Beiträge von Wildner

    Manu, schön wenn man etwas Freude auslösen kann :smile:

    Das Crossoverkabel brauchst du nicht. Sind ja nun alle Rechner im Netz. Gib einfach auf dem alten Rechner das Verzeichnis in welchem die Daten so rumschwirren frei. Rechte Maustaste auf dem Verzeichnis anklicken. Da erscheint ein Untermenü in dem wählst du "Freigabe". Dann kannst du auf dem neuen Rechner unter Netzwerkumgebung dieses Verzeichnis öffnen und alle Daten rüberkopieren.

    Installierte Programme können nicht übertragen werden. Programme müssen neu installiert werden. Da kann ich leider auch nicht weiter helfen.

    Ein schönes Wochenende und

    Liebe Grüße Jan

    Ne Tanja,

    da brauchst du dich nicht wundern. Als ich meine Diplomarbeit in Elektronik verteidigt habe, da hat der zugehörige Computer noch einen Saal gefüllt. Ich bin in den Jahren dann halt dran geblieben. Heute baue ich computergesteuerte Modelleisenbahnen.

    Und da ich gerade einen wichtigen Auftrag habe, bin ich heute eben mal ein wenig früher aufgestanden. Aber wenn ich das Zeug heute vormittag ausgeliefert habe, dann mache ich meinen Mittagsschlaf, versprochen.

    So, genug OT, Manu jetzt widmen wir uns wieder deinem Schlüssel ;)

    Liebe Grüße Jan

    Ich nehme an, du meinst den Schlüssel für das Funknetzwerk?

    Melde dich über den mit Kabel verbundenen PC auf deinem Router an und gehe in das Konfigurationsmenü.

    Da kannst du erstens den Schlüssel auslesen, oder neu vergeben.

    Und zweitens gibt es einen sogenannten Mac-Filter. Diesen deaktivieren, neuen Schlepptop anmelden, und wieder aktivieren.

    Hintergrund: Jede Netzwerkkarte hat eine weltweit einmalige Adresse, die sogenannte Mac-Adresse. In allen modernen Routern ist ein Filter eingebaut, der nur Rechner rein läßt, deren Adresse im Router eingetragen ist. Andere Rechner, selbst wenn sie den richtigen Schlüssel mitbringen, kommen nicht rein.

    Den genauen Menüpunkt, also wie der heißt, kann ich dir hier nicht sagen, dazu müßte ich wissen, welcher Router vorhanden ist. Aber schau mal in die Bedienungsanleitung, da steht das dann drin.

    Liebe Grüße Jan

    Zitat

    Mich täte mal Interessen, wie es denjenigen geht, die sich zu zweit einen Hund angeschafft haben. Und wer am meisten macht?


    Also erst mal, ich würde niemals gegen den Willen meines Partners ein Tier anschaffen. Nach dem Tode unseres Hundes hatte ich mich im Tierheim in eine Akira verliebt. Zu der fand meine Frau aber keinen Draht, weswegen ich mich schweren Herzens von dieser Hündin verabschiedet habe. Wir haben dann unsere Susi gefunden, wo es bei uns Beiden gefunkt hat.

    Ich arbeite als Selbständiger im eigenen Haus. Meine Frau ist von ca. 06.30-17.30 Uhr auswärts am Arbeiten. Damit ist die Frage, wer am meisten macht eigentlich schon beantwortet.
    Ich kann es mir einfach besser einteilen, egal ob es um den Tierarzt geht, oder Trainerstunden wo wir uns Hilfe geholt haben. Im Wald bin fast immer ich mit dem Wuff. Und wenn ich beim Arbeiten nicht recht weiterkomme, dann schnapp ich mir halt die Susi und gehe ein Stück mit ihr oder tobe ein wenig im Garten rum.

    Und dennoch, es ist unser Hund. Ich mache zwar die Erziehung allein, aber ich spreche mit meiner Frau darüber was ich wie mache, damit meine Frau es genauso handhabt. Das hat den einfachen Grund, daß ein Hund der klare Regeln kennt sich an diese einfacher hält, als wenn jeder etwas anderes tut. Auch wenn unsere Regeln nicht unbedingt konform gehen mit der schulbuchmäßigen Erziehung eines Hundes.

    Und wenn wir beide Zeit haben (Urlaub, Wochenende, freie Tage), dann steht nie die Frage gehst du oder gehe ich mit dem Hund. Dann gehen wir gemeinsam. Da überlasse ich die Führung des Hundes allerdings auch gern meiner Frau. Einfach damit der Hund gewöhnt ist auf meine Frau genauso zu hören wie auf mich (oder genauso wenig zu hören wie auf mich wenn es um Wild geht).

    Das Ergebniss unserer Art ist eine prima Bindung des Hundes sowohl zu meiner Frau, als auch zu mir und ehrlich, anders könnte ich mir die Hundehaltung in einer Partnerschaft auch gar nicht vorstellen.

    Liebe Grüße Jan

    Wenn meine Huskystrubbelliese, die mal der Meinung war alle Menschen sind böse, zu mir kommt und mit zartem Pfötchenauflegen zu verstehen gibt, das jetzt doch ein wenig streicheln nicht schlecht wäre.

    Das sind für mich die schönsten Momente, da muß ich dieses Fellbündel einfach in die Arme nehmen und richtig durchwurschteln.

    Liebe Grüße Jan

    Zitat


    Auf jeden Fall benimmt sich der kleine Kerl schon wieder, als wäre dieser Gipsschwanz das normalste auf der ganzen Welt. Kann ihn halt nur nicht so hoch tragen ;) Hoffentlich geht alles gut.

    Liebe Grüße
    Anja

    Ich wünsch dem Kleinen auch alles Gute.

    Kann mir aber die Warnung nicht verkneifen wenn er sich so normal benimmt, halte Abstand wenn er wedelt ... :roll:

    Bin schon weg.

    Liebe Grüße Jan

    Nicht von meiner, aber ich fand es auch lustig.

    Ich steh vor dem Fleischer mit meinem Wuff und warte auf meine Frau. Da kommen zwei junge Frauen mit Hund der offensichtlich als Blindenhund ausgebildet wurde. Die, die den Hund an so einem Geschirr hatte, hatte eine Brille auf, die das "Blindsein" simulieren sollte.

    Auf dem Fußweg steht eine Werbetafel. Hund wird ganz langsam und schien zu überlegen. Gehe ich links oder rechts dran vorbei. Er entschied sich für links und die "Blinde" wurde somit genau in die Werbetafel geführt.

    Aus der anschließenden Diskussion der Frauen entnahm ich, daß sie noch etwas Ausbildungsbedarf hätten, bevor dem Hund ein wirklich Blinder anvertraut wird.

    Liebe Grüße Jan

    @brucelitsa, bin nicht krank, habe aber auch langeweile, weil es noch zu dunkel ist um mit Hundi in den Busch zu gehen, wünsche gute Besserung.