Es ist meiner Meinung nach wichtig dass die Hundeführer bei jedem Ausbilder trainieren. Jeder Ausbilder sieht ein Team etwas anders und das kann sich gut ergänzen. Wenn sich die Ausbilder bei der Ausbildungsmethode nicht einig werden dann stimmt was in der Staffel nicht. In diesem Fall suche ein Gespräch mit den Ausbildern.
Ich würde jedes Training wechseln und auch die Gruppen durchmischen. Man muss ich gut untereinander kennen. Im Einsatz hängt viel davon ab.
Grüße Bernd
Beiträge von BerndFfm
-
-
Mir ist die Anzeige total egal. Wenn man als Team bis zur VP gekommen ist hat man was richtig gemacht.
Im Einsatz gibt es eh keine Anzeige.
Pepper bellt, das hat den Vorteil dass ich sie frei laufen lassen kann. Bei Freilauf geht nur Bell-Anzeige oder Rückverweiser,
Anspringen oder Ansabbern fände ich auch OK.Grüße Bernd
-
Rumdrehen und den Menschen anschauen machen viele Hunde wenn kein Geruch da ist. Das muss man unbedingt fördern.
"Papi, Geruch kaputt :" -
Wir hatten heute das erste Training seit 4 Wochen und Theo war heiß 🙈
Witzigerweise war er heute lautstärkenmäßig total klar: war er auf der Spur, war er still, war er nicht mehr auf der Spur, ging direkt das bellen los.Da ist er echt frustriert, wenn er die Spur verliert. Da bellt er mich dann auch gerne an 😅 Auch körpersprachlich war er sehr klar. Fahrig und Kopf hoch ohne Spur, hoppelnd wie ein wildschwein mit tiefem Kopf und gut zug auf der Spur.
Ein Hund der mit Dir redet ? Der sagt ob er Geruch hat oder nicht ?
Ein Traum ! Sei froh !
Grüße Bernd -
und danach sollten wir das Geschirr dort ablegen und mit dem Hund erstmal drumrum laufen etc, alleine das hat Theo schon kirre gemacht. Dann gab's den neuen Motivationstrail und damit war das Kind in den Brunnen gefallen.
Das nennt man Perimeter. Kommt von Kevin Kocher und ähnlichen Ausbildungsmethoden.
Die Leute die das machen glauben, dass sich der Hund an die Gerüche erinnert, die er beim Rumlaufen aufgenommen hat. Das ist aber nicht so. Lässt sich einfach überprüfen.
Man glaubt aber nur in Deutschland dass es so ist, selbst Kevin Kocher schreibt in seinem Buch dass er nicht weiß ob sich Hunde an die Gerüche erinnern.
Pepper würde da auch durchdrehen wenn ich das so machen würde. Wenn ich Pepper bei einem Perimeter nach einem Prescenting (vorab Anriechen). vom Trail runterziehen würde dann würde sie da nicht mehr laufen.
Wenn der Hund stark zieht kann man genauso gut am Geschirr zum Start führen. Dem Hund ist das egal.
Weniger ist hier mehr.
Grüße Bernd -
Kenndecke haben unsere Hunde nicht beim Trailen. Bei einem "übermotivierten" Hund würde ich möglichst wenig am Start machen.
Ob man am Halsband oder am Geschirr zum Start führt ist glaube ich egal.
Entspannt zum Start ist bei einigen Hunden ein Wunschtraum, aber kein realistischer.
Grüße Bernd -
Bei Pepper habe ich früher so lange am Start gewartet bis sie ruhig war. Das hat genau das Gegenteil bewirkt.
Jetzt starte ich zügig schnell ohne Eile. Jetzt ist es viel besser.
Im Training starten wir im Geruch aber nicht in die richtige Richtung. Das würde die Hunde dazu verleiten erstmal ein paar Meter ohne Nasenarbeit zu laufen.
Ein Einsatz starte ich aus dem Negativ quer auf die Spur. So sehe ich ob der GA OK ist und ob die Spur stimmt.
Grüße Bernd -
Quasi das Gegenteil wie bei BerndFfm.
Eher nicht. Ich lasse mir auch viel Zeit, erst Gassi gehen dann warten.
Nur die Startroutine machen wir jetzt recht kurz so dass wenig Zeit zum Hochdrehen bleibt.
Grüße Bernd
Warten auf den Start : -
Pepper ist am Start auch sehr "motiviert".
Folgendes hat geholfen :
Geschirr im Auto anziehen. Warm Up : etwas rumlaufen. Start sehr kurz, Anriechen und los. Kein Warten, keine Unterordnung. wenig Rituale.
Hund oft mit "Arbeitskleidung" aus dem Auto holen und nichts passiert.
Die Starts sind seitdem viel konzentrierter und auch richtig.
Grüße Bernd -
Ich habe noch einmal eine Frage an die Community bezüglich Apps. Benutzt ihr eine App, um eure Trails aufzuzeichnen ? Und verwendet ihr auch Kamera, Go-Pro oder ähnlich?
Für Trainings, Einsatzübungen und für Einsätze habe ich eine eigene App programmiert. Notwendig wurde das weil wir in Corona Zeiten zu zweit trainiert haben und Live sehen wollten wo das Team läuft. Außerdem war In Einsätze bisher keine Live Ortung der Einsatzkräfte möglich und das hat viele Probleme aufgeworfen.
Die App hat inzwischen viele Funktionen bekommen und man kann auch Runner- und Trainings-Trails aufzeichnen. Für Einsätze kann man Geruch einzeichnen und dokumentieren. In der Flächensuche kann man Flächensuchgebiete einzeichnen und sieht dann wo man suchen muss.
Im Einsatz sieht jeder Staffelleiter seine Einsatzkräfte, die Gesamteinsatzleitung sieht zur Dauer des Einsatzes alle Einsatzkräfte live auf der Einsatzkarte.
Kameras benutzen wir von Garmin und von Sony. GoPro war uns zu teuer und wenn jemand filmt der sich nicht auskennt wurde oft aus Versehen auf Knöpfe gedrückt und die Aufnahmen waren nicht brauchbar.Grüße Bernd
Flächensuche :