aprikose, gibt es auch ne Spülung von).

    Das Duschgel ist auch super. Wir machen alle paar Monate nen Großeinkauf bei DM (weil keiner in unmittelbarer Nähe) und decken uns mit Shampoo, Spülung und Duschgel ein. Die Sachen find ich meist ziemlich zähflüssig, sind aber auch seeeeeehr ergiebig und der Preis ist für Bio echt mehr als OK.

    Zitat

    Wo Du es sagst :???: Dagos Bellen ist auch heiserer geworden,aber ich sah keinen Zusammenhang zwischen den SD-Pillen und dem Klang des Gebells.
    Er ist erst dann heiser, wenn er länger bellt und komischerweise auch nicht immer

    Neee, vielleicht haste mich falsch verstanden. Nicht wegen der Tabletten sondern wegen der SDU. Also, ob die Schilddrüse, die - soweit ich weiß - nach einiger Zeit Forthyron-Gabe die Funktion ganz einstellt, diese Heiserkeit bewirkt. Keine Ahnung, ob es sie stört, ich weiß nur, dass ich es total doof finde, wenn ich heiser bin (kratzt ja auch ganz schön im Hals).

    Mir ist heute morgen extrem aufgefallen, dass Krümel's Bellen sich seit einem Jahr extrem verändert hat. Sie bellt allgemein nur seeeeehr wenig, so dass ich mir vorher gar keine Gedanken darum gemacht habe :???: .

    Sie hat ja eine Schilddrüsenunterfunktion und bekommt Forthyron. Etwa seit dem Zeitpunkt ist ihr Bellen von der typsichen Kleinhundstimme (also eher hell, aber klar) zu einem sehr heiseren Bellen geworden. Es hört sich bei ihr immer so an, hat sich seitdem also nicht mehr verändert.

    War das bei Euren SDU-Hunden auch so? Besteht da ein Zusammenhang? Oder ist das einfach eine Alterserscheinung? Wobei das Bellen von Freddy immer gleich klang, da hat sich im Alter nix verändert...

    Krümel ist eigentlich ja kein Mischling ;) , aber ein Coton ist sie sicher auch nicht (oder wie unser früherer Tierarzt immer sagte "Da kommt wieder das Kartönchen!").

    Da muss es ne Verwechslung gegeben haben. Sie ist ganz sicher ein norddeutscher Im-Weg-Steh-Hund...

    Werdet einfach schwanger, dann ändert sich auch mal gern die Haarstruktur :tgrin: . Ich hatte zwar schon immer recht viele, leicht wellige Haare, seit den Schwangerschaften sind es aber richtige Locken geworden (das ist auch kein kurzfristiger Effekt, meine Kinder sind 11 und 8 ) :escape: .

    Gestern hab ich meine Schwester gefragt. Das Jackytier kriegt auch seit ca. 2 Wochen Kokosflocken und hatte seitdem keine Zecke mehr. Fressen tut er auch besser, in letzter Zeit war das nämlich auch ziemlich mau (er ist auch schon 12 Jahre alt).

    Krümel hatte seit den letzten Zecken jetzt auch nichts mehr, und das obwohl sie wirklich tagsüber viel draußen im Garten rumstromert und sich in die Sonne legt :gut: !

    Ja, jedes Jahr nach Spanien...
    Da wir dort aber bei meiner Mutter im eigenen Haus sind, hat Hundi allen Komfort, den sie braucht. In Nordspanien ist die Zeckenhäufigkeit zum Glück nicht so hoch und auch Sandmücken halten sich in Grenzen (wobei unsere Omi eh nicht besonders gern am Strand ist und ins Wasser mag sie schon mal gar nicht - bäh!).

    Mir bleibt gar nichts anderes übrig als hin zu fahren, meine Ma möchte ich schon ab und zu gern sehen. Für sie ist die Reise zu anstrengend und Hund kommt fast immer mit (außer dieses Jahr wegen Flug).