ZitatIch finde es immer toll wie Leute die "früher" auch mit Leckerchen um sich geschmissen haben und wahrscheinlich genauso gedacht haben wie die meisten hier, dann sofort ihrem neuen Trainer nachm Mund reden. Natürlich mag das helfen und ich will das in keinsterweise beurteilen was nun dieses Nackenpacken für den Hund bedeutet und was es bewirkt und jeder kann tun und lassen was er will.
Aber dem Rest vorzuwerfen das wir unsere Hunde mit leckerchen versauen, ist ja echt zum todlachen. Mein Hund bekommt auch Leckerchen und da ist nix versaut. Wenn mir jemand eindeutig beweisen kann, dass mein Hund wegen den Leckerchen ein Ressoursenverteidigungsproblem hat, dann nehme ich diese Aussage zurück. Aber es hat niemand die ultimative Erziehungsmethode, auch der Herr von der Knickohr Hundeschule nicht. Selbst wenn Hunde reden könnten, hätten wir diese nicht. Denn ich glaube auch Hunde wären sich nicht alle einig was denn besser ist.
Man sollte das machen was einem als Mensch und dem Hund am besten hilft und mit dem man sich auch am besten anfreunden kann.
finde das echt gut was du geschrieben hast! Sehr objektiv.
Zu meinen Vorwurf Leckerlies: Meinte damit dieses sinnlose leckerlie geben, wie hund guckt lieb und schwubs rein mit dem pansen.
Also vieleicht sollte wir uns wirklich besinnen und einfach das machen wo man das beste gefühl hatt. jeder sollte seinen weg gehen. Ich persönlich bewundere Toni Baganz und seine arbeit sehr.
Vieleicht auch noch zum eigentlichen Thema zurück:
Berlin hat ca 3,5 Millionen einwohner und bestimmt 20 Hundetrainer für jeden sollte einer dabei sein!
Kommt halt drauf an was man machen möchte und wie der Hund selbst ist.
Vielleicht kann man ja mal alle hundetrainer Berlins zusammenfassen, wie z.B.
Preis, Methode,Erfahrung,Erfolge etc.
Liebe grüße
Steffi