@ Jenni: Ja, das Seminar war echt superklasse. Auch wenn es für Odin saumäßig anstrengend war. Der arme Kerl war Abends richtig, richtig platt und hat mir teilweise nachmittags sehr deutlich gezeigt, daß nichts mehr geht. 
@ Momo: Also teuer war das Seminar nicht wirklich. Ich habe 160 € für die zwei Tage bezahlt. Hotel und Essen kamen noch dazu. Und natürlich die diversen Sachen, die man da halt so kaufen kann (neues Geschirr, neue Schleppleine, Kaninchenfell-Dummy, Buch ...
).
Puh, im Detail das jetzt alles zu erzählen, wäre jetzt schon ziemlich heftig. Wir haben allgemein das Handling der Schleppleine trainiert, die Orientierung an den Menschen, diverse Signale usw.
Wie Martina schon gesagt hat, ist Pia sehr ruhig und kritisiert nicht ständig an einem rum. Sie beobachtet sehr viel und gibt zwischendurch durchaus Tips. Am Ende des Seminars gibt es dann eine Besprechung, wo sie auf jedes Team einzeln eingeht und bespricht, was gut ist, wo man weiter trainieren soll und worauf machen achten soll.
Bei uns hat sie z.B. gelobt, daß Odin trotz seiner 9 Monate schon so gut durchgehalten und mitgemacht hat und ich Rücksicht auf ihn genommen habe, wenn er mir gezeigt hat, daß er jetzt überfordert ist und nicht mehr kann. Auch, daß ich bei ihm mit Ruhe und Geduld arbeite (auch wenn mir das manchmal schwer gefallen ist ... vor allem in Momenten, wo ich weiß, daß er das eigentlich kann und sich von allem so dermaßen hat ablenken lassen und mir den Stinkefinger gezeigt hat
). Das hat sie mir auch noch als Rat mitgegeben: Warten, bis er wieder auf mich achtet und dann erst anfangen. Als Kritik hat sie mir mitgegeben, daß ich zu viel mit der Leine mache und manche Kommandos mit der Leine bestärke und ihn z.B. zu mir ziehe, wenn er nicht reagiert (Odin war das ganze Seminar am Geschirr und ich rucke da jetzt auch nicht wie eine wahnsinnige ... bevor da wieder jemand schreit.
). Das kann dazu führen, daß er a) die Kommandos mit dem Ziehen verknüpft und dann nicht mehr reagiert, wenn die Leine weg ist und b) er irgendwann sagt, mir paßt das nicht. Ich soll ihn mehr mit Hand/Fingerzeig führen und ihm Zeit lassen.
Wir haben ganz viele Signale kennengelernt, die wir jetzt zuhause konditionieren und einüben, z.B.:
Schau: anschauen in jeder Situation, eben auch gut in Wildbegegnungen, Wild in Sicht = ich Schau Frauchen an (gut, davon sind wir noch Meeilen entfernt). Das Signal will ich aber auch für entgegenkommende Spaziergänger, Jogger und Fahrradfahrer nutzen, da Odin da z.T. sehr unsicher reagiert und lieber vorgeht und kläfft.
Radiustraining: erst mal an der Schleppleine ein Signal einführen, daß dem Hund sagt, noch 1m und die Schleppleine ist zu Ende, warte also. Endziel ist es da, daß der Hund selbständig seinen Radius einhält und das dann auch irgendwann ohne Schleppleine kann. Da haben wir nicht soooo sehr das Problem, weil Odin sich zu 90 % ohne Schleppleine gut in einem annehmbaren Radius aufhält. Wir üben es aber trotzdem, weil ja immer noch die 10 % bleiben.
Orientierung am Menschen: Haben wir während eines Spaziergangs mit Schlepp geübt. Click & Belohnung in jeder Situation, wenn der Hund Kontakt zu einem aufnimmt. Das haben wir schon als Welpe so geübt, von daher macht das Odin sehr oft. Anfangs waren wir auf einer Wiese und sind dann in ein Wäldchen. Pia hat dann gemeint, daß sie ihn auf der Wiese z.B. ohne SL hätte laufen lassen und auch nicht unbedingt jedes Kontakt aufnehmen clicken würde, weil er sich da gut an mir orientiert. Im Wäldchen war er schon abgelenkter, da würde sie ihn auch an die SL nehmen und Kontakt aufnehmen clicken. Odin bleibt auch immer wieder stehen und scannt die Umgebung. Das würde sie z.B. auch clicken.
Schade-Signal: Kann man verwenden, wenn der Hund bewußt das Kommando ignoriert. Ich sage Sitz, Odin schaut mich an, ignoriert es, Schade-Signal, ich gehe weg. Das haben wir am Baum angebunden geübt. Odin kannte das nicht. Odin schaut mich an, Click&Lob, bis 20 zählen. Wenn Odin mich währenddessen wieder anschaut, Click&Lob und wieder bis 20 zählen usw. Sollte er mich in den 20 sec. nicht anschauen, Schade-Signal und weggehen. Bei Odin mußte ich ganze 3x weggehen und er hat mich nicht mehr aus den Augen gelassen.
Weiter: Signal, um an etwas vorbei zugehen. Fand Pia z.B. netter als ein strenges "Nein". Wir haben das mit Spielzeug geübt. Bei Odin hat das an dem Tag überhaupt nicht funktioniert. Er ist sowieso so ein Spielzeug verrückter Kerl. Mein Trainingspartner hat ein Spielzeug neben sich fallen lassen und wir sollten einfach bestimmt daran vorbeigehen und dann sofort Clicken. Wenn das gut klappt, Signal "Weiter" einführen. Odin hat einfach gezogen wie ein Hirsch und wir haben es 1x geschafft im rieeeeßen Bogen daran vorbeizukommen.
Puh, war das jetzt viel. Uns hat das Seminar sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel mitgenommen. Odin war mit seinen 9 Monaten der Jüngste und wir konnten logischerweise manches nicht so intensiv üben, wie die Älteren, weil er sich einfach nicht so lange konzentrieren konnte. Aber ich bin superstolz auf den Kleinen, daß er sich in fremder Umgebung, fremde Hunde & Menschen, ständige Ablenkung so supertoll benommen hat!
Wir üben jetzt fleißig unsere Signale zuhause und dann schauen wir mal, was uns der Juli so bringt.