Hallo Leute,
vorab: ich weiß, dass der Test als ungültig anzusehen ist, frage mich aber dennoch, wie es funktioniert, welche Logik dahinter steckt...
Für den Fall, dass der Teststreifen auch "negativ" lautet ist mir klar, dass der Kontrollstreifen benötigt wird und dieser für das Ergebnis wichtig ist.
Ich habe hier nun aber einen Schnelltest auf canine Coronaviren, bei dem der Kontrollstreifen nicht angezeigt wird (obwohl die Flüssigkeit bis nach oben durchgelaufen ist), aber der Teststreifen eindeutig "positiv" ist. Kann ich das Ergebnis bei "positiv" nicht dennoch werten? Und aus welchem Grund? Welche Möglichkeiten gäbe es, dass der Teststreifen positiv ist, ohne dass tatsächlich Viren nachgewiesen wurden?
Mir würde hierfür einfallen, dass beispielsweise der Kontrollstreifen falsch angelegt worden ist und es sich bei dem angezeigten Streifen gar nicht um den Teststreifen handelt. Wobei ich bereits mehrere Tests aus einer Verpackung verwendet habe, die alle in Ordnung waren, und da das ja alles maschinell gemacht wird, wäre es ja schon recht unwahrscheinlich, dass ein Test komplett falsch "angelegt" wurde... ??
Kennt sich Jemand von euch näher mit solchen Tests aus, wie sie aufgebaut sind usw. und kann es mir erklären?
Freue mich über Antworten!
LG Bea
Wenn ich hier mit meiner Frage nicht richtig bin, bitte verschieben...