Spoiler anzeigen
Früher hat man gesagt: "Es Deinen Teller auf, oder es gibt morgen schlechtes Wetter".
Heute haben wir Klimakatastrophe und fette übergewichtige Leute. Was ist da schief gelaufen?!
Früher hat man gesagt: "Es Deinen Teller auf, oder es gibt morgen schlechtes Wetter".
Heute haben wir Klimakatastrophe und fette übergewichtige Leute. Was ist da schief gelaufen?!
Auch wenn im Pass (und entsprechendem Gesetz?) immer von "Besitzer" gesprochen wird, wird vermutlich eher der "Halter" gemeint sein. Ansonsten fände ich das bei der Sitter-Übergabe, Hundepension, etc. problematisch
In FAQs zum Heimtierausweis finde ich die Pflicht für den ausstellenden Tierarzt "Namen und den Kontaktinformationen des Tierhalters für einen von der zuständigen Behörde zu bestimmenden Mindestzeitraum, der drei Jahre nicht unterschreiten darf, aufzubewahren."
Da darf die Assistenz durchaus mal nachfragen, ob die Angaben korrekt sind bzw. auf Vollständigkeit bestehen. Ansonsten könnte der Tierarzt Ärger kriegen.
Ob grundsätzlich eine Firma einen Hund halten darf, ist eine weitere Sache, das könnte von Land zu Land und von Kommune zu Kommune anders aussehen.
Siehe auch https://www.frag-einen-anwalt.de/Hundesteuer-be…d--f268220.html
Nebenbei könnte man auch versuchen, mit den fraglichen Mitmieter sehr freundlich (!) zu reden. Vor allem, wenn man sie mal 'zufällig' trifft, und auch sonst freundlichen Umgang pflegt.
Und andere Gründe für den Maulkorb außer "Hund ist bissig" gibt es ja auch (Staubsauger, Gewöhnung für Situationen mit Maulkorbpflicht, ...).
Das könnte das Klima bis zum Auszug etwas bessern.
Ich dachte immer, NRW, gerade das Ruhrpott, wird Ballungsgebiet genannt, weil dort ja sehr viel Menschen leben sollen.
Vergleichszahlen habe ich allerdings nicht.
Joah, das ballt sich schon hier im Ruhrpott .. : Das Ruhrgebiet hat etwa 3-mal mehr Einwohner als München, aber auch die 14-fache Fläche. UND: Es gibt nicht ein Zentrum, sondern einige, die glücklicherweise ziemlich auf einer Linie liegen. Dazwischen, und vor allem nach Norden und Süden, kommt man schnell ins Grüne ...
Du bist so grazil wie ... eine Antilope. Oder wie heißt das Tier mit dem Rüssel?
Mücke? Schmetterling? Taubenschwänzchen?
Die Schweden-Reise mit Hund (damals) ging Ruhrgebiet - Puttgarden/Rödby - Helsingör/-borg - Dalarna.
Start war irgendwann in der Nacht, Ankunft nach ca. 20h spätabends. Frühstückspause in DK, längere Mittagspause mit Strand-Nickerchen amHundestrand am Skummeslövsstrand.
(Hundeküste am schwedischen Kattegat gesucht (für Pause))
(Die Strecke ist bekannt, Ziel war die Ferienhütte meiner Eltern. Die fahren (aber ohne Hund) die Strecke, teilweise alleine, quasi non-stop (abgesehen von den notwendigen Nickerchen-Pausen, etwa die 3.5h Stunden der Fredrikshavn-Göteborg-Fähre). Mein Vater meint aber, unter 3 Wochen lohnt sich die Reise nicht.)
P.S.: Mittlerweile wäre die Öresund-Brücke bei Kopenhagen/Malmö eine gute Alternative. Die Großer-Belt-Brücke ist eigentlich ein zu großer Schlenker.
So sah das bei uns aus, als wir nur mal 1 Nacht mit dem Auto unterwegs waren, inclusive. Hund.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Was für ein Modell ist das?
Ja, eigentlich würden wir das auch so machen, Sabine, aber wir haben ja unseren 2,5 jährigen Stöpsel dabei. Holland letztes Jahr (600 km) ging voll klar, aber ich hab Angst, dass es für ihn zu lang werden könnte. Es sind 950 km.
Hm, als wir damalsTM unsere Verwandten im Osten (Sachsen) besuchten, sind meine Eltern nachts gefahren. Das waren zwar weniger als 900 km, dauerte aber trotzdem 7-9 Stunden (heute reichen dank besserem Autobahnnetz auch 5h).
Den größten Teil der Strecke konnten wir Kinder schlafen, und ansonsten ist nachts der Verkehr auch etwas geringer/flüssiger.
Jetzt haben wir Schweden als mögliche Alternative ins Visier gefasst. Allerdings findet Mann zwei Wochen in einem Ferienhaus in Schweden zu lang.
Lohnt es sich, auch nur für eine Woche nach Schweden zu fahren (von Bayern aus)?
Das klingt so, als kämen die Reisetage noch on top. Bei 1 Woche Schwedenhütte dürftet Ihr bei 11 Tagen gesamt herauskommen; da fände ich das Verhältnis ungünstig.
Ich kenne Euren Gutschein nicht. Könnte man den auch auf 2 Plätze aufteilen? Wenn die nicht zu weit auseinander sind, und sie sich gut aussucht, dürfte mit jeweils 1 Woche keine Langeweise aufkommen. Oder man sucht einen Platz für 10 Tage, und macht etwas ausgedehntere Zwischenstops auf der Hin- und Rückreise.
Weitere Frage: Was interessiert Euch denn so?
Es wird nie wenig genug für Kleinkinder und trockene Alkoholiker.
https://www.stern.de/gesundheit/ges…g--3932814.html
Ansonsten würde ich einen Unterschied zwischen Kindern und trockenen Alkoholikern machen:
Für letzterem sollte man auch den Geschmack von Alkoholischen Getränken vermeiden, selbst wenn kein/kaum Alkohol vorhanden ist.
Was ist eigentlich mit Apfelsaft, Traubensaft, Sauerkraut (normales, nicht nur Wein-), Bananen, ...