Das einzige was ich über entfernungen/verschließungen vom äußeremn gehörgang weiß ist, das der hund nacher im idealfall fast so gut hört wie vorher, da das gewebe schallwellen fast genauso gut übertragen kann.
Beiträge von dskagcommunity
-
-
Ooohhjaaaa zerrungen und prellungen können verdammt wehtun. mal 3 wochen dran geknabbert, dann war es endlich so das ich gerade! laufen konnte und bin in ein loch in einer wiese getreten beim Gassi!! und schon wurden daraus weitere 3 wochen hatschen...ingesamt waren es sicher 2 monate bis kaum noch was zu merken war
ich warte bei jessy auch immer recht lange wenn ich humpeln entdecke, wobei ich bei ihr schon fast zerrungen ausschließen kann weil sie nicht mehr wirklich laufen möchte. Ich weiß zuwarten ist immer vom gefühl her scheiße. naja
-
Zitat
Benny geht es zurzeit super, er kann keine zwei minuten ruhig liegen, weil er immer was machen will. Ganz ungewohnt in letzter Zeit... Man könnte meinen er ist über nacht wieder 5 Jahre jünger geworden.
Solange sich das nicht in unruhe nachts verwandelt find ich das toll
kommt ja auch die sonne raus, da werden so manch hunde wieder richtig wach
-
*heute im "Pflege"urlaub daheim*
Jessy hat heute früh die ganze zeit ihren Haufen spielzeug angejammert was schwer ungewöhnlich ist, wollte aber nicht spielen und stand auch so nicht ganz bei sich glaub ich. Dann hab ich einige der größeren und lauteren quietschpüppchen rausgenommen und separiert und dann wurde dieser kleinere haufen angejammert. Als ich dann zur Arbeit aus der Tür raus bin und zugesperrt hatte hat man sie drinnen dauerjammern gehört, bin dann daheim geblieben und geschaut ob irgendeiner ihrer sinne plötzlich erloschen ist, aber scheint wohl nicht so. Sie hat viel getrunken jetzt am vormittag es ist auch seit einigen stunden wieder alles beim alten. entweder hatte sie einen ungewöhnlichen traum oder zu wenig flüssigkeit und war etwas wuschi oder sie hatte plötzlich muttergefühle für eines ihrer spielzeuge ^^. Ich kenne das jammern eigentlich nur bei großvolumigen Quietschpüppchen die man zusammendrückt und ihr dann vor die pfoten legt...dann quietscht das teil ohne mein zutun und es wird oft begonnen das spielzeug zu umsorgen und mitzujammern. Hab das aber schon lange nicht mehr gemacht weil sie ja fast nur noch mit ihrem Bällchen zu tun haben will. Ach ja unsere verwirrten Omis/Opis manchmal
-
omg das sind ja n haufen beulen O.o
PS: Die mülltüten werden jetzt wo du es angesprochen hast sicher nicht ignoriert
-
Zitat
hätte ich das mit der Unterzuckerung gewusst, hätt ich ihr Honig oder Traubenzucker gegeben.
Kenn mich leider nicht aus mit Unterzucker, ich war noch nie unterzuckert... Und an meine Oma, hab ich da auch nicht gedacht (die hat Zucker) Beim nächsten mal weiss ich es ja
LG Sandra
Keine Sorge ich meinte den TA ;), manche geben auch ein bißchen glucoselösung wenn sie sich sicher sind. Aber vielleicht sah der Hund auch zu gut aus, kann man halt aus der ferne nicht sagen wie er sich darstellte. Hauptsache dem Wuff gehts bald besser
-
Ist es nicht normal das man in der Früh (nüchtern) an der unteren grenze vom normalzucker sein kann? ich würde mich nicht nur auf den zucker versteifen, eigentlich hätte der hund ein stückchen traubenzucker vertragen können und wenn es ihm dann besser gegangen wäre... aber wer weiß das schon aus der ferne
abwarten und tee trinken
-
Wie typisch der mensch sich mal über das Tier erhebt obwohl er selber ein tier ist....immer diese bescheuerte "bevor ein mensch zu schaden kommt" klausel...
-
Aaaahhh prüfungen..ich glaub nu bin ich im bilde
-
Hallo Leute.
Ich hab seit jessy mit 10Jahren HD diagnostiziert wurde die ernährung auf getreidefrei (zumindest hauptfutter) nämlich Select Gold Senior umgestellt gehabt. Es war eigentlich alles prima. Jetzt hat jessy (13 Jahre) aber probleme mit dem linken vorderbeinchen, und so wollte ich das futter mal wieder umstellen, auf Orijen Senior (weil hagebutten, Algen udg. drinnen sind). Hatte eine 2,5kg Probepackung gekauft und habe es dann in ihr altes futter einschleichen lassen. Als ich dann keine Großpackung bekam mußte ich auf Acana schwenken damit sie derweilen etwas zu fressen hat
Die nächste Packung sollte aber wieder Orijen Senior werden. Was mir aber auffällt ist, das sie manchmal beim koten plötzlich öfter nachsetzen muß, und auch die konsistenz sehr schwankt, zwischen normal fest aber nicht zu fest, ideal für den älteren hund zu...hmm wie beschreibt man dies...weicher und klebrig (schwer bis unmöglich aus dem gras mit dem gackerlsackerl zu bekommen!). Ist es für den Hund selber "schlimm" wenn er öfter nachsetzen muß? ich stelle es mir selbst so vor als würde man auf den topf gehen, rausgehen und mü´te nach 1 minute nochma auf den Pott laufen. Nicht soo schlimm aber nervig. Wie empfindet der hund das? Läuft sich das vielleicht noch ein? Muss sich der Körper erst an die hohen Proteinwerte gewöhnen? Möchte eigentlich ungerne zurückgehen zum alten futter, möchte eine ernährung speziell für ihr Bein anstreben, und das hat halt viele Dinge drinnen die dafür ideal sind. Barfen ist vorerst noch! nicht wirklich eine alternative, mir wird bei rohem ungewürzten fleisch relativ schnell übel, habe keinen platz für einen größeren gefrierschrank (nur zwei fächer ist oft schon mit meinem Zeug fast voll), jessy ist auch sehr sensibel auf irgendwas, das ich bis heute nicht rausfunden konnte. Beim letzten blutbild war der Pankreaswert grenzwertig, vielleicht macht das leichte probleme mit wechselndem Kot. die stammTK meinte dazu aber eher das es wohl von den vielen Medis kommen könnte und noch keinen einfluss haben sollte. Kann man irgendwas zufüttern das den kot generell etwas fester macht? Vielleicht löst sich das nachsetzproblem ja dann.