Ich entschuldige mich schon mal vorab für den langen Text.
Unsere Lilly ist jetzt 4 Monate alt, seit 2 Monaten lebt sie bei uns. Ich muss dazu sagen, dass sie unser erster Hund ist.
Ich arbeite in einem relativ kleinen Unternehmen und meine Chefin hat mir gestattet, den Hund mit ins Büro zu nehmen. Wir hatten hier früher schon mal einen Hund, der aber leider gestorben ist. In der Welpenschule beneiden mich alle darum, dass ich Lilly mit ins Büro nehmen darf. Aber ich habe da ein ziemliches Problem. Vielleicht ist es aber auch keins und ich mache mir da selbst Stress, weshalb ich hier gerne Euren Rat dazu hätte.
Mein Problem ist meine Chefin. Sie hatte bis vor knapp zwei Jahren selbst einen Hund, der aber krank geworden ist und eingeschläfert werden musste. Sie ein sehr dominanter Typ - auch uns Kollegen gegenüber. Ich habe sie damals gefragt, ob ich den Hund ins Büro mitnehmen darf, was sie mir mit der Bemerkung erlaubt hat: "Na wenn der Hund ab und zu auch mal zu mir ins Büro kommt, dann geht das in Ordnung." Da ich weiß, dass sie eine Hundenärrin ist, war das für mich kein Problem.
Ihre erste Reaktion war, als ich mit der kleinen Lilly im Arm - damals zwei Monate alt - meine Runde im Haus machte, um sie vorzustellen, sie hat sie mir aus dem Arm gerissen und meinte, ich würde ja hier sonst gar nicht zum arbeiten kommen, wenn sie jetzt nicht den Hund nehmen würde. Ich war total geplättet. Zumal Lilly sie da ja noch nicht mal kannte. So eine Aktion hätte ich niemals von jemandem erwartet, der meint, sich mit Hunden auszukennen. Na ja, im laufe der Zeit ging es dann auch weiter mit solch merkwürdigen Sachen - für mich merkwürdig, weil ich ja keinerlei praktischer Erfahrung mit Hunden habe. Ich habe mich viel belesen und in der Welpenschule gefragt usw. So hatte sie z. B. auch immer die Angewohnheit, Lilly zu wecken, wenn sie geschlafen hat. Damals hat sie noch viel mehr geschlafen als jetzt. Lilly hat sich immer um meine Füße gewickelt und geschlafen. Meine Chefin ist dann einfach gekommen und hat sie auf den Arm genommen. Oder sie hat sie so lange gerufen, bis sie dann endlich wach war, sich aufgerafft hat und im wahrsten Sinne des Wortes zu ihr getaumelt ist. Ich habe ihr dann mal gesagt, dass man so etwas nicht tun sollte, worauf sie es dann auch nicht mehr gemacht hat. Das hat mich sehr viel Überwindung gekostet.
Was ich auch festgestellt habe ist, dass sie Lilly mit Leckerlis so zu sagen angefüttert hat.
Momentan sieht es so aus, dass Lilly meine Chefin wohl schon riecht, wenn diese auf dem Parkplatz aus ihrem Auto aussteigt. Sie läuft ihr dann bis zur Treppe entgegen und wartet auf sie und freut sich, lässt sich den Bauch kraulen usw. Sie hört auch ohne Probleme auf sie, wenn sie ihr z. B. den Befehl gibt, zu Frauchen zu gehen. Bei mir hört sie z. B. auf „Komm“ nur selten.
So, nun hab ich hier mein Herz ausgeschüttet. Aber vielleicht bin ich ja auch nur überempfindlich. Wäre das, was ich hier geschildert habe, für Euch ein Problem? Ich empfinde das Verhalten meiner Chefin einfach als übergriffig. Meine Sorge ist die, dass Lilly irgendwann gar nicht mehr auf mich hört. Sie liegt zwar meistens bei mir, aber es kommt mir so vor, als hätte sie zu meiner Chefin eine ähnlich starke Bindung wie zu mir. Aber vielleicht ist das ja auch nicht schlecht. Ich bin da sehr hin- und hergerissen. Zumal ich ja auch nicht weiß, wie sich das auf Lilly auswirkt. Ich kann nur leider mit meiner Chefin nicht wirklich über mein Problem reden, weil sie es nicht versteht. Ich habe es schon einmal versucht. Da war ich mich ihren ständigen Ratschlägen und Hinweisen echt überfordert, weil ich ja nichts richtig machen konnte. Sie meinte dann, ich würde übertreiben und ich sollte nicht vergessen, dass Lilly eben nur ein Hund wäre und nicht mit einem Menschen zu vergleichen. Lilly würde schon wissen, wer ihr Frauchen wäre und wohin sie gehören würde. Die Trainerin in der Welpenschule meinte aber, dass meine Chefin mir Lilly auf diese Art entfremdet.
Leider bin ich nun mal auf das Wohlwollen meiner Chefin angewiesen. Sie könnte mir jederzeit untersagen, den Hund mitzubringen. Und das traue ich ihr zu, sollte ich sie in dieser Hinsicht irgendwie einzuschränken versuchen. Deshalb wäre es mir am liebsten, wenn ich Lilly da irgendwie beeinflussen könnte. Wir sind alle knapp 10 Stunden täglich außer Haus – das Wochenende natürlich ausgenommen. Ich möchte sie nicht so lange alleine zu hause lassen. Hat vielleicht jemand einen Rat?