hallo
Jeany, ich steh dir bei 
auch ich bin bestitzerin (stolze) einer australienshepherd hündin.
es ist schon richtig das man diese rasse vermehrt sieht. ich finde einen ganz fatalen fehler das die leute glauben einen aussi oder border vom ersten tag an extram auszulasten. -brauuuuucht der ja- um somit vielleicht zu zeigen
boah was ich alles im griff hab.
so erzieht man sich eben einen hyperaktiven intelligenten immer mehr fordernden hund. -schade-
warum habe ich einen aussi ?
gesehen-informiert (richtig)-überlegt(lange)-gekauft. tja so wars.
mittlerweile ist sie 15 monate, liegt gerade dösend zu meinen füssen.
ist seeehr ruhig und ausgeglichen, gehorsam,
das liegt jedoch nicht am will-to-please sondern ist echte arbeit.
vielen menschen denen ich begegne und die meinen boahhhhh wie schön
-was iss en das- sowas will ich auch - erkläre ich sehr ausführlich was ich mit ihr alles mache, das sie jagdtrieb hat, schutzinstinkt und ich mittlerweile eine ausbildung zur hundetrainerin mache

das schreckt die meisten dann doch ab......
ich war am wochenende in stuttgart auf einer hundemesse. habe mal gezählt,
in 1 stunde 12 golden retriver, 3 aussis, null border, 8 möpse, 2 leonberger und etliche mixe.......
bei uns im ort -ländliche gegend- gibts ähhhh moment, ja 3 australien shepherd, 2 border(vom schäfer)
es fällt mir auch auf das viele schäfer keine aussis wollen sondern nur border -
fazit, wenn man sich darauf einlässt hat man einen suuupertollen familienhund, aber es ist arbeit. wird nix erzogen sucht sich der aussi eben auslastung. das ist das fatale.
liebe grüsse
petra