ZitatAlles anzeigenIch habe gestern schon hier geschrieben ,das mein ältester Sohn mit unserer Hündin raus darf (tut er aber sehr,sehr selten).
Aber mal was anderes:
Einige von Euch haben hier geschrieben,das sie selbst als Kind mit dem eigenen Hund unterwegs waren-so auch ich.Habe meinen ersten Hund (Langhaardackel)damls mit 7 Jahren bekommen.Wir wohnten da in einer größeren Stadt und da meine Eltern berufstätig waren,mußte ich mit dem Hund raus und habe ihn auch nachmittags beim spielen im Freien immer mit dabei gehabt.War ne tolle Zeit die ich nicht missen möchte-allerdings war unser Hund immer an der Leine(wie gesagt,Wohnort Stadt) und es gab auch viel weniger Hunde ,denen man begegnete.Laufen ohne Leine durfte Hundi nur,wenn wir am WE aufs Land zu meinen Großeltern fuhren.Aber ,ist es nicht komisch wie sich der Blickwinkel ändert??
Einige von Euch sind früher auch mit dem Hund rausgewesen,würden aber heute die Kids nicht losschicken.Früher fütterten wir Frolic(gab ja auch fast nichts anderes-der Dackel meiner Oma wurde trotzdem 19 Jahre alt.Unserer ist später an einer Vergiftung gestorben)Waren unsere Eltern so verantwortungslos??
![]()
Wir dagegen verantwortungsvoller gegenüber unseren Tieren und Mitmenschen??Ich würde das wohl gerne Glauben,gäbe es da nicht so viel (z.B.) Fremdenfeindlichkeit und Tierquälereien.
Woran liegt denn also der "Sinneswandel" heutzutage,bestimmt nicht an den Gesetzen!
Ich weiß nicht, ob sich wirklich der Blickwinkel geändert hat. Ich bin als Kind auch mit unserer Hündin alleine raus und würde auch ein Kind mit dieser Hündin alleine raus lassen. Nur unseren Rüden nicht, da er Kinder nicht bemerkt. Er liebt sie und findet streicheln und spielen toll, aber beim rausgehen sind sie nur "lästig". Es kommt wirklich auf den Hund drauf an und man muss ja auch Verantwortung für Tier und Mensch tragen.