Zitat
Anderswo hieß es wieder, er war dort (zumindest zeitweise) Zwingerhund, in der Familie würden zusätzlich noch 2 Labradore leben und der Vater des Babies wäre in diversen Hundeforen unterwegs gewesen...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenZitat
Anderswo hieß es wieder, er war dort (zumindest zeitweise) Zwingerhund, in der Familie würden zusätzlich noch 2 Labradore leben und der Vater des Babies wäre in diversen Hundeforen unterwegs gewesen...
Was für ein Zahn muss denn raus? Amigo ist vor 2 Jahren ein Backenzahn gezogen worden, hatte er sich ebenfalls abgebrochen bzw. ist ein Teil weggesplittert (wohl an einem zu harten Knochen). Er kommt auch ohne den Zahn super zurecht, die Lücke stört ihn auch nicht weiter...sein Fleisch kriegt er nach wie vor klein
Wäre es ein vorderer Zahn, würde ich evtl. überlegen wegen nem Implantat, aber sonst...
Sicher, dass das kein Hoax ist?
Die Eier (und auch ein paar Mini-Schnecks, da wirklich Hunderte... ) füttert mein Bruder u. a. seinen Wasserschildkröten und ein paar landen auch hier bei den Rotflügelsittichen.
Und ich scheine tatsächlich Kannibalen zu haben - die beiden großen fressen die Kleinen nämlich durchaus an...hab daher ein paar erstmal umgesiedelt, um sie ohne Macken groß zu kriegen...
Zitat
Mone 2801
Ich finde zwei sind ein bissel wenig. Die Tiere fühlen sich in größeren Gruppen viel wohler (meine Erfahrung). Ich würde immer mindestens 5 halten.
Ich hab sie als "Notfall" übernommen (wie auch den Großteil der Vögel) - aber sie produzieren fleißig Nachwuchs. Wenn davon welche groß genug sind, um Ihrerseits nicht gleich wieder als Schneckenfutter zu enden, kommen sie zu den beiden Großen. Ist also für alles gesorgt
3 Hunde
2 Rotflügelsittiche
2 Sperlingspapageien
2 Wellensittiche
2 Singsittiche
4 Nymphensittiche
4 Kanarien
2 Achatschnecken
Stabheuschrecken (keine Ahnung, wie viele)
Amigo ist da auch so ein Kandidat...
War mit mir in der Sparkasse - zum Schalterraum muss man durch zwei Glas-Schiebetüren mit vielleicht 2m Gang dazwischen. Ich war am Geldautomat fertig, und Amigo hatte es eilig, raus zu kommen.
Ich: "Langsam!"
Amigo: "Iiiich, langsam? Ja, aber wieso denn? Ich will doch bloß... *klong*..."
Und dann könnte man ja eigentlich meinen, der Hund hat was draus gelernt - aber nööö... 2 Meter weiter:
Ich: "Amigo - langsam!"
Amigo: "Ja, aber wieso d...*klong*..."
Anderes Mal bei uns am See - auf einer Wiese nebendran war eine Schafherde, mit so nem mobilen Elektro-Schafzaun drumrum. Man kann es sich wahrscheinlich schon denken...
Ich: "Amigo, nein, hierhin!"
Amigo: "Aber ich will doch nur mal dem Schaf da Hallo...*zisch*..."
Joa, natürlich war Strom auf dem Zaun. Hat bei ihm nur leider direkt auch noch zu ner 1A-Fehlverknüpfung geführt: Sobald heute noch irgendwo ein Schaf blökt, klemmt er die Rute zwischen die Beine und würde am liebsten einen groooßen Bogen machen...
Wenn du bei deinem nicht mehr vorbeikommen kannst, frag nach einem, der Notdienst hat...
Dito - sowohl Krokusse als auch Osterglocken sind für Hunde toxisch! Wirklich kritisch wird es zwar erst bei Aufnahme größerer Mengen, aber da du ja scheinbar auch nicht sicher weißt, was genau und wie viel gefressen wurde, noch dazu in Verbindung mit dem Nicht-Trinken, wär ich auch eher heute als morgen beim TA...
Für Amigo und Gremlin gab´s Putenflügel, für Kira Rindermilz mit Karottenpampe. Für alle drei zusätzlich jeweils ein Ei und Nachtkerzenöl.