ZitatAber es gibt schon einen ziemlichen zusammenhang? Zwar wird gesagt, dass ein Hund auch eine Zzl bekommt, wenn er (noch) nicht bei Austtellungen erfolgreich war.
Aber man stellt seinen Hund doch aus um den "Markwert" als Deckrüde oder Zuchthündin zu verbessern oder? Alternativ noch um Zuchterfolge zu präsentieren. Aber dementsprechend macht es doch gar keinen Sinn einen Hund ohne Zzl auszustellen oder?.
Wiederum gibt es doch eingehende Untersuchungen um ein Zzl innerhalb des VDH zu bekommen richtig? Warum wird da nicht auf 100% Freiatmigkeit, gesunde Anatomie etc geachtet? Bestimmt wird irgendwo drauf geachtete aber da wäre doch ein Punkt wo man ansetzen könnte um etwas zu verbessern?
Außer das sie sagen: Wir sind dran, wir machen das schon hab ich nicht viel gelsen was sie konkret verändern wollen. das fehlt mir ein bisschen.
Allerdings schreckt mich an den Fragen des Reporters ab, dass er Zoo Zajac ins spielt bringt, darüber bräuchte man eigentlich nicht mehr diskutieren (nach meiner Meinung).
Also den Hund ohne ZZL auszustellen: du kannst den hund teilweise schon ab der babyklasse ausstellen, da weiß man noch garnicht ob er die ZZL besteht. Es soll ja auch Menschen geben denen das Ausstellen gefällt und es als Hobby machen.
Der Marktwert läuft zwar auch übef Ausstellungen, aber muss nicht. Du kannst deinen Hund zB auf den Vereinhompages als Deckrüden listen lassen...
Bei der französischen Bulldogge gehört das Röntgen auf Keilwirbel (einteilung in fünf grade, grad fünf ist nicht zur Zucht zugelassen, grad vier hat Auflagen), ein Belastungstest (der meiner Meinung nach anspruchsvoller sein könnte), Untersuchung auf PL und ab dem nächsten Jahr auch der Herzultraschall zur ZZL.