Beiträge von Mammut-Bull

    @ Sleipnir:
    Bitte hierzu einfach mal die Farbgebungen der Hermes Bulldogs, Leavitt Bulldogs oder der Renascence Bulldogs anschauen.
    Selbst die Continental Bulldogs sind in den verschiedensten Farben vorhanden.
    Gerade dieses Braun ist eine der am häufigsten vorkommenden Farben bei den Leavitt und Renascence Bulldogs.

    @ Peewee:
    Ich persönlich würde auch keinen Hund mit einer D-Hüfte verpaaren und das ist bisher auch noch nicht geschehen.
    Ich bin auch dabei dieses Thema nochmal anzusprechen und abzuändern.
    Es ist uns wichtig, nur gesunde Hund zu verpaaren.
    Wobei man auch sagen sollte, dass die Hüfte nicht unbedingt das wichtigste Kriterium darstellt. Hier spielen auch noch viele andere Faktoren eine Rolle.

    Meine Hündin wird in den kommenden Wochen geröntgt, ich werde die Ergebnisse dann natürlich auf der Website bekannt geben.
    Tierexpo in Offenbach war ich leider nicht, da wir an diesem WE noch in Urlaub waren :-(


    @Lololein:
    Das Zuchtziel vieler Bulldog-Rückzüchtungen ist ein Bulldog mit langem Schwanz. Siehe Continental Bulldogs, Hermes, Leavitt oder auch Renascence.

    Du hast Recht, der English Bulldog hat hier einen anderen Standard. -Allerdings ist das auch nicht unser Zuchtziel.


    @ Annia: Nein, American Bulldogs werden nicht mit eingekreuzt.
    Die Continental Bulldogs streben eine FCI Anerkennung an und sind ja auch schon SKG anerkannt.
    Dies streben wir derzeit nicht an, da hierzu die Population der Mammut Bulls noch viel viel zu gering ist.

    Hallo,

    es ist immer schwierig so eine Diskussion in einer ordentlichen Form in einem Forum zu führen.

    Aber gerne lasse ich mich eines besseren belehren...

    Bin selbst ein "Mammut Bull" Besitzer und von Anfang an dabei.

    In einer Kurzform zusammengefasst:
    Wie schon richtig beschrieben, kam es in der Vergangenheit immer wieder vor, dass bei den Hermes-Bulldoglinien und auch bei den Renascence Bulldogs ab und an "langhaarige" Bulldogs in Würfen gefallen sind.
    Dieses "Phänomen" ist auch hin und wieder bei den American Bulldogs zu beobachten.

    Die Gründe sind ganz einfach: Auch wenn es sich um reinrassige Bulldog-Züchtungen handelt, deren Stammbaum auf viele Generationen genauestens nachvollzogen werden kann, so ist doch bei einigen Hunden die Veranlagung des Langhaars vorhanden.

    Oftmals kommt dieses längere Fell bei den Welpen erst im Alter von 2-4 Wochen zum Vorschein.

    In bisher allen mir bekannten Bulldog-Standards ist das Langhaar ein zuchtausschließendes Kriterium.
    Der Grund dazu hat nichts mit Gesundheit o.ä. von den Hunden zu tun, sondern liegt einfach daran, dass die meisten Verbände ganz einfach nur kurzhaarige Bulldogs möchten und dies so in ihren Standards festgelegt haben.

    Nachdem wir nun vermehrt dieses Phänomen des Langhaar-Bulldogs beobachtet haben, und wir mit diesen Welpen immer absolut zufrieden waren, haben wir uns entschlossen, auch diesen Hunden eine Plattform zu geben.

    Natürlich ist der "Mammut Bull" keine neue Rasse! Es handelt sich ganz einfach um eine Old English Bulldog Linie mit längerem Fell.
    Es steht hier auch keine Geldmacherei im Vordergrund, und es gibt bei uns auch keine "Vermehrer" im negativen Sinne.

    Wir sind von vielen Züchtern rund um den Globus angeschrieben worden, die auch von langhaarigen Welpen in ihren reinrassigen Bulldog-verpaarungen geschrieben haben.
    Natürlich wird dies in der Bulldog-Welt oft verschwiegen oder ist ein Tabu-Thema, denn: Langhaarige Bulldogs (egal ob OEB, American oder English Bulldog) sind nunmal in keinem Standard erwünscht.
    Da ich selbst auch einige Zeit in den USA gelebt und studiert habe weiß ich, dass dieses Phänomen auch dort vorkommt.

    Gerne stehe ich jedem Frage und Antwort bereit, der sich für die Mammuts interessiert.
    Gerne könnt Ihr die Mammuts auch einmal live betrachten, da wir auch an Bulldog-Events und Sport-Events teilnehmen.

    Der Mammut Bull ist von seinem Wesen her wie viele andere Bulldoggen ein ausgeglichener und absolut freundlicher Hund.
    Der Mammut Bull muss und will sportlich gefördert werden und ist freiatmend.

    Bitte liebe Leute, bevor irgendwelche Diskussionen oder Halbwissen verbreitet werden: Überzeugt euch einfach mal selbst von den Hunden und von den Menschen die hinter der ganzen Sache stehen.

    Es wurden keine Australian Shepards, Pekinesen, Langhaardackel oder was auch immer mit hineingezüchtet.
    Es handelt sich um Hunde, die ausschließlich aus reinrassigen Bulldog-Linien stammen.

    Um noch ein paar Fragen zu beantorten die bisher genannt wurden:

    *Die meisten Mammuts bisher aus Kurzhaar-Kurzhaar Verpaarungen entstanden! Sie kamen in den verschiedensten Würfen vor, welche keine Inzucht Würfe waren!

    *Alle Mammuts sind auf natürliche Weise zu Welt gekommen!

    *Es steht die Gesundheit & das Wesen der Hunde im Vordergrund, nicht das Aussehen oder die Farbe!

    *Was das Aussehen und Geschmäcker angeht: Ja, die sind zum Glück verschieden.

    *Vorwurf der Mischung: Keine Ahnung, wie Ihr "Mischlinge" definiert. Wenn Mischlinge alle Hunde sind, die nicht VDH registriert sind, ok.
    Ansonsten: Die Mammuts stammen alle von reinrassigen Bulldog-Linien ab.

    Wir werden im Mai mit unseren Hunden auf einem Working Event sein, ich gebe gerne vorher nochmal Bescheid oder ihr informiert Euch einfach auf unserer Website.

    Dort gibt es auch viele Bilder von unserer Mammut Bull Hündin "Hemi" und unserem baldigen Neuzugang "Kingston".

    Würde mich freuen, wenn diese Diskussion sachlich und ohne Vorurteile weitergeht.

    Peace & Rock n Roll

    Timo
    http://www.oldschoolbulls.com
    http://www.mammutbull.com

    Hi Bolle-Boxer,

    nein, ist kein Zufall.
    Hab ein paar emails bekommen von Leuten, die sich aufgrund des Fernsehberichts für den Mammut Bull interessiert haben.

    Daraufhin hab ich ein wenig gegoogelt und bin auf das Forum hier gestoßen.

    Wie gesagt, meine Hündin ist aus dem gleichen Wurf wie Odin und ist jetzt ziemlich genau 18 Monate alt.
    Bin mit einigen Mammut Bull Besitzern in stetem Kontakt, nächsten Monat bekommen wir noch einen Rüden hinzu.

    Gesundheitlich geht es Hemi bestens, auf HD/ED wird sie demnächst geröntgt, bisher sind diesbezüglich aber noch keinerlei Beschwerden aufgefallen und auch sonst ist sie gesundheitlich top.

    Meine Bilder waren ja leider zu groß für das Forum, könnt sie Euch aber gerne auf unserer Website http://www.oldschoolbulls.com anschauen.
    Website ist immer noch im Aufbau und noch nicht komplett....


    Viele Grüße
    Timo

    Hi,

    bin neu hier im Forum und gerne kann ich Euch bei Fragen zu den Mammut Bulls weiterhelfen.

    Da ich auch Odin und seinen Besitzer kenne, aber schon länger nichts mehr von ihnen gehört habe, könnt Ihr mir mal bitte schreiben, um was es in dem VOX-Bericht ging bzw. was Odin hat?


    Vielen Dank!

    Timo & Mammut Bull "Hemi"

    Leider viel zu groß.
    Bitte 600 x 600 Pixel beachten