Beiträge von LucyLou

    Hallo zusammen!!!
    in Lindhorst wird seit längerer Zeit (wohl schon seit Sommer 2011) des öfteren ein kleiner schwarzer Hund gesichtet.. Es wird gemutmaßt es sei ein Jack Russel Mischling. Er ist sehr scheu... lässt sich nicht einfangen... In den letzten Tagen ist er wohl stark abgemagert.... Er trägt kein Halband...
    Kommt jemand aus der Gegend und kann noch mehr dazu sagen???? Kennt jemand eventuell den Hund oder vermisst jemand einen Hund??

    Hi,
    ich war mit Hund auf Baltrum und es war schön und erholsam, genau das Richtige, für Ruhe und Zeit mit Hund. Meine Hündin hat die Anreise (Fähre und Kutsche) gut überstanden und Seehunde haben wir auch gesehen. Ich würde gutes Futter mitnehmen, da die Preise im Supermarkt auf der Insel eh teurer sind. Ich war in der Nebensaison da ( bist du ja auch) dort konnten die Hunde überall ohne Leine laufen. Nur im Dorf musste angeleint werden. aber das ist ja irgendwie selbstverständlich. Du kannst auch einmal um die Insel laufen, voll toll. du solltest auf jeden Fall immer was zu trinken für deinen Hund mit haben, und ihm alternativ zum Salzwasser anbieten. Meine hatten es nach ein paar Tagen raus, das man das wasser nicht trinken sollte, aber gerade der Rüde hatten mächtigen Durchfall und hat gekotzt. Mit den Pfötchen haben meine keine Probleme. Kotbeutel solltest du dabei haben.
    Ich wünsch dir viel Spaß!!!

    Das ist die Burgentour, hört sich sehr gut an, finde ich :

    "Visitez le Site Alsace Geocaching..
    Raus aus der Alltagsmühle, rein in die Natur. Eine 2 Tagestour mit Sack und Pack. Übernachtung in einer Burgruine:-)


    Deutsch:
    Als ich Anfang 2003 zum ersten mal diese 2 Tages Wanderung absolvierte kam mir die Idee diese aussichtsreiche und mit tollen Burgruinen ausgestattete Tour als Cachetour zu veröffentlichen.

    Nun hat es 1 Jahr gedauert bis ich wieder ein paar Tage Zeit fand diesen Cache zu legen, oft versprochen und darauf hingewiesen aber nie die Zeit gefunden, nun ist sie fertig und ich hoffe sie gefällt.

    Die Planung der Tour stützt sich ausschließlich auf das Kartenmaterial der Top50 Pfalz Version 2. Abweichungen zum Verlauf der Wege sind möglich, da einige „Pfade“ bereits stark überwuchert sind.

    Die sinnvollste Variante den Cache anzugehen ist sich einen Rucksack für eine 2 Tageswanderung nebst Schlafsack - Biwaksack zu packen und die Tour zu Wandern.

    Was meiner Meinung nach unbedingt dabei sein sollte:Wanderstöcke!, unter vorbehalt da nicht getestet: Wanderkarte Dahn und Umgebung mit elsässischem Grenzgebiet 1 : 25 000 - ISBN: 3896372904, genügend Wasser für 2 Tage, falls der Hund dabei ist unbedingt genügend Wasser mit einplanen!, Regenschutz, Folie zur Unterlage für die Übernachtung in einer der Felsenkammern auf der Froensbourg.

    Eine alternative stellt das MTB dar, die Wege sind auch mit einem guten Rad (Übersetzung!) zu machen und die Tour ist in einem Tag zu meistern. Aber das Highlight der Tour die Übernachtung auf der Froensbourg entgeht euch dann...

    Die einzelnen Stages mit dem Auto so nah wie möglich anzufahren und den Cache auf diese Art zu lösen macht meiner Meinung keinen Sinn –
    DER WEG IST DAS ZIEL !
    - . Gibt nur „Mecker“ der vielen Stages wegen, da es lediglich gilt die Koordinaten abzulesen um schließlich nebenbei noch den Final zu finden!

    Zu den Stages:

    Insgesamt 8 Stages, wovon 7 Stages Aluplättchen sind auf denen die Koordinaten mit Schlagziffern eingeschlagen sind.5 Stages sind im Fels dank der genialen Erfindung des Herrn Artur Fischer und meinem Akkuschlagbohrer verdübelt, 2 Stages sind in Holz verschraubt (der Akku war irgendwann leer).

    Achtung Stage 4 muss ausgerechnet werden: Zu den alten Koordinate von ST4 (die auf dem alu Plättchen von ST3 stehen) musst ihr 42 zu den Nord Koordinate addieren und 36 zu den Ost Koordinate. Das alte alu Plättchen ist auch noch vorhanden aber der zutritt ist verboten. Es gibt kein spoiler aber ein hint: an den wurzeln einer buche

    Stage 8 die Final Box 38cm x 30cm x 20cm Wasserdicht - hoffe ich doch - und mit einer dicken Kunststofffolie versehen. 2 Ersatztüten befinden sich noch in der Box. Außerdem gefüllt mit einem Routenplaner, Spielen, Tauschutensilien aus meinem aufgelösten Tunnelblick Cache und 2 Logbüchern nebst genügend Schreibzeug.

    Die Koordinatenangaben zu den einzelnen Stages sind alle mit einer Genauigkeit von 5-8 Metern genommen. Keine der Stages ist direkt an der Burgmauer befestigt, höchstens am Felssockel der Burg, die Burgen selbst müssen nie betreten werden um die Koordinaten zu finden! Die Aluplättchen sind meist gut sichtbar befestigt für den der weiß was er sucht, manche nur etwas verdeckt befestigt oder zugedeckt. Ich denke das sollte erst mal Spoiler genug sein.....

    Der Verlauf der Tour in Stichpunkten wie ich sie ging:

    Parken N49 04.392 E7 44.764 oder in Schönau auf dem Wanderparkplatz - Ortsmitte.

    Im Zickzack einen Singletrail hoch(von meinen Parkplatzkoordinaten gesehen!): N49°04.251 E7°44.854 - N49 04.308 E7 44.871 - N49 04.337 E7 44.987 - N49 04.410 E7 45.036 zum großen Adelsberg, weiter zu Stage 1 Teufelstisch bei N49 04.708 E7 46.525.Schlüsselfelsen, Geißenberg, rechts um den Kuhnerkopf, Langer Felsen, Ruine Wegelnburg (Stage 2), bei N49 03.505 E7 47.052 über die grüne Grenze nach Frankreich, Ruine Hohenburg (dazwischen Stage3) Ruine Löwenstein, Forsthaus Fleckenstein (N49 02.806 E7 46.454 hier befindet sich ein Bistro – Proviant – Wasser! War im März 2003 unter der Woche offen..), Ruine Fleckenstein(Stage4), etwa 500m südlich von Hirschthal die D 925 gekreuzt hoch über einen Singletrail auf die mitten im Wald einsam stehende ehem. Raubritterburg Ruine Froensbourg (Stage5) - Übernachtung in einer der Kammern oder mit Leichtzelt im Burghof.

    Kann sein das ihr nicht alleine dort seit am Wochenende, die Burg wird öfters mal von Weitwanderern besucht und gerne zur Übernachtung genutzt.
    Bei Überbelegung und absolut schlechten Wetterverhältnissen an der Froensbourg empfiehlt sich noch diese Schutzhütte ganz in der nähe: N49 02.297 E7 44.950

    Dann weiter in Schlangenlinien den Forstweg entlang südlich um den Falkenberg – Schneckenbühl – Dückersberg, hoch Richtung Norden Zigeunerfelsen – Götzenberg, Ruine Wasigenstein (Stage6), Maimont!, über die Grenze zur Ruine Blumenstein(Stage7).

    Zwischen Ruine Blumenstein und der Kreisstrasse K 43 befindet sich dann der Final(Stage8), bitte wieder gut verpacken und verstecken! ! !Südlich des Nestelberg über den Zundelfelsen wieder zurück ans Auto, oder ganz in der Nähe an der Annaquelle N49°04.295 E 7°44.786 die qualmenden Socken löschen und erfrischen.

    Die Wanderwege sind gut beschildert mit Hinweistafeln zu den einzelnen Burgen und Sehenswürdigkeiten, eine Topokarte sollte man aber trotzdem in der Tasche haben! 2 Satz Akkus für mein Vista waren ausreichend für die Tour. Gesamtlänge der hier beschriebenen Tour etwa 32 KM.

    Wasserverbrauch mit Hund 6 Liter!

    Campingplätze in der Nähe: Frankreich N49 01.873 E7 46.086, Deutschland N49 03.882 E7 44.800
    Tourentipps von Tourengehern:
    Team Schmetter.ling meint: Gleich hinter der Grenze zu Frankreich liegt am Weg eine Trinkwasserquelle Das Bistro hat folgende Öffnungszeiten: Mo-Fr 11:30-17:30 Sa-So 11:30-18:30 Auf der Toilette kann man nur Regenwasser abzapfen.

    Links:

    Burgenpage

    Mein absoluter Favorit die Froensbourg
    Der Weg ist das Ziel !
    Peter aka Jever

    P.S.: Nachts auf der Froensbourg kann es ganz schön gruselig werden, vor allem wenn der Waldkauz ruft......beste Zeit bei Vollmond!

    HI, ich finds auch weiterhin spanned, nur leider scheint die Oragansisation und ein reges Interesse schwierig zu sein. Vielleicht könnte wir ja erstmal einen dogforum vorläufer starten....Es gibts doch manchmal so größere Tradi runden...Oder wanderwege, an denen mehrere caches liegen, wisst ihr was ich meine???
    vielleicht könnten wir hier erstmal intern etwas entwickeln....Oder einfach mal in einer kleineren Gruppe losziehen. Ich schau vielleicht mal nach längeren cachtouren, damit ihr wisst was ich meine.... ;)