Hallo Ihr zwei,
das hört sich verständlich an Wir werden es dann mal über diesen Weg trainieren
Hallo Ihr zwei,
das hört sich verständlich an Wir werden es dann mal über diesen Weg trainieren
Hallo staffy,
na ja, er ist generell schon ein sehr aufgeweckter Typ. Also ihm einen konkreten Platz zuweisen und ruhig bleiben, funktioniert eigentlich auch nicht wirklich. Zu Hause natürlich schon etwas besser, aber in fremder Umgebung und Restaurants wird das i.d.R. nichts.
Alleine bleiben hingegen funktioniert sehr gut, wobei er nie länger als mal 2-3 Stunden auf uns verzichten muss. Wenn wir wiederkommen, hat er meist in der Zeit geschlafen.
Ignorieren haben wir ausprobiert, das klappt zu Hause ganz gut soweit.
Mit den Plätzen im Auto haben wir auch schon experimentiert. Rückbank, Fussraum, diverse Decken/Stoffe variiert...
Ich glaube es trifft Deine Eingangsvermutung, dass er Aufmerksamkeit will, am Besten!
Hallo sunnydiver,
das mit den Tropfen werden wir definitiv mal auf einer längeren Strecke ausbrobieren, hatte da auch schon mal von gehört.
Nichtsdestotrotz müssen wir weiter an ihm arbeiten, da wir ja auf kurzen Fahrten (wie täglich in´s Büro) nicht immer Tropfen geben können und wollen.
Hallo kaenguruh,
vielen Dank für die ausführlichen Schritte!
Also vorm Auto selbst hat er keine Angst, da springt er freudig rein. Wir haben den Eindruck, dass er die Nichtbeschäftigung einfach nicht akzeptieren will.
Wir werden Deinen Ratschlag mit dem Hinten Sitzen noch mal ausprobieren, so dass er bei Ruhephase (10 Sekunden wären schon toll ) immer gleich belohnt wird...
Hallo liebe Mitglieder,
wir haben folgendes Problem mit unserem Jack Russel Terrier (12 Monate alt).
Der Gute kann während der Autofahrt einfach nicht still bleiben, fiept und jault in allen erdenklichen Tonlagen - Non Stop! Unabhängig davon, ob wir 5 Minuten oder eine Stunde unterwegs sind.
Natürlich haben wir schon vielerlei Tipps, Tricks und Techniken angewendet. Beispielsweise Fahrten, bei denen es nicht in den Wald oder die Wiese geht (sprich die Erwartungshaltung für den Hund nicht nur auf positive Ereignisse beschränkt).
Dann haben wir die Start-/Stop Methode herangezogen. Einfach mal anhalten, Motor abstellen. Erst wenn er ruhig ist, aussteigen.
Dann haben wir es mit der Hardbox (Hundecase) probiert. Auch hier haben wir zu Hause mit der Box angefangen und trainert. Er geht da problemlos rein und verhält sich sogar ruhig, schläft manchmal! Aber im Auto keine Chance, da geht das Gejaule wieder los. Auch Knochen/Leckerlies werden im Auto ignoriert. Auch haben wir mit der Box sein Sichtfeld eingeschränkt (Decke drüber), so dass er nicht abgelenkt werden kann. Ohne Erfolg!
Ich glaub, das ist jetzt schon eine ganze Menge was wir da ausprobiert haben. Dennoch hat bisher nichts gefruchtet.
Was meint Ihr, habt Ihr für Autofahrten weitere Tipps und Hilfestellungen für diesen Fall parat?