Beiträge von Odinchen

    @ Momo: Ich kenne weder Buch noch Video, von daher weiß ich nicht so genau, ob das im Buch auch so geschrieben ist.
    Ich denke mal, daß da auch Vorstehverhalten mit gemeint ist. Das macht Odin ja nun nicht, er bleibt einfach stehen und schaut sich die Landschaft an ;)

    Am "Weiter" anstatt "Nein" seh ich jetzt auch nicht unbedingt den großen Unterschied. Ich weiß jetzt auch nicht mehr so genau, was genau die Begründung dafür war. :???: Ob ich das jetzt nun unbedingt einführe, weiß ich nicht. Ich denke, erst mal werde ich beim "Nein" bleiben. Letzendlich zählt für mich ja eigentlich das Ergebnis und ob ich das jetzt mit "Nein" oder "Weiter" erreiche ist mir erst mal egal.

    Wie gesagt, das Buch kenne ich nicht (wills mir aber noch zulegen), aber nur stur nach dem was im Kurs erzählt worden ist, werde ich auch nicht gehen. Ich habe einiges mitgenommen, was ich für uns durchführbar und praktisch finde, manches brauche ich nicht wirklich. "Zurück" = selbständiges Entwirren um Baum etc. z.B. Ich hab so den Eindruck, daß Odin das nicht kapiert und ich weiß auch nicht, ob ich das so unbedingt brauche.

    Danke für die niedliche Nase. Ich werds Odin ausrichten

    @ Jenni:
    Ob man sich da jetzt nen Wild-Such-Hund heranzieht? Gute Frage, da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Ich weiß jetzt auch nicht unbedingt, ob ich das ständig clickern möchte. Im Moment clicker ich es, wenn er bei Wildsichtungen stehen bleibt.

    Odin bleibt bei meinem "Warte" stehen und schaut mich an. Wenn ich ihn lobe, kommt er mir entgegen und holt sich sein Leckerchen hab, rennt jetzt aber nicht gleich wieder los, sondern bleibt meist bei mir.

    Wir schauen mal, wie das so in der nächsten Zeit weiter geht. Gestern und heute hatten wir zumindest schon mal Wildsichtungen. Ich hab das Wild vor ihm gesehen und ihn an die Leine genommen. Als er dann Reh bzw. Hasen gesehen hat, ist er an lockerer Leine stehen geblieben und ich hab ihn ganz doll dafür gelobt, ein Sitz verlangt und anschließend mit ihm gespielt.

    Ich hab ja nicht geschreiben "stehen bleiben & Frauchen anschauen". Mir würde es schon vollkommen reichen, wenn Odin einfach nur stehen bleibt. Von daher trainieren wir das auch. Mich anschauen, muß er dabei noch nicht mal.

    Und wie ich Anfangs auch schon gesagt habe, Odin hat nur bedingt Jagdtrieb, bei ihm ist es mehr "da bewegt sich was, hinterher". Ist also auch eine Frage der Impulskontrolle, an der wir jetzt aber auch arbeiten.

    Sie hat gemeint, daß ich das Abscannen der Umgebung und stehen bleiben Clicken und loben soll, weil das eben der Moment ist wo ich dann bei möglichen Wildsichtungen noch eingreifen kann. Der Hund soll lernen Wildsichtung = stehenbleiben/Frauchen anschauen und ich habe dann eben die Möglichkeit auf ihn einzuwirken. Sie hat auch gemeint, daß man das Abbruchkommando nicht nehmen soll, wenn Hund die Umgebung scannt und Wild sichtet, weil das dazuführen kann, daß der Hund eben mal nicht mehr "anzeigt", sondern sofort losspurtet.

    :???: Ich hoffe man konnte das irgendwie verstehen.

    @ Jenni: Ja, das Seminar war echt superklasse. Auch wenn es für Odin saumäßig anstrengend war. Der arme Kerl war Abends richtig, richtig platt und hat mir teilweise nachmittags sehr deutlich gezeigt, daß nichts mehr geht. :gott:

    @ Momo: Also teuer war das Seminar nicht wirklich. Ich habe 160 € für die zwei Tage bezahlt. Hotel und Essen kamen noch dazu. Und natürlich die diversen Sachen, die man da halt so kaufen kann (neues Geschirr, neue Schleppleine, Kaninchenfell-Dummy, Buch ... :hust: ).

    Puh, im Detail das jetzt alles zu erzählen, wäre jetzt schon ziemlich heftig. Wir haben allgemein das Handling der Schleppleine trainiert, die Orientierung an den Menschen, diverse Signale usw.

    Wie Martina schon gesagt hat, ist Pia sehr ruhig und kritisiert nicht ständig an einem rum. Sie beobachtet sehr viel und gibt zwischendurch durchaus Tips. Am Ende des Seminars gibt es dann eine Besprechung, wo sie auf jedes Team einzeln eingeht und bespricht, was gut ist, wo man weiter trainieren soll und worauf machen achten soll.

    Bei uns hat sie z.B. gelobt, daß Odin trotz seiner 9 Monate schon so gut durchgehalten und mitgemacht hat und ich Rücksicht auf ihn genommen habe, wenn er mir gezeigt hat, daß er jetzt überfordert ist und nicht mehr kann. Auch, daß ich bei ihm mit Ruhe und Geduld arbeite (auch wenn mir das manchmal schwer gefallen ist ... vor allem in Momenten, wo ich weiß, daß er das eigentlich kann und sich von allem so dermaßen hat ablenken lassen und mir den Stinkefinger gezeigt hat :headbash: ). Das hat sie mir auch noch als Rat mitgegeben: Warten, bis er wieder auf mich achtet und dann erst anfangen. Als Kritik hat sie mir mitgegeben, daß ich zu viel mit der Leine mache und manche Kommandos mit der Leine bestärke und ihn z.B. zu mir ziehe, wenn er nicht reagiert (Odin war das ganze Seminar am Geschirr und ich rucke da jetzt auch nicht wie eine wahnsinnige ... bevor da wieder jemand schreit. ;) ). Das kann dazu führen, daß er a) die Kommandos mit dem Ziehen verknüpft und dann nicht mehr reagiert, wenn die Leine weg ist und b) er irgendwann sagt, mir paßt das nicht. Ich soll ihn mehr mit Hand/Fingerzeig führen und ihm Zeit lassen.

    Wir haben ganz viele Signale kennengelernt, die wir jetzt zuhause konditionieren und einüben, z.B.:
    Schau: anschauen in jeder Situation, eben auch gut in Wildbegegnungen, Wild in Sicht = ich Schau Frauchen an (gut, davon sind wir noch Meeilen entfernt). Das Signal will ich aber auch für entgegenkommende Spaziergänger, Jogger und Fahrradfahrer nutzen, da Odin da z.T. sehr unsicher reagiert und lieber vorgeht und kläfft.
    Radiustraining: erst mal an der Schleppleine ein Signal einführen, daß dem Hund sagt, noch 1m und die Schleppleine ist zu Ende, warte also. Endziel ist es da, daß der Hund selbständig seinen Radius einhält und das dann auch irgendwann ohne Schleppleine kann. Da haben wir nicht soooo sehr das Problem, weil Odin sich zu 90 % ohne Schleppleine gut in einem annehmbaren Radius aufhält. Wir üben es aber trotzdem, weil ja immer noch die 10 % bleiben.
    Orientierung am Menschen: Haben wir während eines Spaziergangs mit Schlepp geübt. Click & Belohnung in jeder Situation, wenn der Hund Kontakt zu einem aufnimmt. Das haben wir schon als Welpe so geübt, von daher macht das Odin sehr oft. Anfangs waren wir auf einer Wiese und sind dann in ein Wäldchen. Pia hat dann gemeint, daß sie ihn auf der Wiese z.B. ohne SL hätte laufen lassen und auch nicht unbedingt jedes Kontakt aufnehmen clicken würde, weil er sich da gut an mir orientiert. Im Wäldchen war er schon abgelenkter, da würde sie ihn auch an die SL nehmen und Kontakt aufnehmen clicken. Odin bleibt auch immer wieder stehen und scannt die Umgebung. Das würde sie z.B. auch clicken.
    Schade-Signal: Kann man verwenden, wenn der Hund bewußt das Kommando ignoriert. Ich sage Sitz, Odin schaut mich an, ignoriert es, Schade-Signal, ich gehe weg. Das haben wir am Baum angebunden geübt. Odin kannte das nicht. Odin schaut mich an, Click&Lob, bis 20 zählen. Wenn Odin mich währenddessen wieder anschaut, Click&Lob und wieder bis 20 zählen usw. Sollte er mich in den 20 sec. nicht anschauen, Schade-Signal und weggehen. Bei Odin mußte ich ganze 3x weggehen und er hat mich nicht mehr aus den Augen gelassen.
    Weiter: Signal, um an etwas vorbei zugehen. Fand Pia z.B. netter als ein strenges "Nein". Wir haben das mit Spielzeug geübt. Bei Odin hat das an dem Tag überhaupt nicht funktioniert. Er ist sowieso so ein Spielzeug verrückter Kerl. Mein Trainingspartner hat ein Spielzeug neben sich fallen lassen und wir sollten einfach bestimmt daran vorbeigehen und dann sofort Clicken. Wenn das gut klappt, Signal "Weiter" einführen. Odin hat einfach gezogen wie ein Hirsch und wir haben es 1x geschafft im rieeeeßen Bogen daran vorbeizukommen.

    Puh, war das jetzt viel. Uns hat das Seminar sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel mitgenommen. Odin war mit seinen 9 Monaten der Jüngste und wir konnten logischerweise manches nicht so intensiv üben, wie die Älteren, weil er sich einfach nicht so lange konzentrieren konnte. Aber ich bin superstolz auf den Kleinen, daß er sich in fremder Umgebung, fremde Hunde & Menschen, ständige Ablenkung so supertoll benommen hat!
    Wir üben jetzt fleißig unsere Signale zuhause und dann schauen wir mal, was uns der Juli so bringt.

    Also, wir kommen gerade direkt frisch von einem Wochenendseminar mit Pia Gröning zurück "Antijagdtraining - Schwerpunkt Orientierungs- und Schleppleinentraining", im Juli ist dann der zweite Teil "Antijagdtraining - Impulskontrolle und Gehörsübungen".

    Odin ist jetzt nur mäßig jagdlich interessiert und bei ihm ist es eher die Tatsache "da bewegt sich was, hinterher".

    Das Wochenende war richtig, richtig gut. Wir haben sehr viel gelernt und ich habe ganz viele Tips, Ideen und Übungen für unser weiteres Training mit nach Hause genommen. Sie macht sehr viel Theorie, aber auch sehr viel Praxis und übt auch immer mit jedem Hund einzeln.

    Also ich kann Pia nur empfehlen und wir freuen uns schon auf den zweiten Teil im Juli. :gut:

    Ich selbst trainiere viel mit Clicker und Futterlob, aber es gibt mittlerweile nicht mehr für jedes Sitz ein Leckerchen. Da unterscheide ich schon, ob es für ihn in dem Moment eher schwer war oder nicht. Auch beim Rückruf findet Odin es eher störend, Click & Leckerchen zu bekommen, wenn er grad wie verrückt zu mir zurückgeschossen kommt. Da freut er sich mehr über ein Tobespiel mit Spielzeug. Da bin ich dann froh, einen Spielzeug-verrückten Hund zu haben.

    Ich denke, es muß einfach jeder seinen Weg mit seinem Hund finden. Was bringt es mir, auf Click & Belohnung zu bestehen, wenn der Hund mit Leckerchen nix anfangen kann. Odin ist Futter- und Spielzeugverrückt, ich benutze beides, je nach Situation und Tagesform und durchaus auch ein verbales Lob. Wenn er weiter von mir weg ist, registriert er den Click nicht immer, da komme ich mit verbalem Lob viel besser klar. Ok, Odin ist jetzt erst 9 Monate alt und wir trainieren immer noch am Grundgehorsam, aber ich habe jetzt nicht den Eindruck, daß er manche Sachen nur tut, weil er weiß, daß anschließend ein Leckerchen kommt.

    Oh ja, so ein eingeklemmte Nerven sind echt lästig. Ich kann ein Lied davon singen. :sad2: Aber weiterhin gute Besserung.

    @ Uschi: Suuuupertolles Video. Sowas müssen wir bald mal wieder machen. Das hat richtig, richtig viel Spaß gemacht!

    So Leute, wir sind jetzt auch wieder aus dem fernen Dresden zurückgekehrt und ich habe mich gerade durch die letzten Seiten gewühlt.

    Suuuuuupertolle Fotos von allen! :gut: Das nächste Mal denke ich dran, meine Akkus nicht erst 2 Stunden vorher zu überprüfen. :headbash:

    Hinkebein-Odin hat das Treffen richtig Spaß gemacht und er hat die komplette Autofahrt nach DD gepennt. Er hat sich lediglich einmal zum Schlafstellungswechsel erhoben. :hust:

    Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei. Es war ein richtig schönes Treffen, mit obergeilem Wetter und superverträglichen Hunden. :gut:

    So Leute, drückt mir die Daumen. Odin humpelt leider immer noch. :sad2: Mal mehr, mal weniger. Wirklich schonen geht bei dem Flummi aber auch nur bedingt. :headbash:

    Wir fahren jetzt nachher mal zum Tierarzt und lassen drauf schauen. Wenn es nicht wirklich besser werden sollte, kann es sein, daß wir kurzfristig absagen müssen. :sad2: Aber ich schau jetzt erst mal, was der Doc spricht.

    Naja, schonen ist gar nicht so einfach ... bei dem Flummi. :gott: Aber er hat gestern abend auch schon langsam gemacht und heute früh waren wir auch nur eine kleinere Runde laufen. Wir machen jetzt halt die nächsten Tage vorsichtig und eher geistiges Beschäftigungsprogramm. Dann wird das schon wieder werden.

    Kann nicht angehen, daß Odin bei seinem ersten 6er/9er-Treffen nicht anwesend sein kann. :headbash:

    Er hat wahrscheinlich irgendwas gefressen, was er nicht vertragen hat. Ich vermute mal er hat ein frisch gespritztes Feld erwischt und war dort "grasen". Ansonsten wüßte ich nicht von was es kommen könnte. :???:

    Das humpeln ist jetzt ja ganz neu. Da will ich erst mal abwarten, obs nicht von alleine wieder besser wird. Er läßt sich das Bein auch anfassen, drücken, ziehen usw. - keine Reaktion. Ist heute früh ja auch schon wieder besser.