Beiträge von lemming

    enpevet.de hat einen Gewichts Rechner. So für einen groben Anhaltspunkt sollte der OK sein. Zusätzlich solltest du mit tasten (Rippen gut, ohne druck, spürbar, aber in Ruhe nicht sichtbar) sicherstellen, dass kein Über- oder Untergewicht auftritt. Im Zweifel gibt man im Wachstum eher etwas weniger, als zu viel. Die Hunde wachsen dann etwas langsamer, aber erreichen das genetisch vorbestimmte Gewicht später dennoch.

    Ich würde mal versuchen mit seitlicher Begrenzung zu arbeiten. Ruhig auch etwas länger dabei bleiben, dass die Grundstellung (nach dem laufen, vorher klappt es ja, wie du schreibst) nur mit Begrenzung (Zaun, Mauer etc., oder, wenn sie das akzeptiert auch eine mobile Begrenzung - Gerte/Stöckchen) abgefragt wird. Wenn du keine hast aus dem Laufen auflösen. Dann könntest du an den Begrenzungen anfangen immer mehr Abstand zu nehmen - 10cm, 20cm, bis sie auch weit neben der Begrenzung wieder gerade sitzt.

    Meine Emma hat auch Arthrose in der Schulter, und das ist durch ein Röntgenbild bestätigt - ist also durchaus machbar. Allerdings war ich nicht bei meinem normalen TA, sondern bei einem, der auf Orthopädie spezialisiert ist. Mit einem nicht spezialisierten TA hab ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, was Röntgen und die Auswertung betrifft.

    Bzgl. der Schmerztherapie hat sich eine Zeel + Traumeel Kur (homöopathisch) wohl gut bewährt. Ich bin nicht so wahnsinnig überzeugt von Homöopathie, bzw. einfach skeptisch. Aber da es nicht schaden kann.... Bei Emma hab ich schon das Gefühl, dass es geholfen hat. Anfangs zusammen mit Schmerzmittel geben, dann langsam das Schmerzmittel ausschleichen.
    Außderdem haben wir lange mit einer Hundephysiotherapeutin + Osteopatin gearbeitet. Da die Schulterprobleme bei Emma aus der Hüfte kommen (Entlastung der Hüfte führt zu überlastung der Vorderbeine - Ursachenforschung ist sehr wichtig für die Behandlung), sind wir inzwischen komplett ohne Schmerzmittel unterwegs. Für akute Schmerzen hab ich aber was zuhause und geb das dann über 2-3 Tage.

    Außerdem gebe ich kurweise Gelenkszusätze. Glucosaminsulfate wirken durchaus schmerzlindernd, wenn auch nicht in dem Maß von Schmerzmitteln. Außerdem gibt es z.B. von CDVet das Arthro Green Plus, in dem Weidenrinde (Aspirin) enthalten ist.

    Was Treppensteigen angeht, habe ich es mit Emma leicht - die wiegt nur 11kg und wird einfach getragen. Du könntest dir evtl. ein Geschirr (gibt so spezielle Geschirre zur Unterstützung von alten/kranken Hunden) besorgen und zumindest beim runtergehen unterstützen, damit das ganze kontrollierter und weniger belastend vonstatten geht.


    Zusammengefasst: ordentliche Anamnese machen lassen, evtl. inkl. Röntgen, damit man weiß woher die Probleme kommen.
    Schmerzmittel sind anfangs sinnvoll, können evtl. ausgeschlichen werden. Auch für Hunde (wie für Menschen) gibt es Magenschoner, den man bei längerer Schmerzmittelgabe oder empfindlichen Hunden mit dazu geben kann.
    Außerdem rate ich definitiv zu Physiotherapie, um durch Schonhaltungen entstandene weitere Fehlbelastung zu verringern.

    Obedience ist die "hohe Schule der Unterordnung".
    Wie bei der normalen Unterordnung gibt es die Fußarbeit, die aber noch deutlich exakter aussehen soll (auch von Menschenseite aus, z.B. müssen die Winkel wirklich eckig sein). Die Fußarbeit wird vom Steward angesagt, dh. man läuft auf Ansage los und alles weitere wird eben auch angesagt. Man weiß vorher nicht, was man laufen wird.

    Außerdem gibt es eine ganze Ecke andere Dinge, die man im Obedience trainiert. Distanzkontrolle (Wechsel zw. Sitz, Platz und Steh. Der Hund bleibt bei den Wechseln genau auf der Stelle, wo man angefangen hat, der Mensch ist dabei je nach Klasse unterschiedlich weit entfernt); Apport (auch mit Richtungsangabe oder über eine Hürde - wird schwieriger, je höher die Klasse); Voraus senden in ein Quadrat, wo der Hund auf Kommando stehen bleibt und ins Platz geht; Sitz, Platz, Steh aus der Bewegung; Geruchsidentifikation; Abliegen und absitzen in der Gruppe (mit und ohne Ablenkung, in den höheren Klassen geht der HF auch außer Sicht).

    Unterordnung ist das im Grunde alles, denn Obedience ist ja nur das englische Wort für Unterordnung, aber da der Sport aus England kommt, ist das eben auch die Bezeichnung für den Sport selbst.
    Im IPO und auch bei den BGH Prüfungen heißt es Unterordnung, auch wenn dort zur BH Unterordnung noch weitere Übungen dazu kommen.