Beiträge von Mariele

    Zitat

    So steht es in der Futtermittelverordnung
    http://www.gesetze-im-internet…v_1981/BJNR003520981.html



    WAS das nun genau ist bleibt unklar.


    Welche Materialien verwendet werden dürfen ist gesetzlich geregelt. Für Hunde- und Katzenfutter dürfen nur Erzeugnisse der 3. Kategorie verwendet werden - demnach sind das Erzeugnisse, die für den menschlichen Verzehr als genusstauglich eingestuft werden bzw. zwar genusstauglich sind, aber selten verwendet werden oder für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind.


    Lieben Gruß Marie


    Edit: Sorry, die 2. Seite hatte ich nicht gesehen... :ops:

    Zitat

    Heißt ja nicht, dass es dadurch auf ein Normalmaß gebracht wird.... :roll:


    Nö das stimmt :lol: - allerdings glaube ich auch kaum das ein zu niedriger Calciumwert im Blutbild eine Mangelversorgung anzeigt.



    @ Barbara: was die Harnstoffkonzentration betrifft, so kann eine Erhöhung u.a. auf eine proteinreiche Ernährung zurück zu führen sein (Harnstoff ist das Endprodukt des Eiweißstoffwechsels). Bei leichten Verschiebungen würde ich mir wohl noch keine Gedanken machen, ich würde es aber an Deiner Stelle im Auge behalten und ggf. mal die Futterration überprüfen (=> Proteinversorgung).


    Lieben Gruß Marie

    Du kannst Calciumcitrat zufüttern wenn Dein Hundi nicht gerade Magenempfindlich ist oder auch Calciumcarbonat, wie z.B. gemahlene Eierschale oder Algenkalk. Bei Carbonat bitte beachten, dass bei Langzeitgaben die Dosierung minimiert werden sollte.


    Lieben Gruß Marie

    Zitat

    Ist es nicht so, dass der Körper immer versucht den Calcium-wert im blut konstant zu halten und somit calcium aus den knochen zieht, wenn es eine unterversorgng gibt und somit der calcium-blutwert gar nichts aussagt? :???:


    Deine Frage wurde ja schon beantwortet - so verhält es sich im übrigen auch mit den anderen Parametern. Eine Blutuntersuchung ist - was Nährstoffdefizite betrifft - eher ungeeignet.


    Lieben Gruß Marie

    Hallo!


    Für allgemeine Infos zur Hundeernährung finde ich das von Meyer/Zentek genannte Buch schon ganz gut. Die verschiedenen Fütterungsformen (Kochen, Barfen, Vegetarisch etc.) werden recht übersichtlich in dem Buch "Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis" von Natalie Dilitzer beschrieben. Was Futterzusammensetzungen anbelangt ist es dann buchtechnisch allerdings etwas schwieriger - denke da sind die Links (Hund und Futter, Cats Country) schon wirklich supi.


    Lieben Gruß Marie