Beiträge von crissie

    Hallo, ich wollte nur mal kurz über unseren momentanen Trainingsstand berichten.


    Wir sind mit dem Superpfiff mittlerweile im Garten angelangt und tatsächlich - Wauzi kommt angefolgen, sobald der Pfiff ertönt. :D


    Für die anderen Kommandos habe ich eine Trillerpfeife besorgt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sie noch das Pfeifen an sich mit dem Supersignal verknüpft und nicht nur die Tonart und -höhe beachtet. Sobald ich die Trillerpfeife in den Mund nehme steht sie parat und schaut verwirrt. Vielleicht verschiebe ich das noch ein bisschen oder sie versteht in Zusammenhang mit dem gesprochenen "Sitz", dass der Triller etwas anderes bedeutet ... :???:


    Grüße
    Crissie

    So, nachdem ich nochmal hin- und her überlegt habe, hat mir heute meine Hundedame die Entscheidung ein bisschen leichter gemacht. Sie ist mir auf dem Feld abgedampft, nichts mehr gehört, einer Hasenspur hinterher und ich habe sie total eingesaut - immerhin noch VOR einem Gebüsch - wiedergefunden, wo ich sie dann auch gleich verhaftet und an der Leine mitgenommen habe. :/


    Mir ist es doch zu gefährlich, den Superpfiff eventuell mit anderen Signalen unter demselben Pfeifton zu gefährden. Und da ich keine Doppelsignal-Pfeife zur Verfügung habe, werde ich jetzt den Superpfiff eintrainieren und muss für ein sicheres Stop und Komm z.B. beim Auftauchen anderer Hunde etc. etwas anderes einfallen lassen.

    Zitat


    Wir können uns ja beim Trainieren gegenseitig etwas helfen. ;)


    Das können wir gerne machen ;)


    Nur habe ich eben nur einen einzigen Ton zur Verfügung, den ich mit verschiedenen Pfiff-Längen belegen kann. Und ob sich das eben genug unterscheidet, um einmal Supersignal zu sein und einmal nur normales Komm, ist halt so die Frage.

    Conny, hältst Du es für möglich, dass es auf Dauer auch ausreicht, einen langen Pfiff fürs Stoppen zu trainieren und kurze Pfiffe fürs Kommen. Diese dann jeweils nicht zu oft zu gebrauchen, vielleicht pro Spaziergang einmal und das dann auch auf lange Sicht bei einem Kaninchen wirkt, wenn es gut sitzt?


    So würde ich kein Supersignal benötigen. Denn wenn mein Hund recht sicher auf das Stop-pfeifen reagiert, sollte er das doch fast automatisch auch tun, wenn er Wild sieht und ich rechtzeitig pfeife, oder nicht?


    Danke für eure Antworten bisher :smile:

    Hallo Kerstin, das ist auch mein Problem. Ich habe bisher nur eine Pfeife gefunden, bei der mir nicht die Ohren scheppern :headbash:


    Auch deshalb wäre mir natürlich sehr daran gelegen, nur eine Pfeife benutzen zu müssen und keine zwei rumzuschleppen, wie es manche machen.

    Mh, das Supersignal soll ja möglichst selten eingesetzt werden und daher wirklich nur im Notfall, wenn sie jagt oder wegrennt. Sonst nutzt es sich ja ab.


    Das einfache "Hier" soll eben das normale "Komm zu mir" sein, das auch öfters eingesetzt wird, als Alternative zur Stimme.

    Hallo, hier gibt es ja schon viele Threads zum Thema Hundepfeife, aber ich habe nichts passendes zu meiner Frage gefunden.


    Ist es möglich oder sinnvoll, für das Supersignal die gleiche Pfeife zu benutzen wie für das Kommsignal?


    Ich würde ungerne zwei Pfeifen mit mir rumschleppen, bräuchte aber einen Pfiff für das normale "HIER", falls der Hund zu weit weg ist oder zu einem anderen Hund rennt und umkehren soll etc.


    Das Supersignal wäre ja wirklich nur für den Jagdnotfall da.


    Aber ich habe Bedenken, dass das Supersignal nicht mehr so einzigartig für meinen Hund ist, wenn er auf derselben Pfeife auch andere Kommandos bekommt.


    Insgesamt fände ich diese 3 Kommandos wichtig:


    - HIER: dreh rum und komm zu mir in weniger brisanten Fällen
    - SUPERSIGNAL: sofort und ohne nachdenken auf dem Absatz kehrt
    - STOP: bleib wo Du bist, ich hole Dich ab


    Was meint ihr?